Freitag, 23. Februar 2007

How Feminism Leads to the Oppression of Women

How Feminism Leads to the Oppression of Women

According to Heather MacDonald, the feminist takeover of Harvard is imminent. The university is about to name as its new president radical feminist Drew Gilpin Faust, following Lawrence Summers’s all-too-brief reign. Summers’s recklessly honest speculations about women in science strengthened the feminist hold on faculty hiring and promotions. The Task Force won a $50 million commitment to increase faculty “diversity efforts” at Harvard.

As University President, Lawrence Summers in 2005 gave a speech where he dared to suggest that innate differences between men and women could explain why men hold more seats as top scientists than women. This is a plausible thesis. According to Dr Paul Irwing at Manchester University, there are twice as many men with an IQ of 120-plus as there are women, and 30 times as many with an IQ of 170-plus. There are other studies that indicate similar, disproportionate numbers of men among those with extremely high intelligence.

Besides, even though Summers may have been wrong, it is dangerous to embark on a road where important issues are not debated at all. One of the hallmarks of Western civilization has been our thirst for asking questions about everything. Political Correctness is thus anti-Western both in its form and in its intent. It should be noted that in this case, feminists formed the vanguard of PC, the same ideology that has blinded our universities to the Islamic threat.

It makes it even worse when we know that other feminists in academia assert that the veil, or even the burka, represents “an alternative feminism.” Dr. Wairimu Njambi is an Assistant Professor of “Women’s Studies” at the Florida Atlantic University. Much of her scholarship is dedicated to advancing the notion that the cruel practice of female genital mutilation (FGM) is actually a triumph for Feminism and that it is hateful to suggest otherwise. According to Njambi “anti-FGM discourse perpetuates a colonialist assumption by universalizing a particular western image of a ‘normal’ body and sexuality.”

Harvard university recently received a $20 million donation from Prince Al-Waleed bin Talal bin Abdul Aziz Al-Saud, a member of the Saudi Royal Family, to finance Islamic studies. This will no doubt be used to influence the curriculum to make it friendlier and less “Islamophobic.” Senior Western institutions for higher education such as Harvard are thus simultaneously serving as outlets for Saudi Islamic propaganda and for left-wing radical feminists. This may on the surface look like quite a paradox, but in different ways both groups discredit traditional Western culture by highlighting its “history of oppression and injustice,” and they both stifle ideological dissent and suppress criticism of their holy doctrines. Perhaps feminists failed to listen to fellow Harvard Professor Charles Fried, who has warned that “The greatest enemy of liberty has always been some vision of the good.”

Feminism has hurt us by encouraging public accept for intellectual hypocrisy, which later paved the way for Islamic infiltration. The official mantra is that men and women are not just equal but identical, but at the same time that women are also somehow superior. Both of these claims cannot, logically speaking, be true at the same time, yet both are being made simultaneously. This gross double standard closely mirrors that of Multiculturalism, where all cultures are equal but Western culture is inferior and evil.

This is a technique labelled Repressive Tolerance by the cultural Marxist Herbert Marcuse in 1965. Briefly speaking, those who are deemed to belong to “dominant” groups of society should have their freedom of speech suppressed by progressives and radicals, and simply be denied access to discussion forums, in order to rectify the “institutional oppression” in society. Marcuse’s ideas had a huge impact in the 1960s and 70s. He also advocated free sex without any constraints as a method of freeing people from religious morality.

Prof. Bernard Lewis warned in The Jerusalem Post that Islam could soon be the dominant force in a Europe “Europeans are losing their own self-confidence,” he said. “They have no respect for their own culture” and have “surrendered” on every issue with regard to Islam in a mood of “self-abasement and political correctness.” Although Mr. Lewis did not say so, this is to a significant extent the result of decades of demonization by left-wing academics, including radical feminists. The goal of radical feminism was never about equality between the sexes, it was about the destruction of the nuclear family and of the power structures of society in general.

As Ellen Willis, self-proclaimed democratic socialist and founder of Redstockings, a radical feminist group from 1969, stated to left-wing The Nation in 1981: “Feminism is not just an issue or a group of issues, it is the cutting edge of a revolution in cultural and moral values. [...] The objective of every feminist reform, from legal abortion [...] to child-care programs, is to undermine traditional family values.” Feminist icon Simone de Beauvoir stated that “no woman should be authorized to stay at home to raise her children […] because if there is such a choice, too many women will make that one.”

Well, after two generations of Second Wave Feminism, Ms. Willis and Ms. Beauvoir have had their way: The West has skyrocketing divorce rates and plummeting birth rates, leading to a cultural and demographic vacuum that makes us vulnerable to a take-over by… Islam. And feminists still aren't satisfied.

Toy researcher Anders Nelson at Sweden’s Royal Institute of Technology has warned that toys have become increasingly gender-segregated over the past fifteen years: “People often explain [their toy purchases] by saying that boys and girls want different things. But in order for children to be able to reflect on [the toys] they receive, adults have to open their eyes to [inherent gender] structures. To children, these [gender] roles are more unquestioned and instinctual.” Mr. Nelson encouraged parents to give more gender neutral Christmas presents. In other words, no Barbie dolls for girls and no cars for boys. This is the result of a culture destroyed by Political Correctness.

Swedish Marxist politician Gudrun Schyman has suggested a bill that would collectively tax Swedish men for violence against women. In a 2002 speech, the same Schyman famously posited that Swedish men were just like the Islamic Taliban regime in Afghanistan. A male columnist in national newspaper Aftonbladet responded by saying that Schyman was right: All men are like the Taliban.

Misandry, the hatred of men, isn’t necessarily less prevalent than misogyny, the hatred of women. The difference is that the former is much more socially acceptable.

When young politician Kjetil Vevle showed up for a meeting planning the demonstrations at that year’s protests at the International Women’s Day on 8 March in the city of Bergen, Norway, he was told that men didn’t have voting rights at the meeting even though they were passionate feminists. The leaders didn’t think there was any cause for complaints, as the men had generously been awarded the right to voice their opinion, just not the right to make decisions.

Although countries such as Norway and Sweden like to portray themselves as havens of gender equality, I have heard visitors comment that the sexes are probably further apart here than anywhere else in the world. Radical feminism has bred suspicion and hostility, not cooperation. And it has no in any way eradicated the basic sexual attraction between feminine women and masculine men. If people do not find this in their own country, they travel to another country to find it, which is now easier than ever. A striking number of Scandinavian men find their wives in East Asia, Latin America or other nations with a more traditional view of femininity, and a number of women find partners from more conservative countries, too. Not everyone, of course, but the trend is unmistakable. Scandinavians celebrate “gender equality” and travel to the other side of the world to find somebody actually worth marrying.

Norway and Sweden are countries with extremely high divorce rates. Boys grow up in an atmosphere where masculinity is demonized, attend a school system where they are viewed as deficient girls and are told by the media that men are obsolete and will soon be rendered extinct anyway.

A feminist culture will eventually end up being squashed, because the men have either become too demoralized and weakened to protect their women, or because they have become so fed-up with incessant ridicule that they just don't care anymore. If Western men are pigs and “just like the Taliban” no matter what we do, why bother? Western women will then be squashed by more aggressive men from other cultures, which is exactly what is happening in Western Europe now. The irony is that when women launched the Second Wave of Feminism in the 1960s and 70s, they were reasonably safe and, in my view, not very oppressed. When the long-term effects of feminism finally set in, Western women may very well end up being genuinely oppressed under the boot of Islam. Radical feminism thus leads to oppression of women.

I wonder whether Virginia Wolf saw this coming. Maybe if she were alive today, she would hail the Islamic veil as an “alternative road to feminism” and write a book called A Burka of One’s Own. With some luck, it might even have earned her a Diversity Scholarship at Harvard.

Warum bekommen wir (keine) Kinder

Prof. Dr. Claudius Gros

Warum bekommen wir (keine) Kinder?

17. März 2006


Wir wissen heute, dass Konrad Adenauer sich gründlich irrte, als er sprach "Kinder bekommen die Leute immer", doch er war wahrlich mit dieser Meinung nicht allein. Wohl ohne richtig darüber nachzudenken sind viele Menschen, damals wie heute, der Meinung, dass Leben, und damit auch wir Menschen, immer den Drang hat sich zu vermehren, falls nur die Rand- und Umweltbedingungen stimmen. Haben wir aber wirklich einen Art angeborenen Kinderwunsch? Einen Drang zur Fortpflanzung, welcher durchbrechen würde wenn wir es nur schafften Familie und modernes Leben in Einklang zu bringen? Diese Vorstellung ist wohl grundlegend falsch. Der Kinderwunsch ist dominant ein kulturelles Phänomen! In diesem Essay diskutiere ich die Evidenzen für diese These, im Hintergrund vor der vollständigen Trennung von Sexualität und Fortpflanzung durch die modernen Verhütungsmittel, und stelle die Frage nach der Bedeutung dieser Erkenntnis für die zukünftige Entwicklung der Geburtenrate, insbesondere in Deutschland.

Wieviel wissen wir Menschen eigentlich über uns selber? Nach 2600 Jahren der Philosophie und Aufklärung, nach Millionen wissenschaftlicher Publikationen, Dissertationen und Bücher? Eine Unmenge von Detailwissen haben wir angehäuft, doch in wieweit helfen uns diese Einzelfakten unser Wesen besser zu verstehen. Wenn wir z.B. heutzutage jederzeit nachschlagen können, welche Hormone in unserem Körper gerade bei unseren diversen täglichen und nächtlichen Betätigungen freigesetzt werden. Einige fundamentale Fragen sind bis heute offen und ohne Antworten geblieben. Darunter auch einige, welche eine zentrale Bedeutung für unsere Zukunft besitzen, auch für unsere Zukunft als menschliche Spezies.

Eine dieser offenen Fragen ist die nach unserer Fortpflanzung, unserem Thema. Liebe, Sex, Geburt und die Kinder gehören zu den zentralen Erfahrungen des menschlichen Lebens - wieso sollten wir da nicht Bescheid wissen? Diese Behauptung erscheint auf dem ersten Blick kurios, ja verwunderlich. Und doch - wir wissen bis heute nicht ob es einen eigentlichen menschlich Fortpflanzungsinstinkt gibt, ob uns ein Trieb innewohnt Kinder zu zeugen. Trotz der Entschlüsselung des menschlichen Genoms und vieler weitern wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hier möchte ich die These vertreten, dass ein derartigen Trieb entweder überhaupt nicht vorhanden ist, oder wenn, dann nur in sehr schwach ausgeprägter Gestalt. Zudem werde ich auch darlegen, dass diese Frage, bzw. diese Erkenntnis bestimmend für unser Zukunftsperspektiven sein könnte.

Ein erster Hinweis für die Gültigkeit dieser These rührt von der Tatsache her, dass viele westliche Ländern über Jahrzehnten hinweg eine mittlere Geburtenrate von weniger als zwei pro Frau aufweisen und, nach dem Stand heutiger Prognosen, auch noch für mehrere Generationen aufweisen werden. Natürlich könnte man auch argumentieren, wir hätten einen mehr oder minder starken angeborenen Fortpflanzungstrieb und dieser würde derzeit nur durch noch stärkere gesellschaftliche Kräfte unterdrückt bzw. umgeleitet.

Diese Argumentationslinie erscheint jedoch wenig plausible, da Triebe eigentlich per Definition stärker als gesellschaftliche Einflüsse sein sollten. Nicht immer und nicht für alle Individuen, wir sind frei in unseren Entscheidungen, doch diese Aussage gilt sicherlich, wenn es sich beim Objekt der Betrachtungen um ganze Bevölkerungen handelt.

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die langjährige Ein-Kind Politik der Volksrepublik China nicht zu grossflächigen Volksprotesten und Volksaufständen geführt hat. Einen Instinkt, ein starkes Verlangen, liesse sich nicht per Dekret verbieten, nicht unterdrücken. Man stelle sich dagegen die Konsequenzen einer hypothetischen Einmal-Sex Politik in einem der heutigen Staaten vor. Ich denke niemand würde in diesem Falle ernstlich erwarten, dass sich das entsprechende Gesetz, bzw. die verantwortliche Regierung lange halten würde. Ein tief liegendes menschliches Verlangen wird immer durchbrechen und sich Recht verschaffen. Und dieses würde auch für den Fortpflanzungsinstinkt gelten, hätten wir denn einen solchen.

Was wissen wir über uns?

Kommen wir zur Eingangsfrage zurück. Was wissen wir über uns selber denn eigentlich wirklich? Ich denke unser Wissen weist grosse Lücken auf, insbesondere wenn es um uns Menschen im sozio-kulturellen Umfeld geht. In Bezug auf unser Thema wird dies sehr deutlich, wenn wir die historische Entwicklung der Geburtenrate und ihre Hintergründe von einer unvoreingenommenen Perspektive aus analysieren.

