Mittwoch, 28. Mai 2008

The curious case of Country C

The curious case of Country C

Country C is a real place. With real discrimination and injustice against one group of people, and for the benefit of another.

Grant Brown - May 15, 2008

Injustice is ubiquitous in this world. Heaven knows there is enough of it in Canada that we do not have to look abroad to fill newspapers with alarming stories of discrimination and oppression. Still, we might learn something about how a blind eye is turned to injustice by considering the case of a relatively minor country--call it Country C--which, amazingly, ranks favourably in United Nations reports.

Country C contains two groups, the majority Xs and the minority Ys. In spite of what the UN says, the standard social indicators suggest that the Ys are an oppressed minority. Among other things, oppressed people tend to experience poorer health, more violent victimization and aggression, discrimination in the administration of justice and in employment, and disadvantage in educational attainment. The following is a brief indication how the Ys fare in these respects, relative to the Xs.

The infant-mortality rate among Ys is higher than that among Xs. Ys are also more prone to alcoholism, drug abuse, and a host of psychological problems. Adding insult to injury, a highly disproportionate amount of public health-care money is spent on Xs. About twice as much medical-research money is spent on illnesses experienced almost exclusively by Xs, than on those experienced almost exclusively by Ys. In the final analysis, the life expectancy of Xs is seven years longer than that of Ys.

In Country C, Ys are a particularly brutalized group. Most violence committed by Ys is directed at Ys themselves; whereas most violence committed by Xs is also directed at Ys. Overall, Ys are twice as likely to be victims of violence, and three times as likely to be murdered, compared to Xs. Yet the mainstream media of Country C devote a hugely disproportionate amount of their coverage to the violent victimization of Xs, especially that perpetrated by Ys. Government commissions have been set up to look into the problem of violence against Xs, but not into the much larger problem of violence against Ys.

Ys are about nine times more likely than Xs to spend time in prison. Besides the harsher social conditions that tend to make violence a part of the Y culture, this difference is due in part to the fact that the law in Country C treats violent Xs differently from violent Ys. Ys are more likely than Xs to be investigated, charged, and convicted for similar crimes on similar evidence; Xs are more likely to be believed innocent, given favourable plea bargains, and awarded probation--even when participating together in the same crime with Ys. In violent conflicts between Xs and Ys, it is standard police procedure to haul the Ys off to jail even before establishing who was at fault or who was the aggressor. Perhaps most alarmingly of all, the law of Country C recognizes several excuses for Xs to kill Ys, with no parallels for Ys who kill Xs. In a large number of cases, Xs who kill Ys serve no time at all in prison.

Although a minority of the general population, Ys account for about 85 per cent of the homeless adults in Country C. It has been estimated that as many as half of these street people have been displaced from their homes by angry or violent Xs. Public money is spent on subsidized housing and shelters for needy Xs, much of it to the exclusion of equally needy Ys. (Public housing for Ys takes the form of jail cells.)

The education system, although officially integrated, nevertheless systematically favours the Xs. Especially in the early grades, when life-long attitudes toward scholastic achievement are formed, the distinctive needs and interests of Ys are ignored or trampled on. Few Ys have teacher training at the primary level, leaving young Ys without positive role models. As a result, the grades attained by Xs are, on average, higher than those attained by Ys throughout their school years; and Ys also have higher failure and drop-out rates than Xs at every level from primary school to university. In spite of this, attempts to ameliorate the educational disadvantages of the Ys by running Y-only schools staffed by Y teachers are deemed to be unconstitutional in Country C--though X-only schools and programs are permitted and even encouraged. Many millions of dollars of public money are spent on scholarships and other inducements aimed exclusively at increasing the participation rate of Xs at the country's universities, even though the participation rate of Xs is already significantly higher than that of Ys.

One academic study reported that if current educational trends continue, Ys will be completely eliminated from the job market by the year 2050. Meanwhile, Xs continue to enjoy legislated employment preferences and benefits in Country C, ranging from giving the position or promotion to an X whenever there is an approximate tie, to excluding Ys from even applying for certain important public-sector jobs. Manual labour and high-risk jobs remain the preserve of Ys: over 95 per cent of occupational deaths occur to Ys. (Of course, that is not an occupational opportunity the government of Country C wishes to equalize.) Not surprisingly, then, Ys own a disproportionately small share of the private wealth in Country C.

X-ists, who dominate media discussions of these issues in Country C, account for this array of facts by maintaining that Xs are innately superior to Ys--physically, morally, and intellectually. X-supremacist groups, supported mainly by public funds, claim that Xs are naturally more suited to govern, both in the public and private sectors, and openly yearn for a world ruled by Xs. Ys who dare to complain about the inequities in their society are trotted out as proof of the sniveling, inferior nature of Ys. The hate-mongering laws that exist in Country C do not proscribe hate mongering directed at Ys.

Perhaps you are wondering how such a deeply racist country as this could have fooled the United Nations for so long. A very good question, except that X and Y represent chromosomes, not races.

Discuss this column online

Dr. Grant Brown earned his Ph.D. in philosophy from Oxford University.

(This piece is reproduced from "In the Agora: The Public Face of Canadian Philosophy", Andrew D. Irvine and John S. Russell, eds., University of Toronto Press, 2006, pp. 261-3.)

Sonntag, 2. März 2008

Gehaltsdiskriminierung von Frauen - ein Mythos

Diesen Artikel habe ich bei Opinio gefunden, und da ich ihm eine weite Verbreitung wünsche, stelle ich ihn komplett in meinen Blog.

Autor ist dissident


Emanzipation | 02.03.08 | 20:09 Uhr

Gehaltsdiskriminierung von Frauen - ein Mythos
von dissident | Mönchengladbach | 36 mal gelesen

Frauen werden beim Gehalt diskriminiert, heißt es immer wieder anlässlich des Welt-Frauentags. Doch stimmt das wirklich?
Im Vorfeld des Internationalen Frauentags am 8. März sind häufig Sätze wie diese zu lesen: „Obwohl wir inzwischen von einer Bundeskanzlerin regiert werden, kann von einer wirklichen Gleichberechtigung nicht die Rede sein. So verdienen Frauen bei gleicher Arbeit immer noch 23 Prozent weniger als Männer.“

Hier stellt sich zunächst die Frage, warum die Arbeitgeber dann immer noch Männer einstellen. Würden sie nur Frauen beschäftigen, könnten sie sich doch immerhin eines Viertels ihrer Lohnkosten entledigen – was gerade in der heutigen Zeit, da viele Unternehmen über einen permanenten Kostendruck klagen, für die meisten Firmen ausgesprochen verlockend sein dürfte. Selbst unter Berücksichtigung eventueller Schwangerschaftskosten.

