Von: kontakt@welt.de <kontakt@welt.de> An: XXXX
Betreff:
Surprise, surprise [DE21:10136811] Datum: Donnerstag, 27. März 2025, 17:25
Sehr
geehrter Herr XXXX,
vielen Dank, dass Sie sich an uns
wenden.
Wir haben den von Ihnen dargestellten
Sachverhalt sowie die Vorgehensweise des Moderations-Teams eingehend geprüft.
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass
Ihr folgender Kommentar nicht veröffentlicht werden konnte, da er gegen unsere
Nutzungsregeln verstößt:
"'Die
AfD könnte mit Engelszungen reden, sie würde ausgegrenzt. Es geht hier nicht um
Inhalte, es geht um Posten. Das Problem ist die CDU, die einen Politikwechsel
weg von linksgrüner Ideologie blockiert. Die CDU ist keine Partei der Mitte,
sondern ist Teil des linksgrünen Kartells. Wer wählt so was?"
Bitte beachten Sie, dass Provokationen
oder gezielte Störungen der Diskussion nicht gewünscht sind.
Rufschädigungen, Verdächtigungen und
haltlose Unterstellungen sind nicht erwünscht.
Unsere Nutzungsregeln können Sie über
den Link https://www.welt.de/debatte/article13346147/Nutzungsregeln.html aufrufen.
Da sie in der Vergangenheit bereits von
uns verwarnt wurden, bleibt die temporäre Sperre Ihres Community-Profils
bestehen.
Wir hoffen,
Sie können die Regeln und Vorgehensweise
des Moderations-Teams nun
nachvollziehen und würden uns freuen, Sie weiterhin als aktiven Leser auf https://www.welt.de/ begrüßen zu dürfen.
Mit
freundlichen Grüßen
YYYYYY
Community
Management | Leserservice
WELT N24 GmbH Axel-Springer-Str. 65 |
10888 Berlin
WELT.de
E-Mail: kontakt@welt.de
---------------------------------------------- ORIGINAL MAIL vom: 27.03.2025
von: an :
Datum:
Donnerstag, 27. März 2025
Guten Tag,
die Moderatoren,
mein Post
enhält weder eine Beschimpfung, noch wird irgendwer diskriminiert. Alle
Behauptungen sind nachprüfbar und offensichtlich, es wird nicht pauschalisiert,
noch ist der Inhalt anstößig. Es wird keine Wahlwerbung betrieben, noch zu
Demonstrationen aufgerufen. Von Spam ist keine Spur zu sehen.
Die Tatsache,
wie schnell sich die CDU von im Wahlkampf versprochenen Inhalten trennt, lässt
doch nur den Schluss zu, dass es der CDU nicht um Inhalte geht. Um was geht es
dann? Merz will Kanzler werden. Es geht also nicht um Inhalte, sondern um
Posten, den Posten des Kanzlers.
Es macht
einen Unterschied, ob ich in Koaltionsgesprächen Flexibilität zeige, oder ob
ich ohne Not das Tafelsilber verscherbele. Wer linksgrüne Politik erst
ermöglicht, obwohl der Wähler ein eindeutiges Votum abgegeben hat, der kann
sich nicht als Partei der Mitte bezeichnen. Ob Mitte oder nicht bemisst sich
nach den Taten, nicht nach den Worten. Es ist die CDU, welche gegen jede
wirtschaftliche Vernunft, die Erhöhung des CO2-Preises durchgewunken hat. Und
in der Tat erfüllt die sogenannte Brandmauer alle Kennzeichen eines Kartells.
Nur zur
Erinnerung:
Kartelle sind Vereinbarungen von
Unternehmen, die den Wettbewerb beschränken, also beispielsweise Absprachen
über Preise, Mengen, Gebiete oder Kunden. (https://www.bundeskartellamt.de/DE/Kartellverbot/kartellverbot nodt
Auch die Folge der Kartellbildung sind auf der o.g. Webseite
beschrieben:
Für die Kundinnen und Kunden führen
Kartelle in der Regel zu höheren Preisen, schlechterer Qualität und
ausbleibender Innovation.
Brandmauern sind in der Verfassung nicht vorgesehen.
Mir scheint, die Moderation der Welt gleicht der CDU: leicht
rötlichgrünlich.
Aber seien
Sie gewiss, allen Sozialismen geht irgendwann das Geld der Produktiven aus.
Vorübergehende Kommentarsperre
An: o
Liebe(r)
XXXX
leider müssen wir Ihnen mitteilen,
dass Ihr Beitrag gegen unsere Nutzungsregeln verstößt:
„'Die AfD könnte mit Engelszungen reden, sie würde ausgegrenzt. Es geht nicht um Inhalte, es geht um Posten. Das Problem ist die CDU, die einen Politikwechsel weg von linksgrüner Ideologie blockiert. Die CDU ist nicht Partei der Mitte, sondern ist Teil des linksgrünen Kartells. Wer wählt so was?
Bitte beachten Sie: Sachliche Kritik zum Thema des Artikels, die ein
informative, freundliche und aufgeschlossene Umgebung zum Gedankenaustausch bietet,
ist in der WELT.de-Community erwünsch
Beschimpfungen, Diskriminierungen,
nicht überprüfbare Behauptung Pauschalisierungen, anstößige Inhalte,
Wahlwerbung sowie -empfeh Aufrufe zu Demonstrationen
und das Versenden von Spam-Nachrich Mehrfachpostings) sind nicht gestattet.
Zudem weisen wir
darauf hir
Debatten über die Moderation nicht unter
Artikeln führen. Die Kapaz Moderationsteams ist nicht
unerschöpflich, sodass es zu Verzögerun
Veröffentlichung Ihrer Beiträge kommen kann.
Wie in
der vorherigen Verwarnung angekündigt, wird
Ihre Komment für die Dauer von drei Tagen vorübergehend gesperrt. Beachten Sie dass die Funktion bei einer Wiederholung auch dauerhaft
abgeschaltet werden kann.
Die vollständigen Nutzungsregeln
finden Sie hier:
htt ps://welt.de/nutzun g
sreqeln
Bitte antworten Sie nicht
auf diese E-Mail.
Für Rückfragen stehen wir
Ihnen unter der
Adresse kontakt@welt.d(
Verfügung.
Weiterhin viel Spaß auf
WELT.de!
Ihr WELT.de-Community-Team
--- END
---