Viele Szenarien, welche in der Vergangenheit zur Zukunft der Menschheit entworfen wurden, beruhten auf der Annahme eines stetigen, ja exponentiellen Wachstums der Weltbevölkerung. Und in der Tat ist die Weltbevölkerung ja gerade in den letzten beiden Jahrhunderten extrem angewachsen. Kann man daraus jedoch schon die Schlussfolgerung ziehen, dass sich der Mensch quasi per Naturgesetzt kontinuierlich vermehren wird? Solange bis die ökologische Tragfähigkeit unseres Planeten ihre Grenze erreicht? Diese Schlussfolgerung erscheint uns heute, im Lichte dauerhaft niedriger Geburtenraten, geradezu abwegig. Und doch entsprach genau diese Schlussfolgerung dem allgemeinen Konsensus. Es war nicht nur Adenauer allein, welcher sich grundlegend irrte, als er sprach "Kinder bekommen die Leute immer".

Rückblickend drängt sich eine Frage auf, ja sie ist für unser Selbstverständnis von immenser Bedeutung: Wie kommt es, dass 2600 Jahre der Philosophie und Wissenschaft für den Menschen nicht ausreichten um die Grundregeln für die Vermehrung der eigenen Rasse zu erkennen? Wir kannten diese Regeln zur Zeiten Adenauers nicht und wir kennen sie höchstwahrscheinlich auch heutzutage noch immer nicht vollständig. Dieses ist keine Detailfrage, keine Lappalie. Es ist die Frage nach dem warum, warum uns, kollektiv gesehen, die Selbsterkenntnis so schwer fällt.

Das wird deutlich, wenn man diese Fragestellung in einen vergleichenden Kontext setzt. So könnte man sicherlich trefflich darüber streiten, ob es angemessen wäre von Soziologen und Politologen zu fordern, sie hätten, hier zur Verdeutlichung ein konkretes Beispiel, den umgreifenden Umbau der italienischen Parteienlandschaft in den 90-er Jahren vorhersagen müssen. Eine Forderung die man mit dem Argument stellen könnte, dass man ansonsten der Soziologie und der Politologie den Rang echter und ernsthafter Wissenschaften absprechen müsste. Ich denke eine derartige Forderung wäre für dieses Beispiel, dem Wandel des italienischen Parteiensystems, überzogen. Dazu ist die Materie einfach viel zu komplex. Doch für den Fall der menschlichen Geburtenrate im gesellschaftlichen Kontext müssen wir diese Forderung stellen, hier geht es ums Eingemachte. Es stimmt nachdenklich, dass wir bezuglich der Grundfrage des Lebenden, der Vermehrung, im Falle des Menschen soziologisch noch im Dunkeln oder im Halbdunkeln tappen.

Kinder – Pro und Kontra

Wie Sand am Meer gibt es soziologische und ökonomische Studien, welche die Hintergründe für die dauerhaft niedrigen Geburtenraten westlicher Industrienationen hinterfragen. Und so weiss man heute, dass die grossen Trends auf diesem Gebiet nicht auf idealistische oder biologische Beweggründe und Ursachen zurückzuführen sind. Z.B. ist die Anzahl Kinder stets in den Ländern am grössten, in welchen diese direkt für die Versorgung ihrer Eltern in deren zweiten Lebenshälfte verantwortlich sind. Wenn es sich lohnt, bei einem entsprechenden industriellen Entwicklungsstand, mehr in die Ausbildung der eigenen Kinder zu investieren, dann wird zunehmend auf deren Massenproduktion verzichtet. Die Geburtenrate sinkt, weil das einzelne Kind als Individuum und Arbeitskraft wertvoller wird -- eine recht schnöde Kosten-Nutzen Rechnung.

In unseren sozial abgesicherten Wohlstandsnationen sieht die ganze Sache nochmals anders aus, da Eltern aus ihren Kindern meistens keinen ökonomischen Nutzen mehr ziehen können, es fallen wirtschaftlich gesehen praktisch nur noch Kosten an. Die "Nutzen" für einen gesunden Kindersegen, falls dieser denn überhaupt quantisierbar sein sollte, liegt in unseren Gesellschaften vorwiegend in psychologischen Bereichen, wie der persönlichen Elternfreude. In dieser Situation ist denn auch das soziale und das persönliche Umfeld eminent wichtig. Dinge wie Vereinbarkeit von Familie und Karriere können dann, bei der Entscheidung von Paaren, Kinder - ja oder nein, den Ausschlag geben. Eine rationale Entscheidung mithin.

Der Kinderwunsch – ein kulturelles Phänomen?

Wenn wir etwas Abstand nehmen und uns überlegen, was uns diese Studien eigentlich zur entscheidenden Frage -- woher kommt der vielbeschworene Kinderwunsch -- sagen, dann ist die Botschaft eigentlich unison, wenn er auch nie explizit ausformuliert wird: Der Kinderwunsch ist letztendlich ein rein kulturelles Phänomen, mit vielerlei soziologischen, psychologischen und ökonomischen Fazetten. Er entspringt jedoch keinem Instinkt, keinem uns angeborenen Verlangen. Im Gegensatz etwa zum Sexualtrieb.

Zu dieser Einsicht hätte man auch schon vor Jahrtausenden kommen können, doch es brauchte die fast vollständige Trennung von Sexualität und der Zeugung von Nachkommen durch die modernen Verhütungsmittel, um uns mit der Nase darauf zu stossen. Die Natur hat uns einen individuell mehr oder minder starken Sexualtrieb mitgegeben, die Zeugung von Nachkommen ist im Bauplan unserer Gene jedoch lediglich als Lateraleffekt vorgesehen. Als zweites hat uns die Natur zudem noch mit mütterlichen und väterlichen Instinkten ausgestattet, und so nehmen wir unsere Kinder, wenn diese erst einmal geboren wurden, in der Regel dann auch freundlich in Empfang und geben ihnen ein Zuhause.

Diese Strategie, Sexualtrieb und Elternliebe, hat über Jahrmillionen hinweg fehlerfrei funktioniert, die Vermehrung der Spezies Mensch war stets gesichert. Mit der Entwicklung der modernen Verhütungsmittel haben wir jedoch eine grundlegend neue Situation geschaffen. Eine neue Situation, welche in ihrer Bedeutung viel weitreichender ist als weithin angenommen. Eine Situation welche im Bauplan der Natur nicht vorhergesehen war.

Keine weiche Landung

Motiviert durch die sinkenden Geburtenraten wurde für die westlichen Länder der Begriff "demographischer Übergang" geprägt. Demnach würden die hohen Geburtenraten aus den Anfängen der industriellen Zeit mit zunehmenden Entwicklungsstand fallen und sich langsam der Sterberate anpassen. Das Bevölkerungswachstum würde also stetig auf Null zurückgehen. Eine derartige Entwicklung der Wachstumsrate bezeichnet man im wirtschaftlichen Kontext als eine weiche Landung (soft-landing). Dieses Vorstellung, dass sich die Bevölkerungen der modernen Industriestaaten auf ein Gleichgewicht hin zu entwickeln würde ist jedoch nicht eingetreten, sie ist Ausdruck von unserem unzureichenden Verständnis der grundlegenden Zusammenhänge.

Es ist kein Grund zu erkennen, warum sich Sterbe- und Geburtenrate selbständig einpendeln sollten. Wenn der individuelle Kinderwunsch zum überwiegenden Anteil auf soziologische und wirtschaftlich Beweggründe zurückzuführen ist, warum sollte dann die Summe der individuellen Entscheidungen potentieller Eltern für oder gegen Kinder, sich danach richten wie viele, vorwiegend ältere Menschen, Jahr für Jahr sterben?

Zwei Gesellschaftssysteme?

Der demographische Übergang hat nicht stattgefunden, eine weiche Landung ist nicht in Sicht. Dagegen hat sich in Europa eine Situation herausgebildet welche von niemanden so vorhergesehen wurde. Es haben sich zwei unterschiedliche Gesellschaftssystemen formiert. Beide stabil, beide jedoch mit unterschiedlichen mittleren Geburtenraten. Das eine Gesellschaftssystem hat eine Geburtenrate von leicht unter zwei pro Frau, das andere liegt deutlich darunter. Stabil bedeutet hier natürlich nicht eine Stabilität über Jahrhunderte hinweg, sondern eine Stabilität von deutlich mehr als einige Jahrzehnten. Und dieses ist in der heutigen Welt des schnellen Wandels schon eine ganze Menge für ein Gesellschaftssystem.

In dem ersten Gesellschaftssystem, wie es in Frankreich und den skandinavischen Ländern verwirklicht ist, gibt es eine latent positive Grundstimmung Kinder gegenüber und diese macht es potentiellen Eltern leichter sich für eignen Kinder zu entscheiden. Die Politiker dieser Länder sind, wie in jeder Demokratie, Repräsentaten nicht nur des Volkes sondern auch der eignen Gesellschaft. Sie haben daher die Tendenz diese positive Grundstimmung zu teilen und Massnahmen zu unterstützen welche die Vereinbarkeit von Familie und modernem Leben erleichtern.

In dem zweiten Gesellschaftssystem, dem deutschen Weg, tendiert die Grundstimmung Kindern gegenüber eher zu neutral und potentielle Eltern sind im wesentlichen auf sich allein gestellt, wenn sie vor der Entscheidung - für oder wider eigenen Kinder - stehen. Den Politikern dieses Landes, als Repräsentanten unserer Gesellschaft, sind die Belange der Kinder zumeist auch eher nachrangig, von Lippenbekenntnissen einmal abgesehen. Daher fallen die flankierenden Massnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie mit Beruf auch halbherzig aus.

Beide Systeme sind in sich konsistent und beruhen auf Rückkopplungseffekten. Lange Zeit glaubte man, geeignete politische Entscheidungen und Gesetzesentwürfe könnten, wenn sie nur einmal umgesetzt würden, die dauerhaft niedrige deutsche Geburtenrate von 1.3-1.4 pro Frau zumindest auf französisches Niveau anheben. Doch beginnt sich mittlerweile die Einsicht durchzusetzen, dass man zwei qualitativ grundverschiedene demokratische Gesellschaftssysteme nicht einfach per Gesetz ineinander übergeführen kann. Man geht heute davon aus, dass auch ein massiver Ausbau von z.B. ganztägiger Kinderbetreuung in Deutschland nicht mehr greifen, also nur einen begrenzten Effekt erzielen würde. Die Grundstimmung Kindern gegenüber ist neutral und es existieren daher einfach gar nicht mehr genügend Menschen, welche überhaupt noch bereit wären eigene Kinder zu zeugen und aufzuziehen. Auch unter substantiell verbesserten Rahmenbedingungen nicht.

Die unbekannte Zukunft der Geburtenrate

Wie ist diese Situation zu erklären? Kommt es daher, dass die soziale Struktur und die Traditionen in Frankreichs und in den skandinavischen Ländern sich schon immer in wichtigen Aspekten von der Deutschlands unterschieden haben? Ich denke es wird schwierig werden die eigentlichen Ursachen für die Etablierung zweier unterschiedlicher Gesellschaftssysteme im europäischem Kulturraum dingfest zu machen. Zwei Schlussfolgerungen können wir jedoch ziehen. Zum Ersten erscheint es schwerlich möglich diese Situation mit einer Grundannahme in Einklang zu bringen, wonach wir Menschen ein starkes angeborenes Verlangen nach eigenem Nachwuchs hätten. Es deutet eher darauf hin, dass der Kinderwunsch ein kulturelles Phänomen ist und in unterschiedlichen Kulturen daher i.A. auch langfristig unterschiedliche Mittelwerte annehmen wird.

Zudem zeigt die heutige Situation in Europa, dass wir noch mehr zu erwarten haben. Nach dem Pillenknick Anfang der 60er Jahre waren nur knapp vierzig Jahre vonnöten um zwei unterschiedliche - unterschiedlich in Bezug auf die Bevölkerungsdynamik - gesellschaftliche Systeme in Europa zu etablieren. Das ist eine kurze Zeitspanne, was wird dann in den nächsten 50-100 Jahren noch alles auf uns zukommen?

Unsere menschliche Kultur kann sich im wesentlichen frei entwickeln und daher wird es sehr schwer werden ein kulturelles Phänomen, wie die der Geburtenrate, zu prognostizieren. Es wäre denkbar, dass ab einem gewissen Zeitpunkt die Grundstimmung in Deutschland wieder kippt, das Gesellschaftssystem, in der Sprache der Physik einen Phasenübergang durchläuft, und wieder substantiell mehr Kinder pro Frau geboren werden.

Genausogut ist auch die umgekehrte Entwicklung möglich, kulturelle Phänomene lassen sich langfristig nicht vorhersagen. Möglicherweise werden wir einmal auf die Jahrtausendwende als Zeiten mit (noch) hohen Geburtenraten zurücksehen. Wir wissen nicht wie es mit Deutschland weitergehen wird, selbst bei uns könnte die Geburtenrate noch weiter zurückgehen, oder wie mit den anderen europäischen Ländern.

Vielleicht nimmt Deutschland ja auch nur eine Vorreiterstellung ein, es wäre nicht das erste Mal in der Modernen. Auch bei der Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft war Deutschland mit der Einführung der Sozialversicherungen durch Bismarck seiner Zeit voraus gewesen. Das Bonmot "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen" würde jedoch, auf die Entwicklung der Geburtenrate angewandt, einen leicht sarkastischen Beigeschmack annehmen.