Dennoch ist nichts davon bekannt, dass im großen Stil männliche durch weibliche Beschäftigte ausgetauscht werden. Es muss demnach für viele Unternehmen immer noch lohnend sein, Männer zu beschäftigen und dabei weitaus höhere Lohnkosten in Kauf zu nehmen – sofern die Diskriminierungsbehauptung denn stimmt.
Auf den ersten Blick tut sie das: Männer verdienen tatsächlich im Schnitt für die gleiche Arbeit gut ein Fünftel mehr als Frauen. Weiter ging vor einiger Zeit noch das Statistische Bundesamt. Dessen Erhebungen ergaben, dass Frauen in Deutschland für die gleiche Arbeit sogar etwa 30 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen verdienten. Dort wurden jedoch nicht gleiche Tätigkeiten unter gleichen Voraussetzungen innerhalb einer Firma verglichen, sondern nur, recht grob, sogenannte Leistungsgruppen. Innerhalb der einzelnen Gruppen wurden die Gehälter aufsummiert und gemittelt: über alle Berufe, alle Branchen und alle Firmen, unabhängig von der Länge der Betriebszugehörigkeit, der tatsächlich ausgeführten Tätigkeit, den geleisteten Überstunden, der Berufserfahrung usw. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren verringerte sich der Lohnabstand erheblich.
Das Statistische Bundesamt hat seine Aussage denn auch inzwischen revidiert. Wie es verlauten ließ, lassen die Gehaltsdifferenzen bei Mann und Frau nicht zwingend darauf schließen, dass Frauen für die gleiche Arbeit schlechter bezahlt werden. Verantwortlich seien vielmehr Unterschiede in der männlichen und weiblichen Arbeitnehmerstruktur. Diese seien beispielsweise gekennzeichnet durch Unterschiede im Anforderungsniveau, der Verteilung auf besser und schlechter bezahlte Wirtschaftszweige, der Größe der Unternehmen, der Zahl der Berufsjahre, der Dauer der Betriebszugehörigkeit und des Ausbildungsniveaus.
Es gibt mehrere Studien, die in die gleiche Richtung gehen. Laut dem "Frauen-Daten-Report" der Hans Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2005 zufolge verdienen Frauen in Westdeutschland auf den ersten Blick 23 Prozent weniger als Männer, in Ostdeutschland sind es 10 Prozent. Das Gros dieser Differenz ist jedoch auf Faktoren wie Berufswahl, Branche, Dauer der Betriebszugehörigkeit und niedrigere Wochenarbeitszeit von Frauen zurückzuführen. Frauen üben außerdem seltener als Männer Tätigkeiten aus, für die es Schmutz-, Lärm- oder Gefahrenzulagen gibt; sie arbeiten seltener im Schichtdienst und machen weniger Überstunden.
Rechnet man all das heraus, bleiben laut „Frauen-Daten-Report“ ein Drittel (im Westen) bzw. ein Viertel (im Osten) übrig, das nicht durch solch strukturelle Unterschiede erklärt werden kann. Das sind gerade mal 7,7 bzw. 2,5 Prozent – wobei der „Frauen-Daten-Report“ nicht einmal die Überstundenbelastung berücksichtigte, die den Unterschied zwischen den Geschlechtern weiter dahin schmilzen lässt. Spätestens an dieser Stelle wird klar, warum von einer Gehaltsdiskriminierung von Frauen nun wirklich keine Rede sein kann.
Dennoch kommt es vor, dass Männer mehr verdienen als Frauen. So wie der umgekehrte Fall ebenfalls vorkommt. So schrieb der UNI-Spiegel in seinem Bericht „Die Legende von den armen Frauen“ (13. Oktober 2005): „Das Gehaltsgefälle zwischen Männern und Frauen ist empörend ungerecht, lautet die gängige Meinung. Stimmt so pauschal aber nicht, wie der Gehaltsreport zeigt: In vielen Berufen sind die Unterschiede minimal, in manchen überflügeln Frauen ihre männlichen Kollegen sogar.“ Und nennt als Beispiel den Bereich Personalentwicklung, in dem Frauen im Schnitt 2.300 Euro pro Jahr mehr verdienen als ihre männlichen Kollegen.
Wenig bekannt ist auch der Umstand, dass teilzeitbeschäftigte Frauen teilweise mehr verdienen als Männer. So klärt uns der „Gender-Datenreport“, den das Bundesfamilienministerium 2005 veröffentlichte, auf: „Unter den Teilzeitbeschäftigten kehren sich die Verdienstrelationen von Frauen und Männern zum Teil um (…). So liegt der Bruttojahresverdienst von Frauen, die weniger als 18 Stunden pro Woche arbeiten, 2002 bei 122 Prozent des Verdienstes von Männern in dieser Beschäftigungsform. Bei einer Teilzeitbeschäftigung über 18 Stunden pro Woche erreichen Frauen in Deutschland immerhin 96 Prozent des Männerverdienstes“ (S. 178).
Dennoch kommt es sicherlich häufiger vor, dass Männer mehr verdienen als Frauen. Was weniger mit Frauendiskriminierung zu tun hat als mit der Tatsache, dass zumindest in der „freien“ Wirtschaft die Geschlechtszugehörigkeit kein Entlohnungskriterium darstellt, dafür jedoch Leistung und Motivation. Wenn die im Schnitt bei Männern nun einmal höher ist als bei Frauen (siehe Karrierebereitschaft und deutlich höhere Zahl an Überstunden) – mit entsprechenden Folgen für die Entlohnung –, welcher vernünftige Mensch hat damit ein Problem? Nicht umsonst heißt es: Jeder ist seines Glückes Schmied. Und das beginnt bei einer geeigneten Berufswahl und setzt sich mit Engagement im Beruf fort. So wie es für viele Menschen ja auch kein Problem darstellt, dass beispielsweise Mädchen in der Schule für die gleichen Leistungen bessere Noten bekommen als Jungen, wie unlängst eine Studie des Bundes-Bildungsministeriums herausfand. (Das hat zwar direkt nichts mit den Gehältern von Männern und Frauen zu tun. Aber während man hier eine Diskriminierung beklagt, die bei genauer Betrachtung der Fakten gar keine ist, übersieht man dort eine durch Studien belegte direkte Diskriminierung recht großzügig.)
Die höhere berufliche Motivation und Leistung von Männern hat zweifellos reale und nachvollziehbare Gründe. Denn trotz allen Geredes von Emanzipation und Gleichstellung verinnerlicht das Gros der modernen Frauen nur zu gerne das gute alte Bild vom männlichen Ernährer und Hauptverdiener und stellt die eigenen Berufs- und Karrierepläne daher gerne – nicht selten auch aus Bequemlichkeit - zurück. Die Folgen dieser privaten und freiwilligen Entscheidungen brauchen nicht zu verwundern. André F. Lichtschlag schreibt in seinem Artikel „Der Kommissar geht um“ (eigentümlich frei Nr. 76 vom Oktober 2007): „Beinahe die Hälfte aller arbeitenden Frauen in Deutschland gehen einer Teilzeitbeschäftigung nach. Unter den Männern sind es nur 15 Prozent. 83 Prozent aller Familien streben an, dass der Mann möglichst Vollzeit und die Frau möglichst Teilzeit arbeitet. Darüber hinaus soll sie sich dann stärker um Kinder und Haushalt kümmern. Die überwiegende Mehrheit der Frauen verzichtet ganz bewusst auf einen Teil des Einkommens, um ihre Zeit für einen Zweck zu investieren, der ihr wichtiger ist. Dies gilt mehr noch für die Familien und in den Zeiten, in denen die Frau lieber ganz zuhause bleibt. Wenn sie dann oft in Teilzeit in den Beruf zurückkehrt, ist ihr klar, dass sie dort nicht dasselbe verdient wie der männliche Kollege, der in ihrer Auszeit weitergearbeitet hat. Frauen wählen aus guten und höchst persönlichen Gründen oft andere Arbeiten – auch innerhalb der gleichen Berufsgruppe. Die wenigsten streben in die Führungsetagen mit den 60-Stunden-Jobs. Nur 33 Prozent der Selbständigen sind weiblich. Dagegen sind 53 Prozent aller Staatsangestellten Frauen. (…) Und die Friseusin verdient nun einmal nicht besser als der Ingenieur.“
Frauen orientieren sich bei der Wahl eines neuen Arbeitsplatzes denn auch völlig anders als Männer. So suchen junge Akademikerinnen aus dem kaufmännischen Bereich in erster Linie nach persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten und Jobsicherheit. Männer dagegen verlocken vor allem hohe Gehälter zum Jobwechsel. So stand es in einer Studie des Personaldienstleisters Access, die im September 2005 erschien.
Und wie die Personalberaterin Christina Langen in einem Interview mit der ‚taz’ (11.12.2004) bemerkte, verhandeln Frauen oft gar nicht um ihr Gehalt, stellen keine Forderungen und finden es unangenehm, überhaupt über Geld zu sprechen. Sie träten zu zögerlich auf und gäben sich in der Regel mit kleinen Lohnaufschlägen zufrieden. Da Männer in diesen Situationen selbstbewusster aufträten, holten sie meist auch mehr für sich heraus.
Ausnahmen bestätigen diese Regeln, wie oben ausgeführt. Dennoch lässt sich tendenziell zwischen Männern und Frauen eine grundlegend abweichende Einstellung zu Beruf, Karriere und Einkommen feststellen, die sich dann in der durchschnittlichen Gehaltshöhe niederschlägt.
Mit Diskriminierung hat das alles, von Einzelfällen vielleicht abgesehen, nichts zu tun. Ihren Gehaltsrückstand gegenüber den Männern könnten Frauen verringern, indem sie in ähnlichem Ausmaß wie Männer finanzielle Verantwortung für ihre Familien übernehmen würden. Was auch schon einmal bedeuten würde, einen gesunden, arbeitsfähigen Mann mit durchzufüttern, der sich um den Haushalt kümmert. Umgekehrt war das bisher schließlich auch kein Problem. Und auch indem sie vermehrt unangenehme, stressige, gefährliche und schweißtreibende, aber vergleichsweise gut entlohnte Berufe ausüben würden, könnten Frauen ihre Gehaltssituation verbessern. So mancher Mann hat kaum eine andere Wahl, als solche Jobs anzunehmen, um seine Familie überhaupt ernähren zu können.
Es scheint so, als sei dieser anstrengende, verantwortungsbewusste Weg zu mehr „Lohngerechtigkeit“ für Frauen nicht allzu populär. Viel bequemer und einfacher ist es, am Welt-Frauentag auf den angeblich ungerechten Gehaltsrückstand von Frauen hinzuweisen und lauthals die vermeintliche Diskriminierung zu beklagen in der Hoffnung, dass die Politiker über Gesetze und Verordnungen eine „gleiche Bezahlung“ von Frauen bewerkstelligen, ohne dass sie sich ihrer eigenen Verantwortung für die Situation stellen müssen. Da das jedoch im Endeffekt auf eine Einkommensprivilegierung von Frauen hinausliefe, ist zu hoffen, dass diese Propagandaoffensive nicht auf fruchtbaren Boden fallen wird.