Arbeit und Familie - Feinde für immer?

Stefan Müller

Arbeit und Familie – Feinde für immer?

26. März 2006


Vor einiger Zeit wurde im Rahmen eines Positionspapiers ein erweiterter Familienbegriff geprägt: "Familie ist überall dort, wo langfristig Verantwortung für andere übernommen wird."

Führungskräfte haben eine gegenüber der gesamten deutschen Bevölkerung nochmals höhere Scheidungsrate von 50 % – gegenüber 40 % im Durchschnitt. Frappierend ist dabei, dass sie die drohende Gefahr in aller Regel erst im letzten Augenblick und damit meist zu spät wahrnehmen. Glauben Manager wirklich, dass sie private Turbulenzen im Büro einfach weg stecken? Glauben Firmenvertreter wirklich, dass Manager, die zuhause unklare Verhältnisse haben oder sogar den Bruch ihrer Beziehung verkraften müssen, mit ganzem Herzen und allen Gedanken in der Firma weilen?

Scheiden ist übrigens extrem unwirtschaftlich, für den Manager, weil sich sein verfügbares Einkommen häufig mehr als halbiert, für die Firma neben den o.g. Aspekten auch deshalb, weil dadurch das wesentliche Anreizsystem Gehalt seine Wirkung zum Teil verliert und nur noch als Abwendung der existenziellen Bedrohung erlebt wird. Die Lösung, nie oder nicht mehr eine feste Beziehung einzugehen, widerspricht laut allen aktuellen BAT- und Shell Studien dem wieder sehr zentralen Wunsch der nachwachsenden Generation, in Treue und sicherer Partnerschaft zu leben ...

Das Ende der "Ichlinge" untermauert dabei beispielsweise eine BAT Studie vom August 2003: Die Aussage "Man kann auch ohne Ehe, Kinder und Familie" glücklich sein, findet quer durch alle Generationen immer weniger Anhänger (37 % 2003 nach 45 % 1999 und 46 % 1994). Gleichzeitig haben wir aber in Deutschland eine der niedrigsten Geburtenhäufigkeiten weltweit: In den "alten" Bundesländern bei 1,4 Kindern pro Frau, in den "neuen" Bundesländern bei 1,2 Kindern pro Frau.

Nach einer neuen Umfrage des Hochschulinformations-Systems in Hannover wollen 80 % der Studentinnen später Kinder, ca. 42 % werden jedoch voraussichtlich kinderlos bleiben. Und das unter der Maßgabe, dass der Schulerfolg eines Kindes und das Erreichen eines akademischen Abschlusses in Deutschland weiterhin massiv vom Bildungsstand der Eltern abhängt. Die Geburtenrate beträgt also 1,3 Kinder pro Frau – um den Bevölkerungsstand zu erhalten, bräuchten wir eine Geburtenrate von 2,1. Wir schlittern also in Deutschland in einen katastrophalen Mangel an Fach- und Führungskräften gehobener Qualifikation mit direkter und indirekter Ursache.

Übrigens: je reicher die Bevölkerung eines Landes ist, desto weniger Kinder hat sie. Die These, mit mehr (Kinder-)Geld gäbe es mehr Kinder, ist also ebenfalls äußerst fraglich.

Und die Geburtenrate in den neuen Bundesländern widerspricht der Annahme, dass mit mehr Krippenplätzen und mehr (elternferner) Tagesbetreuung alle Probleme des Eltern Werdens und Eltern Seins gelöst wären.

Wenn ich von den Gefühlen der berufstätigen Väter und Mütter höre, dann wollen nicht alle Eltern ihre Kinder nach drei Monaten in die Krippe, nach drei Jahren in den Tageskindergarten, ab der Schulzeit in eine Ganztagesschule und später in ein Internat geben, sondern sie wenigstens zeitweise selbst betreuen, auf ihrem Weg begleiten, aufwachsen sehen und mit ihnen Konflikte lösen. Der voll berufstätige Elternteil leidet in aller Regel darunter, die Kinder viel zu selten zu sehen und mit ihnen z.B. spielen zu können, obwohl die Betreuung zuhause immer noch häufig durch den anderen Elternteil verlässlich erfolgt (meist der Mutter). Mit zwei Vollzeit-Arbeitseltern und einer Tages-Betreuung würde sich also der Konflikt u. U. nicht lösen, sondern verdoppeln. Aufgrund der Unberechenbarkeit des Tageslaufs qualifiziert tätiger Eltern hätten die Kinder selbst spätnachmittags keine Garantie mehr auf auch nur ein anwesendes Elternteil, und beide Eltern hätten das gleich schlechte Gefühl (heute meist der Vater).

Was wäre dann der nächste Schritt – 24h Komplettbetreuung der Kinder? Die junge Generation hat dazu nach allen Studien eine klare Meinung: "Für was hätte ich dann Kinder?" Es ist also an der Zeit nicht länger zu ignorieren, dass Führungskräfte häufig auch Eltern sind bzw. sein wollen (und Eltern nicht die schlechtesten Führungskräfte sind ...). In Schweden nehmen 50 % der Väter Erziehungsurlaub, möglich bis zu 16 Monaten. Das Image dieser Väter als Rückkehrer in den Beruf ist hervorragend: Man hat erkannt, dass diese Zeit der Auseinandersetzung mit der Familie mehr Persönlichkeitsentwicklung zeitigt als die meisten Managementschulungen!

Langjährige Manager äußern ab 40 allzu oft, sie würden "beim nächsten Mal" mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen" – das nächste Mal gibt es allerdings meist nicht (allenfalls im Modell Beckenbauer ...).

Das Engagement von Führungskräften wird immer noch häufig an der uneingeschränkten (zeitlichen) Verfügbarkeit gemessen! Die Einordnung in Leistungskategorien (und seien sie noch so differenziert) erfolgt noch immer sehr häufig nach dem Grundsatz "Wer da ist, ist fleißig!".

Ein Beispiel: Die Wochenendpendler. Des Öfteren verderben sie den "Preis" der Anderen, indem sie ihrem Wochenquartier ("Wohnklo mit Kochnische") das angenehmere Büro vorziehen – von morgens früh bis abends spät – und einen neuen Status für Anwesenheit am Arbeitsplatz schaffen. Als Chefs erwarten sie von den Mitarbeitern u. U. eine entsprechende Verfügbarkeit. Sie reisen aber montags vormittags an und gehen (hoffentlich) Freitag nachmittags. Da ist andererseits der Familienvater, der gerne um 18.00 Uhr nach Hause fahren möchte, um zum gemeinsamen Abendessen bei der Familie zu sein. Kann er nicht ggf. von 21.00 bis 22.00 Uhr nochmals an den heimischen Bildschirm gehen? Und kann eine alleinerziehende Mutter in den Schulferien vielleicht nur sechs Stunden arbeiten?

Können Besprechungstermine nicht so gelegt werden, dass auch Mitarbeiter mit Familienpflichten ohne weiteres daran teilnehmen können? Hilft nicht oft schon eine "kleine" Flexibilisierung? Schaffen wir endlich Toleranz zu unterschiedlichen Lebensentwürfen, ohne die eigenen zum Maßstab aller anderen zu erheben?

Die saudumme Bemerkung an einen Kollegen, der um 17.30 Uhr die Firma verlässt:"Na, haben sie einen halben Tag Urlaub" oder noch schlimmer "Seit wann haben sie einen Teilzeitvertrag?" würde ich gerne zum "Unsatz" des Jahres erklären. Könnten wir nicht endlich beginnen, das Messen der Leistung an Anwesenheit und Arbeitszeit zu relativieren? Wichtig ist ein fairer Ausgleich unter den Mitarbeitern und eine ständige – z.B. wöchentliche – Abstimmung im Team.

Dieser Aufwand wird aber überkompensiert durch eine intensive Bindung und Identifikation mit dem Arbeitgeber und eine weit höhere innere Präsenz der Mitarbeiter – die Folge ist messbar erhöhte Motivation!

Work-Life-Balance ist übrigens keine Zugabe für Gut-Wetter-Zeiten, sondern erschließt Produktivitätspotenziale. Eine Studie der Prognos AG in Basel bestätigt das: Familienfreundliche Maßnahmen werfen eine satte Rendite ab (Gutachten "Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen", www.prognos.com).

Die Beruf und Familie gGmbH – sie gehört zur gemeinnützigen Hertie-Stiftung – zertifiziert und auditiert familienfreundliche Unternehmen und weist ebenfalls signifikante Wirtschaftlichkeit nach!

Die weltweite Studie "Leaders in a Global Economy" (2000-2003) stellt fest: 61 % der Führungskräfte weltweit räumen ihrem Berufsleben immer noch eine höhere oder sehr viel höhere Priorität ein, 32 % (sowohl Männer als auch Frauen) räumen Beruf und Privatleben gleiche Priorität ein. (Diese Gruppe hat eher Kinder als die andere!)

Erstaunliches Ergebnis aber: Diese so genannten Dual Centrics sind die besseren Führungskräfte:

  • Ein nicht einseitig zentriertes Leben ist insgesamt günstiger für die Karriere,

  • Sie fühlen sich weniger gestresst,

  • Sie meistern leichter Aufgaben in Beruf und Privatleben,

  • Und – Frauen unter ihnen haben höhere Positionen in den Unternehmen!

Im übrigen: Glauben sie wirklich, dass jemand in der 13. Arbeitsstunde gute Ergebnisse abliefert? Und einer,der besonders viel Zeit braucht, besonders gut organisiert ist?

Wir brauchen also nicht nur Ganztagesbetreuung oder mehr Geld, sondern Ganzheitliche Führung.

Führungskräfte, die ganzheitlich führen, reflektieren zunächst ihren eigenen Umgang mit der Arbeitszeit und mit der Zeit für Familie und Privatinteressen.

Ein Vorgesetzter, der selbst notorisch viel arbeitet, fühlt sich in seiner Identität bedroht, wenn er einer ähnlich qualifizierten Kraft eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zugesteht!

Total Leadership bedeutet, dass die Führung mit dem ganzen Menschen arbeitet und die unterschiedlichen Lebensbereiche im Sinne der Work-Life-Balance berücksichtigt. Notwendig ist die Überführung der zeitorientierten Arbeitsorganisation in eine ergebnisorientierte Zeitorganisation! Beide Seiten müssen sich betrachten – die Firmen in ihrer Kultur und die Führungskräfte in ihren eigenen Möglichkeiten.

Firmen konkurrieren künftig um die besten (Nachwuchs-)Kräfte mit individuellen Arbeitsbedingungen, nicht mehr mit Spitzengehältern! Während derzeit nur ein Drittel der Unternehmen ernsthaft über bessere Bedingungen für Führungskräfte als Eltern nachdenkt, wird sich das in den nächsten Jahren deutlich ändern müssen im Konkurrenzkampf um die immer knapper werdenden Hochqualifizierten.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie muss ein strategisches Thema werden. Maßnahmen der Förderung der Work-Life-Balance für Führungskräfte sind in die gesamte Unternehmenspolitik zu integrieren, indem

  • sie selbstverständlicher Teil des strategischen Managements sind und damit auch ein Aufgabenbereich des Vorstandes bzw. der Geschäftsleitung,

  • diese Zielsetzung sich auch in Businessplänen und Geschäftsberichten ausdrückt,

  • die im Unternehmen für das Thema verantwortlichen Personen oder Abteilungen über Entscheidungsmacht (z.B. in Form von Richtlinienkompetenz und direktem Zugang zum Vorstand bzw. zur Geschäftsführung) und genügend Personal- und Zeitressourcen verfügen,

  • das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Führungskräfte systematisch und verbindlich in die Personalentwicklung und Personalbeurteilung aufgenommen wird.

Zum Abschluss noch ein Blick auf die BATStudie Juli 2004 "So wollen wir leben!": Das Wohlfühlen in den eigenen vier Wänden wird immer wichtiger. Wir sind auf der Suche nach den kleinen Glücksmomenten des Lebens: Stimmung, Harmonie, Geborgenheit. Dabei sind und Partner, Kinder und Familie (wieder) besonders wichtig.

Ein Partner der Kienbaum Management Consulting äußert sich wie folgt: Eine gute Führungskraft braucht neben anderen Eigenschaften eine gesunde Work-Life-Balance: Arbeit, Gesundheit, die Beziehung zur Familie oder Freunden und eine gewisse Sinnhaftigkeit müssen in Einklang stehen, damit eine Führungskraft ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten kann. Das geht nicht, wenn Familie und Freunde langsam zu Fremden werden oder der Körper Alarmsignale gibt."

Theodor Fontane antwortete vor ca. 100 Jahren auf die Frage "Was braucht der Mensch zum Glücklichsein?": "Ein gutes Buch, ein paar Freunde, eine Schlafstelle – und keine Zahnschmerzen."

Und was brauchen Sie?

Sollen Frauen arbeiten?