Mittwoch, 13. Februar 2008

Die weibliche Abzocke

Ein neues Buch ist auf dem Markt: The Woman Racket.

Frei übersetzt von mir als "Die weibliche Abzocke".

Es kann über Amazon bestellt werden. Den bei Angry Harry veröffentlichten Artikel des Autors , Steve Moxon, zu seinem Buch werde ich Stück um Stück übersetzen und in meinen Blog stellen, manchmal aber auch gleich kommentieren.

Mein Kommentar wie immer in Atrial und diesmal in dunkelblauer Schrift. Der Artikel selbst in Times New Roman und schwarzer Schrift.

Die weibliche Abzocke

Der Titel des Buches lautet: „The Woman Racket: Aktuelle Wissenschaft erklärt, das Verhältnis der Geschlechter bei der Arbeit, dem Spiel und in der Gesellschaft" - Autor Steve Moxon Das Buch beschäftigt sich mit den neuen Erkenntnissen darüber, wozu es (männliche Wesen und) Männer gibt, wie sie sich weit mehr von Frauen unterscheiden als gedacht, und warum notwenigerweise (die Mehrheit der) Männer die prinzipiell benachteiligte Untergruppe in jeder Gesellschaft sind. Es ist das absolut erste Buch, das auf die neuesten wissenschaftlichen Befunde zum Urgrund der Geschlechtsunterschiede Bezug nimmt -- männliche Lebewesen fungieren als genetische Filter für die ganze Abstammungslinie -- und auf all die anderen Forschungsarbeiten und so bisher unerwartete angeborene, wie Tag und Nacht erscheindende Unterschiede zwischen den Geschlechtern hinsichtlich Motivation, Wettbewerb, Annahme der Vaterschaft, usw. zeigen kann, mit wichtigen Folgen für unser Bild von Mann und Frau. Das Buch bekam begeistertes Lob von Bruce Charlton, dem Evolutionsbiologen der Universität von Newcastle (UK), und wurde in The Evening Standard und durch The Independent vorgestellt, als Teil eines Berichts zu meiner Person. Um Ihnen eine erste Vorstellung vom Inhalt zu geben, finden Sie unten eine Grobskizze eines in Auftrag gegebenen Zeitungsartikels, dem ich folgenden Titel gab: „The Woman Racket: Es ist höchste Zeit zuzugeben, dass unsere Spekulationen über Mann und Frau falsch waren." The Woman Racket: Es ist höchste Zeit zuzugeben, dass unsere Spekulationen über Mann und Frau falsch waren. Es war der inzwischen verstorbene, große und Widerspruch erregende amerikanische Romancier Norman Mailer, der den Feminismus mit dem McCarthyismus verband und ihn „die weibliche Abzocke" taufte. Er hielt ihn eher für eine Modeerscheinung, aber tatsächlich ist er die neueste Wendung eines ewig bestehenden Privilegs. Dass Frauen unterdrückt werden und Männer kommandieren ist die Botschaft, die wir seit Jahrzehnten permanent zu hören bekommen. Das ist die entscheidende Bases der „Political Corretness", weil mit dem Abhandenkommen der Arbeiterschaft als wertgeschätztes Opfer, brauchte PC ein neues Hauptobjekt, um sich daran abzuarbeiten. Ohne die Frauen blieben da nur noch ethische Minoritäten und Homosexuelle. Was, wenn sich herausstellt, dass es Fraunen insgesamt keineswegs benachteiligt wurden. Das genau ist es, was aktuelle Forschung entdeckte. Das ist übrigens ziemlich offensichtlich, wenn Sie die feministisch gefärbte Brille absetzen, die wir alle nun tragen, und sehen, wie es der Mehrheit der Männer ergeht, statt sich ausschließlich auf die Alphamänner zu focusieren. Immer findet am an der Spitze überproportional Männer, aber das liegt daran, weil Männer so verbissen miteinander kämpfen, nicht weil Frauen irgendwie unten gehalten werden. Wenn das nämlich der Fall wäre, warum finden wir dann im Bodensatz der Gesellschaft ausschließlich Männer? Und warum betrachten wir Männer im Mittelbau als relative Versager, während wir Frauen dort so nicht beurteilen? Wenn wir objektiv blieben, so könnten wir erkennen, dass die meisten Männer sich ganz gut schlagen. Warum also dieses Vorurteil? Die Antwort beruht auf dem Grund, warum es Geschlechter gibt. Sie entstanden, weil es biologisch sinnvoll ist, die Individuen in solche zu teilen, die mit dem zeit- und energiefressenden Geschäft des Austragens/Gebärens/Aufziehens von Babys und solchen, die dazu da sind, als genetischer Filter zu dienen. Wir können ohne keinen der Beiden überleben. Offensichtlich sind wir im Nirgendwo ohne Babys, welche die Alten und die Toten ersetzen, aber wegen der dauernden Anhäufung von Fehlern beim Kopieren der Gene ist es genau so wichtig dass Männer als eine „wertlose" Gen-Bereitstellugs-Maschine, als Design und Test-Labor für neue Gene bereitstehen. (Und das ist so weitgehend technisch ausgedrückt, wie ich das an einem Sonntag tun kann!)

An dieser Stelle muss ich natürlich einhaken, weil der Autor, ohne es offensichtlich zu merken, männerverachtende Aussagen von sich gibt: wertlos, Gen-Hereitstellungs-Maschine, Design- und Testlabor. Also wie gehabt, hier das wertvolle Weibchen, dort der wertlose Samenspender. Erstens einmal müssen wir von Art zu Art differenzieren, da die Leistung, welche die Geschlechter in den Nachwuchs investieren, von Art zu Art verschieden ist. Denken wir an einen Büffelbullen. Dessen einzige Tat bei der Kinderaufzucht besteht doch darin, die Kuh zu bespringen und damit zu schwängern. Ggf. kommt dazu noch ein wenig Verteidigung der Herde, mehr oder weniger, aber das war es dann schon. Vergleichen wir dazu die Leistung von Pavianen. Hier wird die Horde von erfahrenen Männern geleitet. Alle Männer tragen zum Schutz der Herde bei. Ein Pavianhorde ohne Männer, könnte in der Savanne nicht überleben. Nehmen wir den Menschenmann. Unsere gesamte Infrastruktur beruht auf der Leistung von Männern. Keine weibliche Menschenhorde könnte gegen eine Horde bestehen, die aus Frauen und Männern besteht. Kinder mit Vätern haben in der Welt einen wesentlich besseren Start, bewältigen das Leben wesentlich besser, als Kinder ohne Väter. Der Menschenmann hat im Vergleich zum Tiermann eine wesentlich größere Bedeutung für den Nachwuchs. Das mit dem Experimentieren ist also deutlich eingeschränkt. Richtig ist, dass Männer beim Menschen der dynamische Teil der Art sind. Der evolutionäre Fortschritt, die Anpassung an eine neue Umwelt vollzieht sich über die Männer, einfach deswegen, weil die ein wesentlich größeres Vermehrungspotential als Frauen haben und weil ihr Körper, befreit von der Last des Kinderbrüten und -stillens, den göttlichen Konstrukteuren weniger Einschränkungen auferlegt. Dadurch sind Männer in der Tat die Spielwiese der Evolution. Und da Evolution ein blind suchender Prozess ist, entstehen bei den Experimenten auch mehr Ausfälle. Eine lahmarschige, fette, faule Frau mag noch einen Befruchter finden, der sie durchfüttert. Ein lahmarschiger, fetter, fauler Mann wird hier deutliche Probleme bekommen. Denn das ist das Ziel des Spiels: die vorhandene Vermehrungskapazität der Art vollkommen ausnutzen (alle Frauen werden ausreichend oft befruchtet). Unangepasste Gene aus dem Genpool eliminieren. Und hier wirken die Männer in der Tat als Filter. Aber, einer Gesellschaft ohne Männer fehlt das dynamische Element völlig.

Samstag, 2. Februar 2008

Über die Aggression

Quelle: Konrad Lorenz, "Über die Aggression", Sonderdruck von Konrad Lorenz, Das sogenannte Böse, 1983 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co.KG, München

Wozu das Böse gut ist

Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft.
Goethe


Wozu kämpfen Lebewesen überhaupt miteinander? Kampf ist in der Natur ein allgegenwärtiger Vorgang, die Verhaltensweisen ebenso wie die Angriffs- und Verteidigungswaffen, die ihm dienen, sind so hoch entwickelt und so offensichtlich unter dem Selektionsdruck ihrer jeweiligen arterhaltenden Leistung entstanden, dass es uns zweifellos zur Pflicht gemacht ist, diese Frage Darwins zu stellen.

Der Laie, missleitet vom Sensationsbedürfnis der Presse und des Films, stellt sich das Verhältnis zwischen den »wilden Bestien« der »grünen Hölle« des Dschungels erfahrungsgemäß als einen blutdürstigen Kampf aller gegen alle vor. Noch jüngst gab es Filme, in denen man zum Beispiel einen Bengaltiger mit einem Python und gleich darauf diesen mit einem Krokodil kämpfen sah. Ich darf mit gutem Gewissen versichern, dass dergleichen unter natürlichen Bedingungen nie vorkommt. Welches Interesse hätte auch eines dieser Tiere daran, das andere zu vernichten ? Keines von ihnen stört die Lebensinteressen des anderen!

Auch denken Fernerstehende erfahrungsgemäß bei Darwins Ausdruck »Kampf ums Dasein«, der zum oft missbrauchten Schlagwort wurde, irrtümlicherweise meist an den Kampf zwischen verschiedenen Arten. In Wirklichkeit aber ist der »Kampf«, an den Darwin dachte und der die Evolution vorwärts treibt, in erster Linie die Konkurrent zwischen Nahverwandten. Das, was eine Art, so wie sie heute ist, verschwinden lässt oder in eine andere verwandelt, das ist die vorteilhafte »Erfindung«, die einem oder wenigen Artgenossen ganz zufällig durch einen Treffer im ewigen Würfelspiel der Erbänderungen in den Schoß fällt. Die Nachkommen des Glücklichen übervorteilen, wie schon S. 20 dargestellt, alsbald alle anderen, bis die betreffende Art nur aus Individuen besteht, denen die neue »Erfindung« zu eigen ist.
Es gibt allerdings auch kampf-artige Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Arten. Ein Uhu schlägt und frisst des Nachts selbst scharf bewaffnete Raubvögel trotz ihrer gewiss recht energischen Gegenwehr. Wenn diese dann die große Eule am hellen Tage antreffen, greifen sie ihrerseits voll Hass an. Fast jedes einigermaßen wehrhafte Tier, vom kleinen Nagetier aufwärts, kämpft wütend, wenn ihm zur Flucht kein Ausweg bleibt. Neben diesen drei besonderen Typen des zwischenartlichen Kampfes gibt es noch andere, weniger spezifische Fälle.

Zwei höhlenbrütende Vögel verschiedener Arten mögen um eine Nisthöhle, beliebige gleich starke Tiere ums Futter streiten usw. Über die drei oben durch Beispiele illustrierten Fälle zwischenartlichen Kämpfens muss hier einiges gesagt werden, um ihre Eigenart aufzuzeigen und sie von der innerartlichen Aggression abzugrenzen, die der eigentliche Gegenstand dieses Buches ist. Viel offensichtlicher als bei innerartlichen ist bei allen zwischenartlichen Auseinandersetzungen die arterhaltende Funktion. Die wechselseitige Beeinflussung der Evolution von Raubtier und Beute liefert geradezu Musterbeispiele dafür, wie der Selektionsdruck einer bestimmten Leistung entsprechende Anpassung bewirkt. Die Schnelligkeit der gejagten Huftiere züchtet den sie jagenden Großkatzen gewaltige Sprungkraft und fürchterlich bewehrte Tatzen an, diese ihrerseits der Beute immer feinere Sinne und immer flinkere Läufe. Ein eindrucksvolles Beispiel eines solchen evolutiven Wettlaufs zwischen Angriffs und Verteidigungswaffen liefert die palaeontologisch gut belegte Differenzierung immer härter und kaufähiger werdender Zähne bei grasfressenden Säugetieren und die parallel verlaufende Entwicklung der Nahrungspflanzen, die sich durch Einlagerung von Kieselsäure und andere Schutzmaßnahmen gegen das zerkaut Werden nach Möglichkeit schützen.

Doch führt diese Art von »Kampf« zwischen dem Fresser und dem Gefressenen nie dazu, dass das Raubtier die Beute ausrottet, immer stellt sich zwischen ihnen ein Gleichgewichtszustand her, der für beide, als Arten betrachtet, durchaus erträglich ist. Die letzten Löwen würden Hungers gestorben sein, lange ehe sie das letzte zuchtfähige Paar von Antilopen oder Zebras getötet hätten, oder, ins Menschlich-Kommerzielle übersetzt, die Walfang-Schifferei würde längst bankrott machen, ehe die letzten Wale ausgerottet wären. Was eine Tierart unmittelbar in ihrer Existenz bedroht, ist nie der »Fressfeind«, sondern, wie gesagt, immer nur der Konkurrent. Als in grauer Vorzeit der Dingo, ein primitiver Haushund, vom Menschen nach Australien gebracht wurde und dort verwilderte, rottete er keine einzige Art seiner Beutetiere aus, wohl aber die großen Beutelraubtiere, die auf die gleichen Tiere Jagd machten wie er. An Kampfkraft waren ihm die einheimischen großen Beutelraubtiere, der Beutelwolf und der Beutelteufel, erheblich überlegen, aber die Jagdart dieser altertümlichen, verhältnismäßig dummen und langsamen Wesen war der des »modernen« Säugetieres unterlegen. Der Dingo verminderte die Populationsdichte der Beutetiere so sehr, dass die Methoden der Konkurrenten nicht mehr »lohnten«. So leben sie heute nur mehr in Tasmanien, wo der Dingo nicht hingekommen ist.