Soll Deine Frau arbeiten? - Auf diese Frage würde ein Bauer nur den Kopf schütteln, ebenso der Wirt, der zusammen mit der Frau eine Gastwirtschaft mit Pension betreibt.

Ja, sie soll arbeiten, d.h. ja, sie muss arbeiten, sonst schaffen wir es nicht, so hätte der Fabrikarbeiter im frühen 20. Jahrhundert und in den Jahrhunderten davor geantwortet und er hätte ergänzt: Die Kinder müssen auch ranklotzen.

Das Vorrecht, sich ausschließlich dem eigenen Haushalt und der Aufzucht der Kinder zu widmen war ein Privileg der Reichen. Bei allen anderen Schichten und Klassen der Bevölkerung musste die ganze Familie mitarbeiten, sonst hätte es zum Leben nicht gereicht.

In sofern kehren wir nun, mit der zunehmenden Berufstätigkeit der Frau, zur Normalität zurück.

Ob Lohnarbeit für die vielbeschworene Selbstverwirklichung gut ist, das wage ich zu bezweifeln. Dass die Menschen gerne und freiwillig arbeiten, das nehme ich ihnen nicht ab, sonst würden sie keinen Lohn verlangen. Wer seinen Hobbys nachgeht lässt sich das ja auch nicht vergüten.

Dass Arbeit, selbst die abhängige Arbeit, auch Positive Aspekte neben dem Gelderwerb hat, will ich nicht bestreiteten. In Wikipedia findet man interessante Abhandlungen zum Thema Arbeit, die ich hier nicht wiederholen will.

Ein Begriff, der mir immer wieder aufstößt, ist der Begriff "Karriere". Mag man darunter ein Synonym für "beruflicher Werdegang" oder "berufliche Laufbahn" verstehen, so schwingt beim Gebrauch in den Medien immer die Bedeutung "steiler beruflicher und sozialer Aufstieg" mit, und das ist im Schnitt eine glatte Lüge. Viele sind berufen, oder fühlen sich berufen, aber nur wenige sind ausersehen. Man vergisst leicht, dass das deutsche "Karriere" von französisch "carrière" kommt und dieses ist verwandt mit dem englischen Wort "carry", was "tragen" bedeutet. Carriére ist im Französischen auch Steinbruch oder Mine und was man trägt (carry), das kann auch eine Last sein.

Es sei jedem gegönnt, einen steilen beruflichen und sozialen Aufstieg hinzulegen, doch alles hat seinen Preis. Der Preis dieses Aufstiegs ist die Last, die man tragen muss, in der Regel lange, harte Arbeitsstunden. Denn man muss besser, schneller, ideenreicher, sozial kompetenter, eindrucksvoller als das Bewerberfeld sein, sonst bleibt man in der Masse stecken. Und dann gehört immer auch eine ordentliche Portion Glück dazu.

Und wer Karriere machen möchte, im von mir beschriebenen Sinne, sollte und kann kein Familienmensch sein, denn für Privates bleibt hier wenig Raum.

Familienmenschen werden selten nach ganz oben streben, sondern auf einer Ebene bleiben, die vom Aufwand an Zeit und Lebensenergie her noch Luft für die Familie lassen. Denn Mobilität und Flexibilität vertragen sich schlecht mit Kindern, wenn man mehr sein will, als der Untermieter, der zufällig die Familie finanziert.

Im Folgenden nun ein Text aus Freitag 19 zum Thema Arbeit. Mir hat die Lektüre Spaß gemacht.


Gerburg Treusch-Dieter

Sie verlassen jetzt die Gegenwart

GESCHICHTSNOTORISCHER, ALLMÄCHTIGER ARBEITSZWANG*"Kein Recht auf Faulheit" verneint ein Recht


Es ist wie eine Ahnung! Man ist an einem Thema dran - und dann kulminiert es!" Danke Andrea Koschwitz! Das ist das Stichwort! Die Hiebe dazu haben wir schon 1998 in der Freitag-Debatte zum Thema Arbeit ausgeteilt! "Wem die Stunde schlägt!" Inzwischen hat sie geschlagen! Volksbühne und Freitag sind kongenial. (Achtung Werbung!) Es handelt sich nicht um Konspiration! Aber, dass sich die Frage der Arbeit grundlegend neu stellt, davon gehen die Weber ebenso wie das Konzept des Themenwochenendes aus, das getreu der Maschine, die in den Webern - als gehöre sie schon der Vorzeit an - auf der Bühne steht, von der Ablösung der Industrie- durch die Informationsgesellschaft ausgeht. Arbeit erfordert heute Flexibilität, Mobilität und Wissen: Eigenschaften, wie sie Durchreisende ohne Aufenthaltsgenehmigung charakterisieren. Sie haben der Route einer Automation zu folgen, die nur ein einziges Ziel im Auge hat: Das Wegrationalisieren von Arbeitsplätzen. Dass dieses Ziel der Faulheit dient, kann nicht in Zweifel stehen. Aber wehe, dies könnte jemand realisieren! Noch bevor er sich verdrückt (jeder muss mal auf der Durchreise) wird er bereits als "Drückeberger" stigmatisiert.

"Kein Recht auf Faulheit", verneint ein Recht! Und dies ist strafbar! Doch die Schuld wird auf jene projiziert, für die Arbeit heute Nichtarbeit heißt. Sie steht als Arbeitslosigkeit, als Arbeit ohne Arbeitsinhalt, und auch als Freiheit für Tätigkeiten zur Debatte, die sich nicht durch die Form der Arbeit definieren. Antworten, die weiterführen als die Verneinung von Faulheit oder Arbeit werden - noch bevor sie ausgesprochen sind - durch Schlagworte erstickt: Aktien statt Sozialstaat, Rendite statt Revolte, Vernetzung statt Demokratie, Existenzgründung statt Arbeitsplätze, lebenslanges Lernen statt Ausbildung, virtuelle Realität statt Möglichkeiten in der Realität, die Arbeitslosigkeit noch immer in den Termini einer "Arbeitsgesellschaft" verhandelt - die zunehmend fiktiven Charakter annimmt.

Der Expo-Slogan 2000 - "Sie verlassen jetzt die Gegenwart" - bringt ihn auf den Punkt. Wir verlassen also die Gegenwart nicht, wir setzen uns auf ihrem "Bühnenboden" mit der Zukunft der Nichtarbeit auseinander, die von der Geschichte der Arbeit nicht zu trennen ist. Sie hat sich mit dem Bruch zu konfrontieren, der sich durch die Automation vollzieht, die den biblischen Fluch der Arbeit ebenso in Frage stellt wie ihre moderne Totalisierung.

Subjektwerdung hieß "Arbeit an sich selbst" und an der Gesellschaft. Der Verlust der Arbeit ist darum noch immer mit dem Verlust des Selbstwerts identisch. In Reaktion darauf wird das "Recht auf Arbeit" (von 1848) eingeklagt, als ob sie nie mit Unrecht, Raub und "ursprünglicher Akkumulation", nie mit Herrschaft und Unterwerfung, Schuld und Strafe, Lohnarbeit und Kapital, nie mit einem Leben als Überleben, nie mit Ausbeutung und Disziplinierung, nie mit existenzieller Vernichtung etwas zu tun gehabt habe, aber: "Arbeit macht frei", das Motto am Tor von Auschwitz, ist kein nationalsozialistischer Unfall, sondern der Normalfall moderner Subjektwerdung. Schon Hegel zeigt (im Herr-Knecht-Kapitel der Phänomenologie des Geistes, 1807), dass der Verlust des Selbstwerts ihre Bedingung, dass ihr ein Todesurteil vorausgesetzt ist. Denn das Leben des Knechts ist verwirkt, aber er "verdient" es sich durch seine Arbeit im Doppelsinn von materiellem Lohn und ethisch-moralischem Verdienst zurück. Heute ist die Arbeit "frei" von Arbeit: Damit stellt sich die Frage, wie jenes abzuarbeitende Todesurteil noch aufrechtzuerhalten ist?

Diese Frage versetzt die "Herren" der Politik offensichtlich in Panik. Denn sie beschwören die moderne Geschichte der Arbeit mit biblischem O-Ton unisono als Wiederholungszwang in der Form von Arbeitszwang: Jeder kann jede Arbeit verrichten! Ablehnung eines Stellenangebots wird Konsequenzen haben! Wer sich drückt (während er drückt), kriegt die Arbeitslosen- und Sozialhilfe gestrichen! Bei Verweigerung, Lebensmittelmarken "für das Allernötigste", was zwar Internetzugang einschließt, aber Klo-Papier? Nicht obwohl, sondern weil die Arbeit mit zunehmender Tendenz in Nichtarbeit verkehrbar ist, soll sie durch die Beschwörung jenes Todesurteils weiterhin als moralisch-ethisches Verdienst in der Form von Arbeitszwang zirkulieren, dem jedoch kein materielles Verdienst mehr entspricht.

Nur die Postbank hörte, was die Stunde schlug, denn sie wirbt mit dem Slogan: "Wer arbeitet, hat keine Zeit, Geld zu verdienen!" Wir fordern die Postbank auf, ihr "arbeitendes" Geld an Arbeitsloseninitiativen zu überweisen, da sie ihr lebender Reichtum sind!

Das Themenwochenende wird also auch die Frage des Existenzgeldes stellen, für die ich nach meinem Ermessen folgende Möglichkeiten sehe. Zum einen die extensive Verwendung von Lebensmittelmarken, denn da weiß man, was man hat, selbst wenn die Rindfleisch-Transporte nach Nordkorea wieder Richtung Deutschland zurückbeordert werden. Zum zweiten die Umverteilung der durch die Zusammenlegung von Arbeits- und Sozialamt eingesparten Verwaltungskosten, die zu weiteren Einsparungen führen, da die anfallenden Arbeitslosen sich, als ehrenamtliche Fachkräfte, ihre Sozialhilfe selber streichen können. Zum dritten die Lösung, die aus dem so entstandenen Megarechner resultiert, der "maßgeschneiderte" Bildungs- und Stellenangebote samt einer Durchreiseroute für die "Umsiedlung" ausspucken wird mit dem Effekt, dass der Staat - während diese Arbeitstouristen flexibel, mobil und wissend den Globus umrunden - endlich realisiert, dass es auch dann keine Arbeitsplätze gibt, wenn niemand mehr vorhanden ist! Dann wird das Existenzgeld eingeführt!

Das Themenwochenende wird also Realität und Surrealität, Tragödie und Komödie, Witz und Visualisierung bringen, außerdem eine "Volksküche", in der es brodelt! Und es gibt ein Fest von Arbeitslosen für Arbeitende, das ein endloser Feierabend sein wird!n

Donnerstag, 22. Februar 2007

Offener Brief an die Justizministerin der Bundesrepublik Deutschland

Professor Dr. Gerhard Amendt
Institut für Geschlechter- und Generationenforschung
Universität Bremen
amendt@uni-bremen.de

Offener Brief an die Justizministerin der Bundesrepublik Deutschland
Frau Brigitte Zypries

Sehr geehrte Frau Ministerin Zypries,

wenn mir auch nicht ganz klar ist, ob Ihr Aufruf zur öffentlichen Diskussion über Vaterschaftstests wirklich ernst gemeint ist, oder ob er lediglich eine Abwehrgeste gegen eine Sturm auslösende Diskriminierung von Männern darstellt, so teile ich doch mit Ihnen das Erstaunen über die Einhelligkeit, mit der Männer sich Ihrem Gesetzesentwurf durchweg entgegenstellen. Und dies obwohl sie in ihrer Mehrheit gar nicht davon berührt sind. Was ich mit Wohlgefallen betrachte, scheint Sie wohl eher mit politischem Graus zu erfüllen. Wo ich die Politisierung des Väterlichen begrüße, scheint für Sie eher das Ende jener komfortablen Ära von Zumutbarkeiten gekommen, in der man Männern umstandslos die Alleinverantwortung für und die historische Schuld an der Geschichte aufbürden konnte, damit Frauen für ihren Teil der Verantwortung am Geschehen, angefangen beim Nationalsozialismus über Gewalttätigkeiten zwischen Partnern bis hin zu familiären Streitigkeiten nicht einstehen mußten.

An dieser Mythenbildung haben nicht nur Politikerinnen und Wissenschaftlerinnen, sondern, durch beschweigendes Bystandertum, ebenso Männer mitgewirkt. Dass Sie in kindlich-naiver Arglosigkeit fragen, warum Männer den Frauen gegenüber so misstrauisch seien - so als würden Ihre lebensgeschichtlichen Erfahrungen nicht ausreichen, einen einzigen triftigen Grund dafür zu benennen - hat meine Wunschvorstellung, Sie möchten Geschlechterbeziehungen subtiler denken als üblich, schnell verscheucht.