Aber auch in anderer Hinsicht ist die Auseinandersetzung zwischen Raubtier und Beute kein Kampf im eigentlichen Sinne des Wortes. Zwar mag das Zuschlagen der Tatze, mit dem der Löwe seine Beute ergreift, in seiner Bewegungsform demjenigen gleichen, mit dem er seinem Nebenbuhler eins auswischt, wie ja auch ein Jagdgewehr und ein Militärkarabiner einander äußerlich ähneln. Aber die inneren, verhaltensphysiologischen Beweggründe des Jägers sind von denen des Kämpfers grundverschieden. Der Büffel, den der Löwe niederschlägt, ruft dessen Aggression so wenig hervor, wie der schöne Truthahn, den ich soeben voll Wohlgefallen in der Speisekammer hängen sah, die meine erregt. Schon in den Ausdrucksbewegungen ist die Verschiedenheit der inneren Antriebe deutlich abzulesen. Der Hund, der sich voll Jagdpassion auf einen Hasen stürzt, macht dabei genau dasselbe gespannt-freudige Gesicht, mit dem er seinen Herrn begrüßt oder ersehnten Ereignissen entgegensieht. Auch dem Gesicht des Löwen kann man, wie aus vielen ausgezeichneten Photographien zu entnehmen ist, im dramatischen Augenblick vor dem Sprunge ganz eindeutig ansehen, dass er keineswegs böse ist: Knurren, Ohrenzurücklegen und andere vom Kampfverhalten her bekannte Ausdrucksbewegungen sieht man von jagenden Raubtieren nur, wenn sie sich vor einer wehrhaften Beute erheblich fürchten - und selbst dann nur in Andeutungen.

Näher mit echter Aggression verwandt als der Angriff des Jägers auf seine Beute ist der interessante umgekehrte Vorgang, die »Gegenoffensive« des Beutetieres gegen den Fressfeind. Besonders sind es gesellschaftlich lebende Tiere, die zu vielen das sie gefährdende Raubtier angreifen, wo immer sie ihm begegnen. Deshalb nennt die englische Sprache den in Rede stehenden Vorgang »mobbing«, der deutschen Umgangssprache fehlt ein entsprechendes Wort, nur die alte Jägersprache hat eins, die sagt: Krähen oder andere Vögel »hassen auf« den Uhu, die Katze oder sonst einen nächtlich jagenden Fressfeind, wenn sie seiner bei Tageslicht ansichtig werden. Man würde indessen selbst bei Hubertus Jüngern Anstoß erregen, wollte man etwa sagen, eine Rinderherde habe »auf« einen Dackel »gehasst«, obwohl es sich tatsächlich, wie wir sogleich hören werden, um einen durchaus vergleichbaren Vorgang handelt.

Die arterhaltende Leistung des Angriffs auf den Fressfeind ist offensichtlich. Selbst wenn der Angreifer klein und waffenlos ist, tut er dem Angegriffenen sehr fühlbaren Schaden. Alle einzeln jagenden Tiere haben ja nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn ihr Angriff die Beute überrascht. Dem Fuchs, dem ein Eichelhäher laut kreischend durch den Wald folgt, dem Sperber, hinter dem ein Schwärm zwitschernder, warnschreiender Bachstelzen herfliegt, ist die Jagd für heute gründlich verdorben. Durch das Hassen vieler Vögel auf Eulen, die sie bei Tage entdeckt haben, soll offenbar der nächtliche Jäger so weit vertrieben werden, dass er am nächsten Abend anderswo jagt. Besonders interessant ist die Funktion des Hassens bei manchen sehr sozialen Vögeln, wie bei den Dohlen und vielen Gänsen. Bei ersteren liegt der wichtigste Arterhaltungswert des Hassens darin, den unerfahrenen Jungen beizubringen, wie der gefährliche Fressfeind aussieht. Angeborenermaßen wissen sie dies nämlich nicht. Ein für Vögel einzigartiger Fall von traditionell weitergegebenem Wissen!

Die Gänse »wissen« zwar auf Grund recht selektiver angeborener Auslösemechanismen, dass etwas Pelziges, Rotbraunes, langgestreckt Dahinschleichendes höchst gefährlich ist, aber dennoch ist auch bei ihnen die arterhaltende Leistung des »mobbing« mit all seiner ungeheuren Aufregung und dem Zusammenströmen vieler, vieler Gänse von weither im wesentlichen lehrhafter Natur. Wer es noch nicht gewusst hat, lernt dabei: Hier kommen Füchse vor! Als an unserem See nur ein Teil des Ufers durch ein fuchssicheres Gitter vor Raubtieren geschützt war, mieden die Gänse jegliche Deckung, die einen Fuchs hätte verbergen können, auf einen Abstand von 15 und mehr Meter, während sie im geschützten Gebiet furchtlos in die Dickichte junger Fichten eindrangen. Neben dieser didaktischen Leistung hat das Hassen auf Raubsäugetiere bei Dohlen wie bei Gänsen selbstverständlich auch noch seine ursprüngliche Wirkung, dem Feinde das Leben sauer zu machen. Dohlen stoßen nachdrücklich und tätlich auf ihn, und die Gänse scheinen ihn durch ihr Geschrei, ihre Menge und ihr furchtloses Auftreten einzuschüchtern.

Die schweren Kanadagänse gehen dem Fuchs sogar zu Lande in geschlossener Phalanx nach, und nie habe ich gesehen, dass er dabei versucht hätte, einen seiner Quälgeister zu fangen. Mit zurückgelegten Ohren und ausgesprochen geekeltem Gesicht sieht er über die Schulter weg nach der trompetenden Gänseschar und trollt sich langsam, sein »Gesicht wahrend«, von dannen.
Besonders wirkungsvoll ist natürlich das »mobbing« bei größeren und wahrhaften Pflanzenfressern, die, wenn ihrer viele sind, selbst große Raubtiere aufs Korn nehmen. Zebras sollen nach einem glaubhaften Bericht sogar den Leoparden belästigen, wenn sie ihn einmal auf deckungsarmer Steppe erwischen. Unseren Hausrindern und -Schweinen liegt der soziale Angriff gegen den Wolf noch so sehr im Blut, dass man durch sie in ernste Gefahr geraten kann, wenn man eine von einer größeren Herde bevölkerte Weide in Begleitung eines ängstlichen jungen Hundes betritt, der, anstatt die Angreifer zu verbellen oder selbständig zu fliehen, zwischen den Beinen des Herrn Schutz sucht. Ich selbst musste einmal samt meiner Hündin Stasi in einen See springen und schwimmend mein Heil suchen, als eine Herde von Jungrindern einen Halbkreis um uns gebildet hatte und drohend vorrückte. Mein Bruder hat im Ersten Weltkrieg in Südungarn einen angenehmen Nachmittag auf einer Kopfweide verbracht, auf die er mit seinem Scotchterrier unter dem Arm geklettert war, weil eine Herde der frei im Walde weidenden, halbwilden ungarischen Schweine die beiden eingekreist hatte und den Kreis, in unverkennbarer Absicht die Hauer entblößend, immer enger zog.