Dass auch Ihre Koalitionspartner Alltagstugenden bemühen und vollmundig fordern: "Es darf keinen Bonus für männliche Feigheit geben!" ist kein Zufall, sondern lässt auf tiefe Zuversicht und ein tiefes historisch begründetes Vertrauen in männlichen Mut schließen. Die schiere Angst, dass sich daran in Zukunft etwas ändern könnte, ist allerdings nicht zu verkennen. Nur: als brandneuer Entwurf für die Beziehungen zwischen Männern und Frauen lässt sich diese Konzeption nicht ausgeben, denn sie bleibt bei der Zuweisung und Zuschreibung von Qualitäten an Männer, die auch von Frauen zu erwarten sind. Männliche "Feigheit" (sei es der kleine Junge, der nicht weint, oder der Soldat, der vor dem Feind nicht flieht...) unter Strafe zu stellen, sind Männer gewohnt. Jetzt kommt zu den bisherigen Sanktionen eine neue hinzu, eine Freiheitsstrafe, die sie davon abhalten soll, die Ungewissheit ihrer Vaterschaft aufzuheben. Als feige soll gelten, wer den intimen Zweifel, ohne ihn an die große Glocke zu hängen, ohne Gerichte und partnerschaftliches Plazet ausräumen will. Dass alle Staatsbürger, Männer wie Frauen, Betrug weder praktizieren noch decken sollen, so der demokratische und ethische Anspruch, der ganz gewiss auch für die intimsten Beziehungen gilt, dieser Anspruch scheint durch die nachsichtige Psychologisierung der betrügenden Ehefrau seine Geltung verlieren zu sollen.

Zwischen Ihrer arglosen Entgeisterung über das Misstrauen der Männer gegenüber Frauen und den Ahnungen einer grünen Abgeordneten von einer rasant um sich greifenden männlichen Feigheit besteht ein verblüffender Zusammenhang. In beidem drückt sich eine Befürchtung aus; die Befürchtung, dass eintritt, was beide, die Ministerin und die Abgeordnete, wünschen: Männer ändern sich; aber sie ändern sich nicht, wie sie sollen, sondern wie sie es wollen - nicht mehr an weiblichen Wünschen orientiert. Das lässt Furcht aufkommen, die auch vor Politikerinnen nicht halt macht, denn die Veränderung enthält Wagnisse. Die Folge: ärgerliche Hilflosigkeit, die im gegebenen Fall zum entsetzten Beschwören schwindender männlicher Tugenden führt.

Deutet Ihre Reaktion, Frau Ministerin, auf misstrauische Männer aber nicht auf etwas sehr viel Näherliegendes hin? Nämlich auf eine profunde Irritation darüber, dass Männer beginnen, weibliches Verhalten und mütterliche Tugendhaftigkeit in Frage zu stellen und zu hinterfragen? Indem sie Frauen zum Beispiel Kuckucksmanöver unterstellen! Obwohl Männern doch seit Jahr und Tag die Verantwortung für den "Opferzustand der Frau" nahegelegt wird. Statt dessen entziehen sie sich dieser tätlich-täterhaften Geschichtsrolle und behaupten, gar nicht die Täter zu sein, als die Frauen sie ausgeben, allerdings nur diejenigen Frauen, die das für sich brauchen.

Ist es die Tatsache, dass eine Schuldzuschreibung per Gesetz und auf dem Wege der politischen Meinungsbildung nicht gleichbedeutend damit ist, dass Beschuldigte sich schuldig fühlen und das Spiel zum gewünschten Ende bringen, indem sie sich als Täter begreifen, sich reuig geben und Besserung geloben, die Sie entsetzt? So gesehen, ist Ihr gespieltes Unverständnis eine Aufforderung an die Männer, sich der Tatsache ihres ihnen kollektiv zugewiesenen Täterstatus neu zu erinnern. Sie sollen nicht aufmucken, denn das wäre, man wird es dieser Tage gewiss vernehmen, eine neue Form männlicher Gewalt!

Bislang sind die wenigsten Männer kollektiven Gewaltvorwürfen explizit entgegengetreten. Jeder Mann kennt zwar seine aggressiven Impulse, auch seine aggressiven Handlungen, hat aber angesichts der ungewissen Bewertung seines Verhaltens zu der wabernden Verdammungskultur alles Männlichen geschwiegen. Nun scheint der Krug nicht mehr zum Brunnen zu gehen, weil er zerbrochen ist. Ihre mit Freiheitsstrafe bewehrte Gesetzesabsicht hat den Krug zerbrechen lassen. Männern den Wunsch nach Gewissheit ihrer Vaterschaft abzusprechen und das natürliche Recht, sich der Folgen ihrer Sexualität gewiss zu sein, dass Frauen diesen Gewissheitswunsch billigen und ein Gericht sich dem anschließt, hat fast einhellig unter Männern wie Frauen einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Der Grund dafür könnte sein, dass Ihr Ansinnen den Kern der Elterlichkeit angreift, nämlich die Gewissheit über Väterlichkeit. Denn was Sie Männern anzutun gedenken, das erinnert Frauen mit Schrecken an Zeiten, als sie gezwungen wurden, Schwangerschaften auszutragen, gleich von wem und in welchen Situationen sie entstanden waren.

Für viele Männer verkörpert Ihr Gesetzesvorhaben nicht nur den Einzug des Staates in die Privatheit ihrer Beziehungen, sondern auch die Privilegierung jenes weiblichen Verhaltens, das - jenseits der Vernutzung von Männern als Dukatenesel - die Väterlichkeit gering schätzt und letztlich sogar für beliebig erklärt. Darüber hinaus tut es so, als sei es zum Besten der Kinder, wenn die Mutter ihnen ihren leiblichen Vater vorenthält und einen anderen Mann dafür ausgibt. Damit erhebt sich diese Mutter zur Hüterin eines von ihr selbst produzierten folgenschweren Familiengeheimnisses. Sie erklärt sich damit und ist Hüterin über die Identitätsentwicklung sämtlicher Familienmitglieder. Ob sie diese Macht auf die Dauer beglückt, erscheint indes zweifelhaft, denn sie muß ihren Partner und ihre Kinder so lange immer neu belügen, solange sie die Macht ihres Geheimnisses nicht verlieren möchte.

Vielleicht wäre Ihnen, Frau Ministerin, die Ungeheuerlichkeit der den Männern verweigerten Identitätsgewissheit leichter begreiflich, wenn Sie sich vorstellten, dass Frauen Entsprechendes zugemutet würde? Zu bedenken ist außerdem, dass untreue Frauen selber Gewissheit über den Erzeuger ihrer Schwangerschaft erlangen möchten, weil sie mit ihrem Partner und den Kindern nicht im Zustand einer existentiellen Lüge ihr Leben führen möchten. Ihr Gesetz verbietet dies auch Frauen. Sie sprechen von "Vertrauen" und "Misstrauen" - eine überraschende Wortwahl; ich deute sie als kluge Umgehung des Jargons vom weiblichen Opfer, dem Generalschlüssel, mit dem Männer bislang kollektiv degradiert und Frauen folgerichtig kollektiv idealisiert werden konnten.

Mit dem von Ihnen - gegen die öffentliche Meinung, die Ihr Gesetz ablehnt - vorgesehenen Gesetzes scheinen Sie Männer zu Verbrechern am informationellen Selbstbestimmungsrecht von Frauen stilisieren zu wollen, wobei Sie, Flexibilität signalisierend, das Strafmaß im Gestus des absolutistischen self-aggrandizement mal anheben oder absenken. Die ursächliche Schuldhaftigkeit, ohne die diese Dynamik überhaupt nicht entstehen könnte, übersehen Sie. Nicht die Identitätsvorspiegelung soll unter Strafe und öffentliche Mißbilligung gestellt werden, sondern ihre Öffentlichmachung. Damit wird die Vaterschaftsgewissheit dem egoistischen Kalkül verantwortungsscheuer Frauen unterworfen. Deren Feigheit, hier beschreibt der Begriff das Wesentliche, wird zum Anlaß genommen, den Ehemann oder Partner wie auch die Kinder in die illusionäre Welt vermeintlich identitätsvergewissender Familienbeziehungen zu nötigen. So schmerzlich für Männer wie Kinder die Wahrheit hinter der Ursprungslüge sein mag, so ist ihre Verheimlichung allemal folgenschwerer. Denn die fortgesetzte Lüge verhindert die Auseinandersetzung, den Zorn über die Unwahrheit wie auch die Trauer und die Möglichkeiten der Versöhnung jenseits des Vertrauensbruchs. Die Ursprungslüge ist der schwerste Vertrauensbruch, den man sich vorstellen kann. Und doch ist die Schöpferin der Ursprungslüge nicht nur eine Lügnerin, sondern auch eine Frau mit guten mütterlichen und partnerschaftlichen Seiten. Je länger aber die Lüge währt, um so mehr wird die gemeinsame Lebenszeit dem rückwirkenden Sog der Entwertung ausgesetzt. Treffen die Kinder erst mit 18 auf die Wahrheit, so entwertet das die gesamte Kindheit. Andererseits lässt sich das Festhalten an der Unwahrheit nicht damit rechtfertigen, dass der getäuschte Mann seine Beziehung zu seinem Kind abbrechen wird. Diese Annahme ist realitätsfremd und deutet auf eine verschwiegene Identifikation mit der schuldigen Frau hin. Vielmehr wird es so sein, dass der hintergangene Mann trotz Zorn auf seine Ehefrau nicht das ebenfalls hintergangene Kind straft, sondern an seiner Liebe zu ihm festhält. Schließlich teilen sie ein gemeinsames Schicksal und gemeinsames Zusammenleben. Was früher Ausdruck seiner leiblichen Vaterschaft war, wird in Zukunft mit großer Wahrscheinlichkeit freiwillige Väterlichkeit sein.

Aber vielleicht ist Ihr Übergehen der ursächlichen Schuldhaftigkeit gar kein Versehen, sondern drückt ein Familienverständnis aus, wonach Frauen die Familie und Mütterlichkeit der Maßstab des Humanen überhaupt sind. Dann wären Männer nur Abzugsbilder dieser Maßstäbe. Eine eigene Väterlichkeit, die grundverschieden von der Mütterlichkeit ist, gäbe es dann nicht mehr. Der qualitative Unterschied zwischen dem Mütterlichen und dem Väterlichen, der die Differenzierungsmatrix für die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit abgibt, wäre überflüssig. Diese Vorstellung gibt es mittlerweile als Theorie einer zweiten Feminisierung der Mütterlichkeit sowohl in Ihrer Partei wie bei Ihrem Koalitionspartner. Diesmal nicht als widriges und nachteilig gedeutetes Frauenschicksal, sondern als Ausgrenzung der Väter durch Familienpolitik. Das würde den väterfeindlichen Bias Ihrer Sicht als Teil eines geschlossenen Systems zukünftiger Familienpolitik erkennbar machen!
Der DNA-Code ist als organisch-biologisches Substrat Teil der gelieferten Individualität. Er ist aber nicht das Wertvollste, was der Mensch hat. Trotzdem gehört dieser Code geschützt. Nicht jedoch in jeder Situation und nicht um jeden Preis. Ich denke hier an die Abtreibungsregelung. Hier wird die Schutzwürdigkeit des Lebens, die in der Situation der einzigartigen Intimität von Frau und Kind während der Schwangerschaft gründet, aufgehoben, damit eine Tötung auf Wunsch der Frau möglich wird. Warum lassen wir diese Logik schützenswerter Intimität von Eltern und Kindern, die dem aufpassenden Staat Grenzen setzt, trotz der Unvergleichlichkeit ihrer Auswirkungen, nicht bei der DNAAnalyse ebenso gelten? Zumal die Selbstgewissheit des Kindes über seinen leiblichen Vater hier keineswegs schon gesichert ist, sondern vom zweifelnden Vater erst hergestellt wird, was ständig übersehen wird. Es ist der Vater, der durch seinen Versuch der Selbstvergewisserung zugleich die Ungewissheit seines Kindes ausräumt, indem er die Lebenslüge beendet. Dadurch wird es ebenso wenig zu einem Dammbruch gegenüber einem hohen Rechtsgut wie bei der streng umgrenzten Freigabe der Kindestötung durch Schwangerschaftsabbruch kommen. Es werden in beiden Fällen aber die Besonderheiten des Elternkindverhältnisses und seiner emotionalen Anforderungen geschützt.

Was soll daran abwegig sein? Abwegig ist ihr Gesetzesvorhaben. Es verschüttet nicht nur Kinderwünsche von Männern, es ist zudem eine Facette der Kinderfeindlichkeit, deren Folgen wir nicht müde werden zu beklagen

Hochachtungsvoll

gez. Prof. Dr. Gerhard Amendt
Institut für Geschlechter und Generationenforschung
Universität Bremen

Mittwoch, 21. Februar 2007

Adoptiveltern besser als Stiefeltern


© Pixelquelle.de

Welche Eltern sind die besten?
Adoptiveltern ziehen ihre Kinder genauso gut auf wie es biologische Eltern tun. Einer neuen US-Studie zufolge ist es für ein Kind meist sogar vorteilhafter in einer Adoptiv-Eltern-Familie aufzuwachsen als in Familien, in denen nur ein Elternteil leiblich ist. Man fragt sich natürlich schon, wie die Forscher auf ein solches Ergebnis kommen.
Schließlich ist es doch nahezu unmöglich, die Liebe zu einem Kind messbar zu machen, oder?