Man könnte noch viel über diese wirksamen Angriffe auf den - wirklichen oder vermeintlichen - Fressfeind sagen. Bei manchen Vögeln und Fischen haben sich im Dienste dieses besonderen Vorgangs grellbunte »aposematische« oder Warn-Farben herausgebildet, die sich das Raubtier gut merken und mit den unangenehmen Erfahrungen assoziieren kann, die es mit der betreffenden Art gemacht hat. Giftige, übelschmeckende oder sonstwie geschützte Tiere der verschiedensten Verwandtschaftsgruppen sind bei der »Wahl« dieser Warnsignale auffallend oft auf Zusammenstellung von Rot, Weiss und Schwarz verfallen, und höchst merkwürdigerweise taten zwei Wesen, die außer ihrer wirklich »springgiftigen« Angriffslust weder miteinander noch mit den erwähnten Giftwesen etwas gemein haben, genau dasselbe: die Brandente und die Sumatrabarbe. Von der Brandente ist seit langem bekannt, dass sie auf Raubtiere intensiv hasst und dem Fuchs den Anblick ihres bunten Gefieders so verekelt, dass sie ungestraft in bewohnten Fuchsbauten brüten kann. Sumatrabarben kaufte ich mir, weil ich mich fragte, wozu die Fischchen so ausgesprochen giftig aussähen, eine Frage, die sie mir sofort beantworteten, indem sie in einem großen Gemeinschaftsaquarium große Buntbarsche derart »mobbten«, dass ich die räuberischen Riesen vor den nur scheinbar harmlosen Zwergen schützen musste.

Ebenso leicht wie beim Angriff des Raubtiers auf seine Beute und beim Hassen des Beutetieres auf seinen Fressfeind ist die Frage nach der arterhaltenden Leistung bei einer dritten Art von Kampfverhalten zu beantworten, die wir mit H. Hediger die kritische Reaktion nennen. Der Ausdruck »fighting like a cornered rat« ist bekanntlich im Englischen zum Symbol des Verzweiflungskampfes geworden, in dem der Kämpfer alles einsetzt, weil er nicht entkommen kann und keinerlei Gnade zu erwarten hat. Diese heftigste Form des Kampfverhaltens ist von Furcht motiviert, von intensivstem Fluchtdrang, dem seine gewöhnliche Auswirkung im Davonlaufen dadurch verwehrt ist, dass die Gefahr %u nahe ist. Das Tier wagt dann gewissermaßen nicht mehr, dieser den Rücken zuzuwenden, und greift mit dem sprichwörtlichen »Mute der Verzweiflung« an. Genau dasselbe kann eintreten, wenn, wie bei der in die Ecke getriebenen Ratte, räumliche Ausweglosigkeit die Flucht verhindert; ebenso aber auch, wenn dies der Drang zur Verteidigung der Brut oder der Familie tut. Auch der Angriff einer Hühnerglucke oder eines Ganters auf jedwedes Objekt, das den Kücken zu nahe kommt, ist als kritische Reaktion zu werten. Bei überraschendem Erscheinen eines furchterregenden Feindes innerhalb einer bestimmten kritischen Entfernung greifen sehr viele Tiere ihn heftigst an, während sie schon auf viel größeren Abstand geflohen wären, hätten sie ihn von weitem sich nähern gesehen. Zirkusdompteure manövrieren große Raubtiere an beliebige Stellen der Manege, indem sie mit dem Schwellenwert zwischen Fluchtdistanz und kritischer Distanz ein gefährliches Spiel treiben, was Hediger sehr anschaulich geschildert hat. Wie in tausend Jagdgeschichten zu lesen steht, sind Großraubtiere in dichter Deckung höchst gefährlich. Dies ist vor allem deshalb so, weil dort die Fluchtdistanz besonders klein wird; das Tier fühlt sich geborgen und rechnet damit, dass der durchs Dickicht brechende Mensch es selbst dann nicht bemerkt, wenn er ziemlich nahe an ihm vorbeikommt. Unterschreitet er aber dabei die kritische Distanz des betreffenden Tieres, so passiert schnell und tragisch ein so genannter Jagdunfall.
Den eben besprochenen besonderen Fällen, in denen Tiere verschiedener Arten miteinander kämpfen, ist das eine gemeinsam, dass der Vorteil klar zutage liegt, den jeder der Streitenden durch sein Verhalten erringt oder doch im Interesse der Arterhaltung erringen »soll«. Auch die innerartliche Aggression, die Aggression im eigentlichen und engeren Sinne des Wortes, vollbringt eine arterhaltende Leistung! Auch in Bezug auf sie kann und muss die Darwinsche Frage »wozu ?« gestellt werden. Dies wird so manchem nicht unmittelbar einleuchten und dem des klassischen psychoanalytischen Denkens Gewohnten vielleicht als der frevelhafte Versuch einer Apologie des lebensvernichtenden Prinzips, des Bösen schlechthin, erscheinen. Der normale Zivilisationsmensch bekommt ja echte Aggression meistens nur dann zu sehen, wenn zwei seiner Mitbürger oder seiner Haustiere sich in die Wolle kriegen, und sieht so begreiflicherweise nur die üblen Auswirkungen solchen Zwistes. Dazu kommt die wahrhaft erschreckende Reihe fließender Übergänge, die von zwei Hähnen, die auf dem Mist raufen, weiter aufwärts führt über Hunde, die sich beißen, Buben, die sich abwatschen, Burschen, die einander Bierkrügel auf die Köpfe hauen und weiter aufwärts zu schon ein wenig politisch getönten Wirtshausraufereien bis schließlich zu Kriegen und Atombomben.