Das stimmt, die Liebe zu einem Kind lässt sich nicht messen, vielleicht aber die Aufmerksamkeit und die Zeit, die Eltern ihrem Kind widmen. Auch der finanzielle Aufwand war für das Forscherteam um Brian Powell von der Indiana University Bloomington ein Kriterium. Die Wissenschaftler hatten mehr als 9.600 biologische Eltern und 161 Adoptiveltern befragt. Ergebnis: Zwischen biologischen Eltern und Adoptiveltern gab es kaum einen nennenswerten Unterschied. Doch im Vergleich zu Stief-Familien, also Familien, in denen nur ein Elternteil leiblich ist, kamen die Adoptiveltern deutlich besser weg. So stellten die ihren Kindern vergleichsweise mehr Bücher zur Verfügung, achteten mehr darauf, dass gemeinsam gegessen wurde und ermöglichten den Kindern in größerem Maße die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten.

Nach Ansicht der Forscher hätten die Ergebnisse die These widerlegt, dass Eltern eine genetische Veranlagung haben, in leibliche Kinder zu investieren. Ohne biologische Verbindung geht es also auch. Wie erklären sich die Wissenschaftler denn aber ihre Ergebnisse? Warum investieren Adoptiveltern so viel in ein Kind, das nicht von ihnen ist?

Die Forscher meinen, dass die Adoptiveltern gerade dieses Fehlen der biologischen Verbindung irgendwie wettmachen wollen. Und das tun sie meist dadurch, indem sie das Leben ihrer Kinder bereichern. Damit ist zwar nicht nur die materielle Bereicherung gemeint, aber auch zu einem Teil. Und weil die Paare, die sich wirklich zur Adoption eines Kindes entschließen, meist zu den Besserverdienenden und Besserausgebildeten gehören, können sie dem Wunschkind einfach mehr fürs Leben "mitgeben".

Ist den Forschern denn sonst kein Unterschied zwischen Adoptiveltern und leiblichen Eltern aufgefallen?

Doch aber eher Kleinigkeiten. Mütter eines angenommenen Kindes sind häufig ein bisschen älter als leibliche Mütter. Und Adoptiveltern tauschen sich insgesamt seltener mit anderen Eltern aus. Das ist vielleicht nicht so verwunderlich. Man stelle sich nur mal vor, die Adoptiveltern würden mit Fragen konfrontiert wie zum Beispiel: "Wann hat ihr Kleiner denn zum ersten Mal eine Nacht durchgeschlafen?". In solchen Situationen können Adoptiveltern einfach nicht mitreden, weil sie ja oft die ersten Lebensmonate ihres Kindes nicht selbst miterlebt haben.

Kinder sind sowohl bei leiblichen Eltern als auch bei Adoptiveltern gut aufgehoben, so dass Ergebnis einer US-amerikanischen Studie. Adoptiveltern investierten sogar noch mehr Zeit und Geld in die Kinder als Familien, in denen nur ein Elternteil leiblich ist.
Beitrag vom 14.02.2007
THEMA | Psychologie

Dienstag, 20. Februar 2007

Der andere Standpunkt

All die Frauen, die gegen heimliche Vaterschaftstests Sturm laufen, sollten sich selbst einmal fragen, ob sie bereit wären, das Kind ihres Mannes/Freundes mit dessen Geliebten großzuziehen ("Schatzilein, es ist doch UNSER Kind.") bzw. durch eigene Berufstätigkeit, dem Mann zu erlauben, Hausmann zu machen und sich um das Kind zu kümmern.

Montag, 19. Februar 2007

Ja, ich will mit Dir schlafen!

Ausgabe 07/07

Magazin

Ja, ich will mit dir schlafen

Thomas Meyer


Die Wünsche, die Männer an Frauen haben, sind übersichtlich, präzis und fair. Eine abschliessende Ausführung in zehn Punkten.

Kennen Sie den Begriff «Cinderella-Komplex»? Er umschreibt das rätselhafte Leiden vieler Frauen, niemals zufrieden sein zu können. Die Betroffenen leben im festen Glauben, hochwohlgeboren zu sein und prinzipiell mehr verdient zu haben, als sie bekommen. Sie sind daher meist nicht sehr guter Laune, ungeachtet der Anzahl Schmuckschatullen, die einer schuldbewusst vor ihnen aufschichtet.

Einer solchen Frau könnte der vieldiskutierte Prinz zu Füssen sinken, hübsch, klug, sensibel, lustig und wild; tausend Tage und Nächte ist er ihrer Schönheit entgegengeritten, um mit ihr Königreich und Himmelbett zu teilen, und nun kniet er hier, ihren Namen süss auf den Lippen. Doch sie würde mit gezogener Augenbraue sagen: «Nett, aber das Pferd stinkt. Und die Schuhe sind zu spitz. Und überhaupt geht mir das alles zu schnell.»

Männer kennen diese Art der Wahrnehmung nicht. Ihre Wünsche an die Frau sind übersichtlich, präzis und fair. Und es sind auch immer gleich viele, nämlich exakt zehn.

1. Eine Frau muss sexy sein


Schimpfen Sie ruhig über all die aufreizend gekleideten Hühner, meine Damen, orientieren Sie sich aber bitte auch daran. Schliesslich ist «sexy» das Adjektiv zu «Sex». Sexy finden Männer alles, was nach Geschlechtsverkehr aussieht. Oder wie mein Freund Stefan gerne sagt: «Die perfekte Frau trägt kein Höschen und möglichst auch keine Hosen.»

Nun reicht es nicht, einfach nackt herumzurennen. Eine Frau muss schön sein (nach Geschlechtsverkehr aussehen). Gewiss ist dies Sache der persönlichen Empfindung, jedoch existieren einige Rahmenbedingungen: Ein sportlicher Popo beispielsweise ist obligatorisch. Nur weil gesetzlose Modehäuser für buchstäblich jeden Hintern ein Paar Jeans bereitstellen, heisst das nicht, dass jeder Hintern okay ist.

2. Eine Frau muss sich gernhaben


Viele Frauen weigern sich, sich als so hinreissend und liebenswert zu betrachten, wie sie sind. Permanent finden sie sich dick und unförmig und nennen jeden Widerspruch eine Lüge, die nur darauf abziele, sie ins Bett zu kriegen. So kann man ihnen sagen, sie sähen fantastisch aus, und bekommt dann zur Antwort: «So ein Scheiss! Ich bin nicht mal richtig geschminkt!»

Dieselben Frauen lösen ihre Probleme grundsätzlich mit einer neuen Haarfarbe. Offenbar glauben sie, das Schicksal erkenne sie so nicht mehr und verschone sie fortan mit seinen Schlägen. Einst verriet mir ein Coiffeur, wie man darauf ein komplettes Geschäftsmodell aufbaut: «Zuerst empfiehlst du Strähnen. Und das nächste Mal eine ganze Farbe. Und dann müssen sie immer wieder kommen. Hähä!»

Eine Frau muss sich gernhaben, denn das ist der Inbegriff von Sexiness. Beschuldigen Sie nicht Ihr Haar, wenn Sie sich langweilig und fad finden, sondern erstellen Sie eine Liste mit zwanzig Dingen, die Sie an sich mögen. Lesen Sie die Liste jeden Morgen, und fragen Sie sich: Sind Sie wirklich langweilig? Sind Sie wirklich dick und unförmig? Und lügt einer wirklich, wenn er sagt, Sie seien liebenswert und hin-reissend?

3. Eine Frau muss es ernst meinen


Kein Mann schätzt es sonderlich, wenn Sie ihm Ihre Telefonnummer geben, nur weil Sie Ihr ramponiertes Ego defibrillieren wollen. Schon gar nicht, wenn Sie es damit erklären, dass Sie den Herren «eine Chance geben» möchten – und sauer werden, wenn diese auch genutzt wird. Es ist erstaunlich, wie oft gewisse Frauen mit dem klingelnden Telefon in der Hand rufen: «Ou, nein, der wieder!» Immer melde der sich, dabei wolle man gar nichts von dem! Und der checke das einfach nicht! Gefragt, weshalb der Unerwünschte in den Besitz der Nummer gekommen sei, verkünden diese Sirenenn gönnerhaft, man könne doch einen möglicherweise interessanten Kandidaten nicht von vornherein abweisen.

Sehen Sie, das ist nicht nett. Natürlich reagieren wir auf Ihre Reize, das ist unsere Natur. Aber Sie können nicht Ihre Bluse bis zum BH aufknöpfen und dann empört die freudige Sichtung solcher Angelegenheiten beanstanden. Oder werfen Sie etwa den Blumen vor, dass sie sich nach der Sonne ausrichten?

4. Eine Frau muss eine Rakete sein im Bett


Es gibt eine einfache Wahrheit: Wenn ein Mann mit Ihnen zu tun haben will, begehrt er Sie. Er mag es in freundschaftliche oder sachliche Worte kleiden, aber eigentlich spricht er bereits mit Ihren Brüsten. Und, seien Sie ehrlich: Kann man mit Ihnen über den richtigen Auspuff für ein Motorrad reden?

Es ist deshalb ungemein wichtig, dass eine Frau nicht nur nach Geschlechtsverkehr aussieht, sondern diesen auch in all seinem Reichtum beherrscht. Seien Sie also die beste Geliebte der Welt, und tun Sie all die Dinge, von denen Sie glauben, nur schlimme Mädchen täten sie. Wenn Sie sich fragen, ob Sie noch eine Dame seien, haben Sie den Ton getroffen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Hochglanz-Pornografie. Da finden Sie schon auf dem Titelblatt mehr Wahrheit als in einem ganzen Jahrgang Ihrer Frauenpostillen!

5. Eine Frau muss lustig sein


Wohl die häufigsten Gründe, warum Frauen lachen, sind fiese Bemerkungen über Männer. Sie finden auch nichts dabei, mit ihren Freundinnen über die intimen Worte und Bilder zu kreischen, die ihnen ein Verehrer übermittelt hat. Origineller Wortwitz oder die spöttische Selbstbetrachtung hingegen kommen in diesen Kreisen höchst selten vor.Das ist bedauerlich, denn bevor, während und nachdem wir mit Ihnen schlafen, möchten wir mit Ihnen lachen. Die schönsten Erinnerungen entstehen denn auch, wenn Liebende ihr Tun humorvoll kommentieren und somit für alle Zeiten vergolden (leider verbietet die Diskretion das Zitat).

Daniel listet die Tugenden seiner Traumfrau in einem Mail trefflich auf: «1. Sie hat geile Brüste und sieht umwerfend aus. 2. Humor! Humor! Humor!» Eine Umfrage im Freundeskreis ergibt hundert Prozent Zustimmung, wobei hundert Prozent meinten, Punkt zwei sei vernachlässigbar. Hier sind wir grosszügig: Haben Sie einen hübschen Hintern, ist Humor nicht zwingend. Umgekehrt hilft es nichts, wenn Sie witzige Sprüche machen, aber einen Hintern haben, der die Sonne verdunkelt.

6. Eine Frau muss initiativ sein


Der erste Schritt liege beim Mann, darauf bestehen die Frauen und beklagen sich darüber, dass nur Hohlköpfe ihn tun. Es stimmt: Die meisten halbwegs kultivierten Männer trauen sich nicht, eine Frau anzusprechen. Sie fürchten, schon mit dem ersten Wort alles zu vermasseln, und lassen die schönsten Frauen vorbeiziehen, um sich dann für viele, viele Jahre zu ärgern. Da sass beispielsweise vor zwei Jahren im Tram diese erotische Blondine mit der Pelzmütze, die guckte so, und ich guckte auch, und dann stieg ich aus, und sie guckte noch immer, und seither beisse ich mir stündlich in den Arm.

Sie sehen, wir sind auf Ihre Hilfe angewiesen. Angenehm wäre ein orangefarbenes Drehlicht, das Sie wie einen Hut tragen und mit dem Sie Ihre Paarungsbereitschaft zweifelsfrei signalisieren. Unsere erkennen Sie ja ebenso zweifelsfrei an der Tatsache, dass wir Sie anschauen. Wir schauen, wie im vorletzten Punkt gelernt, ausschliesslich Frauen an, mit denen wir schlafen wollen. Allerdings nur, bis sie auch gucken, dann werden wir furchtbar verlegen und senken den Blick, die Wege trennen sich wieder, und viele schöne und aufregende Dinge werden niemals geschehen.

Um diese sich täglich wiederholende Tragödie zu beenden, müssen Sie die Initiative ergreifen. Wenn Ihnen ein Mann gefällt, gehen Sie auf ihn zu, legen Sie Ihre Hand auf seinen Arm und sagen Sie: «Ja, ich will auch mit dir schlafen.» Wir würden uns so freuen! Die Welt wäre ein so viel besserer Ort!

7. Eine Frau muss sagen, was sie will


Das bedingt natürlich, dass sie weiss, was sie will. «Ich verstehe die Frauen nicht!», klagte ich vor langer Zeit und frisch verstört einer Kosmetikerin. Wie ein Orakel sprach diese hinter der Dampfwand hervor: «Herr Meyer, wir verstehen uns selbst nicht.»

Frauen sind also wie Piloten, die keinen Schimmer haben, wozu all die Knöpfe da sind, sich aber weigern, das Cockpit zu räumen. Deshalb: Nehmen Sie sich Zeit, und finden Sie heraus, was Sie wollen. Gleichen Sie Ihre Wünsche mit der Realität ab und mit Ihrem Zyklus. Wenn Sie danach immer noch dasselbe wollen, sagen Sie es. Nur das direkte und ehrliche Wort zählt. Wenn Sie finden, man könne und müsse Ihre Gedanken erraten, sind Sie so glaubwürdig wie eine defekte Ampel.

8. Eine Frau muss Anstand haben


Verblüffend viele Menschen sind knallharte Egoisten. Sie nehmen kaum ihre eigenen Gefühle wahr und fremde gar nicht. Da diese Autisten daher kaum eine zwischenmenschliche Anstandsregel kennen, erlauben sie sich alles und sagen dann: «Ich wollte dich nicht verletzen!» Sagt man ihnen, dass sie sich trotz der guten Meinung über sich selbst verletzend verhalten, verschränken sie beleidigt die Arme.

Eine anständige Frau hingegen lässt sich ihr Benehmen etwas kosten. Sie behandelt andere, wie sie selbst behandelt werden möchte. Und hat sie einmal einen schlechten Tag, nörgelt sie nicht an ihrem Partner herum, sondern geht spazieren, um die Freundschaft zu sich selbst zu belüften.

Zudem erscheint sie immer pünktlich und ruft an, wenn sie es einmal nicht schafft, statt eine SMS zu schreiben; sie schnäuzt leise und zieht in der Öffentlichkeit nicht die Schuhe aus; sie ist im Restaurant zur Bedienung ebenso nett wie zum Gegenüber und hält die Gabel richtig. Sie beschwert sich nicht, wenn man ihr in den Mantel hilft oder sie mit ähnlichen Gesten ehrt. Und wird sie etwas gefragt, gibt sie eine anständige Antwort, auch wenn sie die Frage für ärgerlich oder überflüssig hält.

9. Eine Frau muss eine Rakete sein im Bett


Man darf es ruhig noch einmal sagen.

10. Eine Frau muss zufrieden sein können


Kennen Sie den Begriff «Cinderella-Komplex»? Er umschreibt das Leiden vieler Frauen, nie zufrieden sein zu können. Der letzte und zuweilen grösste Wunsch an die Frau ist dessen Reflexion und Bewältigung – oder wenigstens, dass sie ihn für sich behalten.

Disclaimer: Es ist kaum zu erwarten, dass eine Frau mit diesen Eigenschaften die Frau ist, in die man sich am heftigsten verliebt. Eher passiert es bei jenen, die einen dazu bewegen, im Nachhinein solche Listen zu verfassen.


Thomas Meyer, 33, ist Werbetexter in Zürich.

Hören Sie diesen Artikel auf www.weltwoche.ch/audio

(c) 2007 by Die Weltwoche, Zürich - E-mail: webmaster@weltwoche.ch

Sonntag, 18. Februar 2007

Kindeszuteilung

Kindeszuteilungsverfahren

Wir betrachten die Kindeszuteilungsverfahren bei SALOMO und AZDAK, und fragen uns, wie wir die Fälle nach unserem Recht lösen müssten.

Gespaltene Elternschaft

Aus Politik und Zeitgeschichte (B 27/2001)

Neue Formen gespaltener Elternschaft

Matthias Kettner
Inhalt

  1. Einleitung
  2. I. Fortpflanzungsmedizin und "Reprogenetik"
  3. II. Leiblichkeit und Gesellschaft
  4. III. Gender-Asymmetrien in der Bewertung gespaltener Elternschaft
  5. IV. Keine Experimente! Oder vielleicht doch?
  6. V. Kinderwunsch und Kernfamilie
  7. VI. Dialektik der Reprogenetik

Adoption - ein besonderes Schicksal

Adoption – ein besonderes Schicksal

Irmela Wiemann (http://www.irmelawiemann.de)
Aus: spielen und lernen, Heft 07/2002, Velber im OZ Verlag, 79020 Freiburg

Der fünfjährige Jan sagt öfter zu seiner Mama: „Ich möchte aus deinem Bauch
sein.“ Seine Adoptivmutter antwortet: „Ich hätte dich auch lieber in meinem
Bauch gehabt.“ Dann legt sich Jan auf ihren Bauch, sie legt eine Decke über ihn
und er kriecht darunter heraus. „Jetzt hast du mich geboren“, erklärt Jan.
Spielerisch teilt Jan mit: „Ich möchte kein Ausnahmekind sein, ich will zu meinen Eltern
gehören, so wie alle anderen Kinder auch.“ Sein Spiel findet bei seiner Mutter ein positives
Echo. Möglicherweise spürt Jan, dass die Adoptiveltern sich jahrelang ein eigenes
Kind gewünscht haben. Vielleicht möchte er mit dem Geburtsspiel sogar unbewusst den
alten Kummer seiner Eltern lindern, kein Kind geboren zu haben. Sein Unterbewusstsein
stellt Fragen: „Kann ich sie als angenommenes Kind denn zufrieden stellen? Gleiche
ich ihrem Wunschkind?“ Und wenn er von seiner Gefühlsmama geboren wäre,
dann gäbe es nicht solch schmerzliche Fragen, wie: „Weshalb wollte meine erste Mutter
mich nicht? Warum hat sie mich hergegeben? Ist etwas an mir nicht richtig? Oder sind
meine ersten Eltern schlechte Menschen? Und bin ich als Teil von ihnen möglicherweise
auch schlecht?“

Armer Papa

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Vaterschaftstests ist der Anlass, über das Wesen der Vaterschaft nachzudenken.
Verfolgt man die Aussagen der Juristen, kann man den Eindruck gewinnen, die biologische Seite der Vaterschaft sei unbedeutend, also Vater sei, wer von Amts wegen als solcher betrachtet werde. Die biologische Vaterschaft wird nur bedeutsam, wenn der Staat zur Vermeidung von Sozialhilfekosten, einen Zahlvater sucht. In diesem Zusammenhang verliert auch das Recht des Menschen auf informelle Selbstbestimmung plötzlich seinen Wert. Das ist aus meiner Sicht nicht konsequent.
Übrigens berücksichtigt das deutsche Recht auch nicht das Phänomen der Leihmutterschaft, d.h. den Fakt, dass eine Frau das Kind einer fremden Frau austrägt. Mutter ist, wer das Kind gebiert, so als sei der Akt des Durchtritts durch den Geburtskanal das Maß aller Dinge.
Wenn die biologische Elternschaft so unbedeutend im Vergleich zur sozialen Elternschaft ist, dann könnte man es auf den Geburtsabteilungen so halten, wie bei Kumpf, dem Safthersteller.
Dort bringt man nämlich die Äpfel aus dem heimischen Garten hin und bekommt im Gegenzug gegen eine verminderte Gebühr Saft von irgendwelchen anderen Äpfeln.
D.h. eine Frau gebiert ein Kind und bekommt irgendein Kind aus dem aktuellen Fundus zur sozialen Mutterschaft zugeteilt.
Denn eines ist klar, die Mutter ist durch die Schwangerschaft auf Kinderpflege geprimt, aber diese Neigung kann durch jedes beliebige Neugeborene gestillt werden. Während der Zeit im Bauch hat die Mutter sicher nicht eine persönliche Beziehung zu dem wachsenden Wesen aufgebaut. Wie nennt man das in der Juristerei so schön: Vor der Geburt ist das Kind im Mutterleib eine vertretbare Sache, also einfach Kind und nicht Günter, Angela oder was weiß ich.
Oder ist biologische Elternschaft doch bedeutsam, für die Eltern aber auch für das Kind?
Wer Vaterschaft entwertet, entwertet damit auch Mutterschaft.

Hier ein erster Link zu diesem Thema:

DIE ZEIT

Armer Papa

Im Streit um Vaterschaftstests werden Väter vor allem als dubiose Figuren dargestellt. Dabei
brauchen sie mehr Zuspruch denn je

Von Jörg Lau

Es wird heute viel über Vaterschaft geredet. Das ist eigentlich erfreulich, denn da gibt es wirklich einiges zu enträtseln: Was es heißen soll, ein guter Vater zu sein, das versuchen heute viele Männer zu erproben. Allerdings: In den erregten Debatten dieser Tage, die um Demografie und um Abstammungstests kreisen, kommen Männer immer nur als Probleme vor. Die einen sind es in den Augen der Frauen nicht wert, Vater zu werden. Die anderen bestreiten mit allen Mitteln, Vater geworden zu sein.
Eine Umfrage der Zeitschrift Eltern for family machte Sensation mit einer neuen Erklärung für die Kinderlosigkeit hierzulande. 44 Prozent der befragten Kinderlosen gaben an, auf Nachwuchs zu verzichten, »weil ihnen der geeignete Lebenspartner fehlt«. Man kann das neutrale Wort »Lebenspartner« hier getrost durch »Mann« ersetzen, denn 89 Prozent der Befragten waren Frauen. Ungefähr jede dritte Kinderlose hält also die verfügbaren Männer für ungeeignet, Vater zu werden.
Neben den »ungeeigneten« Männern bestimmen diejenigen die Schlagzeilen, die ihre Vaterschaft anzweifeln und gar auf gerichtlichem Wege loswerden wollen. In den Fernsehberichten über das Verbot heimlicher Vaterschaftstests sieht man Männer nachts, mit Wattestäbchen bewaffnet, ins Kinderzimmer schleichen, um eine Speichelprobe zu entnehmen. Die geben diese Männer an ein Genlabor in der Hoffnung, sich die lästigen Blagen als erwiesene Wechselbälger vom Leib zu schaffen und sich somit Unterhaltszahlungen entziehen zu können. Vielleicht auch nur in der Absicht, sich fürs Verlassenwerden zu rächen, indem man die Frau in den Verdacht bringt, eine »Schlampe« zu sein. Willkommen in der Welt der Rosenkriege, in der bekanntlich jedes Mittel recht ist, den anderen zu übervorteilen.
Um diese Kriege zu zivilisieren so die Befürworter , will die Justizministerin ein Gesetz, das heimliche Vaterschaftstests verbietet. Damit würde das »informationelle Selbstbestimmungsrecht« des Kindes und der Frau geschützt, der Familienfrieden gewahrt. Gegen dieses Verbot regt sich der Widerwille vieler Männer, weit über den Kreis der Betroffenen hinaus.
Das Unbehagen kommt daher, dass der Staat sich hier in intime Dinge einmischt, die die beteiligten Männer und Frauen besser unter sich ausmachen müssen. Viele Väter fühlen sich ohnehin schon rechtlich diskriminiert. Sie haben es oft schwer, nach Trennung oder Scheidung ihr Recht auf regelmäßigen Umgang auch durchzusetzen, geschweige denn, das Sorgerecht zu erhalten. Zu Unterhaltszahlungen hingegen ist jeder Vater verpflichtet. Aber damit ist die Sache nicht erklärt: Es geht nicht nur um jene »Zahlväter«, die sich um ein Rechtsmittel betrogen sehen. Schätzungsweise werden jährlich 15000 bis 40000 Abstammungstests durchgeführt, bei 730 000 Geburten (2003). Warum sollte ein zahlenmäßig so marginales Problem derart die Öffentlichkeit aufwühlen? Viele Männer stören sich an diesem Verbot nicht deswegen, weil auch sie am liebsten heimlich einen solchen Test machen wollen ,bekanntlich ist ja Vaterschaft immer ungewiss (pater semper incertus). Sie empfinden es aber als ungerecht, dass das Interesse an Klarheit über die Vaterschaft anderen Rechtsgütern informationelle Selbstbestimmung wie selbstverständlich untergeordnet wird. Überhaupt wird das Interesse an biologischer Vaterschaft in der Debatte wie ein böser Atavismus behandelt. Wer einmal erlebt hat, wie Kinder auf die Nachricht reagieren, der vermeintliche Vater sei gar nicht »der richtige«, weiß, wie blauäugig es ist, zu glauben, man könne dieses archaische Interesse an der Herkunft einfach wegwischen.

Montag, 12. Februar 2007

Das Dilemma

Wer meinen Blog mitliest, der hat sicher gemerkt, dass ich immer wieder auf Texte von August Bebel verweise. Nun hat die realsozialistische Praxis den Sozialismus/Kommunismus sehr in Mißkredit gebracht, nicht ohne Grund. Dennoch sind viele Texte der "Klassiker" wirklich lesenswert.
Ich glaube nicht, dass eine auf Gemeinschaftseigentum beruhende Massengesellschaft eine Zukunft hat. Der Grund ist, dass es keine letzte Wahrheit gibt und damit auch niemand, der sie kennen kann. Das bedeutet, wir müssen unseren Weg in die Zukunft blind tastend suchen. Über Produktivvermögen soll verfügen, wer bewiesen hat und täglich beweist, dass er in der Lage ist, damit sinnvoll umzugehen, d.h. die Bedürfnisse der Menschen unter möglichst geringem Resourceneinsatz zu befriedigen und das besser als andere. Wettbewerb ist das Zauberwort. So entwickelt sich Wirtschaft in einem evolutionären Prozess.
Nun bin ich kein Ultraliberaler sondern ein Freund der Bürgergesellschaft, des starken Staates und der demokratischen Kontrolle. Freies Unternehmertum kann sich nur in einem vorgegebenen Rahmen und durch Regeln eingebunden in eine staatliche Gemeinschaft vollziehen. Sonst haben wir Wildwestmethoden und Räubermanier.
Dabei darf nicht aus dem Blick verloren werden, dass alles Wirtschaften den Menschen dienen muss, nicht nur einer kleinen Clique sondern allen Menschen. Das ist ein hoher Anspruch, den aber sowohl Wirtschaft als auch die Obrigkeit nie aus dem Blick verlieren darf, soll das Gemeinwesen stabil bleiben. Und wer viel nimmt, der soll auch viel geben. Wer seinen Kunden plündert wirtschaftet nicht nachhaltig und Kunden sind auch die Arbeitnehmer, denn das Unternehmen vermietet quasi Arbeitsplätze an die Arbeitnehmer und die Arbeitnehmer sind letztlich die Abnehmer der Waren und Dienstleistungen der Unternehmen.
Der Sozialismus ist übrigens ein Kind des Kapitalismus. Erst das Herauslösen des Menschen aus alten Loyalitäten und Zwängen, z.B. Zünften und Ständen, lässt den individualisierten Arbeitnehmer, den Proletarier, entstehen. Sozialismus und Kapitalismus streben nach Freiheit, wenn auch nicht reinen Herzens. Der Sozialismus strebt nach dem befreiten Proletarier, der Arbeitet, wozu er Lust hat. Der Kapitalismus will den Arbeitnehmer als ungebundenen Vertragspartner. Beides kann nicht gut gehen. Die sozialistischen Denker haben meiner Ansicht nach einen klareren Blick auf den werktätigen Menschen, den die Volkswirtschaftslehre eigentlich nur als Produktionsfaktor oder anonyme Massennachfrage wahrnimmt. Was mir auch gut gefällt, gerade bei Bebel, dass er das Geschlechterverhältnis in den Zusammenhang mit den Lebens- und Produktionsverhältnissen bringt. Er verspricht sich von der Eingliederung der Frau in den Produktionsprozess, bei entsprechender Entlohnung, deren Befreiung und damit aber auch die Befreiung des Mannes. Denn man darf nicht vergessen, Hierarchien binden beide Parteien.
Das Problem, das sich auftut, sind die Kinder. Es gibt beim besten Willen keinen rationalen Grund FÜR DAS INDIVIDUUM Kinder zu bekommen, auch wenn Kinder für die Gemeinschaft ein extremer Nutzen und unverzichtbar für das Überleben DER GEMEINSCHAFT sind. Mag noch der Reiche Kinder bekommen, weil er sein Lebenswerk und seinen Reichtum nicht in fremde Hände geben mag. Für alle abhängig Beschäftigten gilt dies nicht. Warum sollten sie Kinder in die Welt setzen, die doch wie sie selber mit allergrößter Wahrscheinlichkeit nur wieder Knechte, d.h. abhängig Beschäftigte sein werden. Warum soll ein Sklave die Sklaverei erhalten, indem er Sklaven zeugt? Im Nachdenkblog ist ein Gedicht, das dieses Dilemma gut beschreibt.
Also wird nur der Kinder zeugen, der Kinder als Liebhaberei, als Hobby sieht. Und solche Typen geben die Kinder eben dann nicht in die Tagesstätte, sondern wollen mit Kindern leben, diesen ganz nahe sein, zumindest in den ersten Jahren. Eine Frau, die Kinder als Lebensinhalt, als Liebhaberei sieht, wird sich einen Mann suchen, der ihr zumindest Teilzeitarbeit ermöglicht. Und damit entstehen zwischen den Partnern schon wieder Abhängigkeiten und mit der wechselseitigen Freiheit ist nichts. Auch wird eine Trennung schwer, wenn Kinder ins Spiel kommen. Und hier hat eben dann auch Bebel keine Antwort. Es ist verflixt.

DschinDschin

Freitag, 9. Februar 2007

Warren Blackwell - Interview in Heretical Sex

Warren Blackwell war unschuldig drei Jahre eingesperrt, wegen der Falschbeschuldigung des sexuellen Mißbrauchs, den eine Shannon Taylor gegen ihn erhoben hatte.

Shannon Taylor wurde von der Justiz für dieses Verbrechen bisher nicht zur Verantwortung gezogen.

Saturday, February 03, 2007

Interview: Warren Blackwell

I was lucky enough to have the chance to interview Warren Blackwell, the innocent father who spent over three years in prison on trumped up charges of sexual assault as the result of a false accusation by a woman called Shannon Taylor, who has a history of mental illness and convictions for dishonesty. He spoke to me about his experiences.

Heretic: What was your lifestyle like before the accusation was made? I understand you are a father of two? What was your occupation?

Warren Blackwell: Before I was very sociable. The Social Club was my local where I’d meet up regularly in the week and at weekends with friends to play pool, darts, have drinks after football etc. Although we’re not married, Tanya and I have been together for 14 years. Holly (Tanya’s daughter from a previous relationship) was two when I started seeing Tanya, and Liam joined the clan in 1995! I was employed as a factory operative.

Heretic: Did you know your accuser before she accused you?

Warren Blackwell: No I didn’t. She had started seeing Tanya’s Uncle Ian – having met him on holiday in Tenerife ‘recovering from the effects of having been the victim of an assault!’ (I learnt this after the event).

Heretic: How did you first become aware of the accusation?

Warren Blackwell: On Saturday 2nd January 1999 Tanya went down the Social Club to have a drink with friends. I stayed at home with Liam. When she came back she told me a lot of the women were talking about another certain individual, a well know womaniser. Their concerns were such that I said if you’re really worried then call the police and tell them. Tanya did – so for me it was no surprise when the police knocked on my door at 8:00am on Sunday 3rd January. We thought they had come to talk to Tanya about what had been said amongst several women the night before, concerning this other man. So it came as quite a shock when they turned round and arrested me!!

Fortsetzung

Freitag, 2. Februar 2007

Wir Rabenväter

Faz.Net

Familie

Wir Rabenväter

Von Jasper von Altenbockum

Schon exotisch? Die „intakte” Familie13. April 2006

Mit Erstaunen sind Untersuchungen zur Kenntnis genommen worden, aus denen hervorgeht, daß der Kinderwunsch bei Männern weniger ausgeprägt ist als bei Frauen und daß sie sich diesem nicht selten sogar in den Weg stellen.
Aber was ist am „Zeugungsstreik“ der Männer so überraschend? Gelten für Väter und Nichtväter andere Maßstäbe als für Mütter und Nichtmütter? Müssen Männer, die sich auf die weibliche Domäne der „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ begeben, andere Konsequenzen ziehen als Frauen? Oder rührt die Überraschung aus der Überzeugung, daß Männer gegenüber Frauen privilegiert seien und ihre Kinderlosigkeit deshalb nicht Verzweiflungstat, sondern nur das letzte Mittel sei, die Rolle als einsamer Ernährer zu verteidigen?
Konkurrenz um die gleichen Rechte
Die Motive für das oft vergebliche Verlangen, Beruf und Familie jeweils ausleben zu können, beziehen sich stets auf die Teilnahme am Erwerbsleben, auf die dort üblichen Karrieremöglichkeiten und auf „Unabhängigkeit“ jenseits des Familienhaushalts. Die Möglichkeit dazu ist seit der Erfindung der „Antibaby“-Pille für Männer und Frauen gleich, eine individuelle „Familienplanung“ jenseits des Haushalts mit Kindern seitdem überhaupt erst möglich. Die Pille hat die „Frauenfrage“ auf ebenso revolutionäre wie unerwartete Weise beantwortet.
Das hieß in erster Linie - die Abtreibungsregelung hat das fortgeführt - Lossagung von Kind und Küche, in zweiter Linie „Emanzipation vom Mann“, der die Pille seinerseits als Möglichkeit begreifen konnte, nicht in lästige Rechtfertigungsnöte zu geraten. Denn wo erst einmal ein Kind ist (ganz zu schweigen vom zweiten oder dritten), muß der Mann der Frau womöglich erklären, warum nicht er, sondern sie sich um den Nachwuchs zu kümmern habe. Ja, warum eigentlich?
In einer Gesellschaft, in der es egal ist, wer sich um die Kinder kümmert, ob Mann, Frau oder Krippe, die also einen Unterschied zwischen Vätern, Müttern und außerhäuslicher Betreuung politisch - oder gar aus biologischen wie anthropologischen Gründen - nicht mehr anerkennen will, konkurrieren Männer mit Frauen um gleiche Rechte und Pflichten.
Kinderwunsch bei Frauen hartnäckiger
Beide Seiten flüchten aus ihrer jeweiligen Zwangslage in die gleiche kinderlose Antwort; Frauen, weil sie die Kinder zur Welt bringen müssen, Männer, weil sie sich schwertun, ihre angestammte Verantwortung als Familienversorger mit der des Kinderbetreuers zu tauschen. Selbst die größten Anreize für die Elternzeit können daran nichts grundlegend ändern.
Die Männer haben eben in der Regel schon, was Frauen wollen, nämlich gesellschaftliche Anerkennung durch einkommensbedingten Status. Wenn aber dasselbe Lebensmodell für Männer und Frauen Maßstab für Glück und Zufriedenheit ist, warum sollten sich Männer dann besser fühlen dürfen, die sich von Frauen den Verzicht wünschen, den sie selbst nicht leisten wollen? Wo immer von Rabenmüttern die Rede ist, sind die Rabenväter nicht weit.
Mit Biologie, die ansonsten weithin negiert wird, hat indessen durchaus zu tun, wer erklären will, warum Frauen im Kinderwunsch hartnäckiger sind als Männer. Das ist einer der Gründe, warum sich Politik und Wissenschaft vor allem den Frauen widmen. Mit Frauen und Strategien zur Durchsetzung einer „frauengerechten“ Lebensplanung beschäftigen sich Parteien, Stiftungen und ganze Ministerien, während die Väter unbekannte Wesen geblieben sind.
Tägliche Kompromisse
In Deutschland tauchten sie in den vergangenen Jahrzehnten vornehmlich als Schreckgespenster auf, die es vor sich selbst zu schützen galt: als patriarchalische Rohrstockfaschisten, als Pantoffelhelden eines spießigen Familienideals, als potentielle Vergewaltiger und Kinderschänder, zuletzt als die Opfer eines väterfeindlichen Scheidungs- und Sorgerechts, in dem sie (bis zur Novelle des Familienrechts) kaum Chancen hatten, der Rolle des zwar unterhaltspflichtigen, ihren Kindern aber nicht zumutbaren Taugenichts zu entgehen.
Wo aber Kinder sind, müssen und wollen die meisten Eltern täglich Kompromisse schließen. Die fangen beim Bügeln an und hören bei Teilzeitarbeit noch lange nicht auf. Väter geben dabei nach verbreiteter familienwissenschaftlicher Meinung als Maulhelden eine denkbar schlechte Figur ab. Sie sollen ihre Karriere einschränken oder ganz aufgeben, der Mutter zuliebe, die ihre Karriere fortsetzen oder überhaupt erst in Angriff nehmen will.
Sehnsucht nach Familie
Einschränkungen des Vaters bedeuten in der Regel aber materielle Einbußen für beide, die durchs teure Kinderglück nicht kompensiert werden. Also muß - mangels Angebot an attraktiver Teilzeitarbeit - draufgesattelt werden in Richtung doppelter Vollzeitbeschäftigung. Eines der beiden Einkommen, meist das der Frau, deckt dann die steigenden Betreuungskosten der Kinder - eine absurde Folge.
Bislang hat dieser Zustand nicht dazu geführt, daß die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten in der Rente als Anreiz zur Umkehr begriffen würde oder gar daß Hauswirtschaft (dieses Mal aber auch für Männer!) als anerkannter Beruf wiederbelebt worden wäre. Dazu kommt es auch deshalb nicht, weil Väter und Mütter zur Minderheit geworden sind, zumal solche, die nicht geschieden sind und nicht ins Bild einer Familiensoziologie passen, in dem die „intakte“ Familie bald so exotisch wirkt wie der Hausmann.
Der Rest, die Masse der Nichtmütter und Nochnichtväter, hat zwar eine tiefe Sehnsucht nach Familie. Die kann aber nicht mehr gestillt werden, weil der Keimzelle die Gesellschaft abhanden gekommen ist, die sie wachsen läßt. Wenn nicht die Rabenmütter daran etwas ändern können, dann auch nicht wir Rabenväter.Text: F.A.Z., 13.04.2006Bildmaterial: picture-alliance/ dpa