Wir haben guten Grund, die intraspezifische Aggression in der gegenwärtigen kulturhistorischen und technologischen Situation der Menschheit für die schwerste aller Gefahren zu halten. Aber wir werden unsere Aussichten, ihr zu begegnen, gewiss nicht dadurch verbessern, dass wir sie als etwas Metaphysisches und Unabwendbares hinnehmen, vielleicht aber dadurch, dass wir die Kette ihrer natürlichen Verursachung verfolgen. Wo immer der Mensch die Macht erlangt hat, ein Naturgeschehen willkürlich in bestimmter Richtung zu lenken, verdankt er sie seiner Einsicht in die Verkettung der Ursachen, die es bewirken. Die Lehre vom normalen, seine arterhaltende Leistung erfüllenden Lebensvorgang, die so genannte Physiologie, bildet die unentbehrliche Grundlage für die Lehre von seiner Störung, für die Pathologie. Wir wollen also für den Augenblick vergessen, dass der Aggressionstrieb unter den Lebensbedingungen der Zivilisation sehr gründlich »aus dem Gleise geraten« ist, und uns möglichst unbefangen der Erforschung seiner natürlichen Ursachen zuwenden. Als gute Darwinisten und aus bereits ausführlich dargestellten guten Gründen fragen wir zunächst nach der arterhaltenden Leistung, die das Kämpfen gegen Artgenossen unter natürlichen, oder besser gesagt vorkulturellen, Bedingungen vollbringt und die jenen Selektionsdruck ausgeübt hat, dem es seine hohe Entwicklung bei so vielen höheren Lebewesen verdankt. Es sind ja keineswegs nur die Fische, die in der bereits geschilderten Weise ihre Artgenossen bekämpfen, die große Mehrzahl aller Wirbeltiere tut es ebenso.

Die Frage nach dem Arterhaltungswert des Kämpfens hat bekanntlich schon Darwin selbst gestellt und auch schon eine einleuchtende Antwort gegeben: Es ist für die Art, für die Zukunft, immer von Vorteil, wenn der stärkere von zwei Rivalen das Revier oder das umworbene Weibchen erringt. Wie so oft, ist diese Wahrheit von gestern zwar keine Unwahrheit, aber doch nur ein Spezialfall von heute, und die Ökologen haben in jüngerer Zeit eine noch viel wesentlichere arterhaltende Leistung der Aggression nachgewiesen. Ökologie kommt von griechisch „das Haus", und ist die Lehre von den vielfältigen Wechselbeziehungen, die zwischen dem Organismus und seinem natürlichen Lebensraum, seinem »Zu-Hause«, bestehen, zu dem natürlich auch alle anderen, ebenfalls dort lebenden Tiere und Pflanzen zu rechnen sind. Wenn nicht etwa die Sonder-Interessen einer sozialen Organisation ein enges Zusammenleben fordern, ist es aus leicht einsehbaren Gründen am günstigsten, die Einzelwesen einer Tierart möglichst gleichmäßig über den auszunutzenden Lebensraum zu verteilen. In einem Gleichnis aus dem menschlichen Berufsleben ausgedrückt: Wenn in einem bestimmten Gebiet auf dem Lande eine größere Anzahl von Ärzten oder Kaufleuten oder Fahrradmechanikern ihr Auslangen finden soll, werden die Vertreter jedes dieser Berufe gut daran tun, sich möglichst weit weg voneinander anzusiedeln.

Die Gefahr, dass in einem Teil des zur Verfügung stehenden Biotops eine allzu dichte Bevölkerung einer Tierart alle Nahrungsquellen erschöpft und Hunger leidet, während ein anderer Teil ungenutzt bleibt, wird am einfachsten dadurch gebannt, dass die Tiere einer Art einander abstoßen. Dies ist, in dürren Worten, die wichtigste arterhaltende Leistung der intraspezifischen Aggression. Und nun sind wir auch imstande, uns einen Reim darauf zu machen, warum gerade die ortsansässigen Korallenfische so verrückt gefärbt sind.
Es gibt auf der Erde wenige Biotope, in denen so viel und vor allem so verschiedenartige Nahrung zur Verfügung steht wie auf dem Korallenriff. Eine Fischart kann hier, stammesgeschichtlich gesprochen, »die verschiedensten Berufe ergreifen«. Der Fisch kann sich als »ungelernter Arbeiter« sehr wohl mit dem durchbringen, was ein Durchschnittsfisch sowieso kann, indem er Jagd auf kleinere, nicht giftige, nicht gepanzerte, nicht stachelige oder sonstwie wehrhafte Lebewesen macht, die vom offenen Meere her in Massen auf das Riff zukommen, teils als »Plankton« passiv von Wind und Wellen getrieben, teils aber aktiv anschwimmend in der »Absicht«, sich auf dem Riff selbst niederzulassen, wie das die Millionen und Abermillionen der freischwimmenden Larven aller Riff bewohnenden Organismen tun.

Andererseits kann sich eine Fischart darauf spezialisieren, auf dem Riff selbst lebende und dann stets in irgendeiner Weise geschützte Lebewesen zu fressen, deren Schutzmaßnahmen sie in irgendeiner Weise unwirksam machen muss. Die Korallen selbst liefern einer ganzen Reihe von Fischarten Nahrung, und zwar auf ganz verschiedene Art. Die spitzschnäuzigen Schmetterlingsfische oder Borstenzähner ernähren sich meist als Nahrungsparasiten der Korallen und anderer Nesseltiere. Sie suchen dauernd die Korallenstöcke nach kleinen Beutetieren ab, die sich in den Nesselarmen der Korallenpolypen gefangen haben. Sowie sie solches bemerken, erzeugen sie durch Fächeln mit den Brustflossen einen Wasserstrom, der so genau auf die Beute gerichtet ist, dass an der betreffenden Stelle ein »Scheitel« zwischen den Korallentieren entsteht, die samt ihren nesselbewehrten Fangarmen nach allen Seiten hin flachgedrückt werden, so dass der Fisch, fast ohne sich die Nase zu verbrennen, die Beute weg zupfen kann. Ein bisschen brennt es doch immer, man sieht den Fisch »niesen« und ein wenig die Nase schütteln, aber dies scheint wie Paprika nur als angenehmer Reiz auf ihn zu wirken. Jedenfalls fressen solche Fische, wie etwa meine schönen gelben und braunen Schmetterlingsfische, dieselbe Beute, etwa ein Fischstückchen, lieber, wenn es bereits in den Tentakeln eines Nesseltieres klebt, als wenn es frei im Wasser schwimmt. Andere Verwandte haben sich eine stärkere Immunität gegen das Nesselgift zugelegt und fressen die Beute samt dem Korallentier, das sie gefangen hat, wieder andere machen sich überhaupt nichts aus den Nesselkapseln der Hohltiere und fressen Korallentiere, Hydroidpolypen und selbst große, stark nesselnde Seeanemonen in sich hinein, wie eine Kuh Gras frisst. Die Papageifische gar haben sich zur Gift-Immunität hinzu noch ein kraftvolles Brechscherengebiss angezüchtet und fressen die Korallenstöcke buchstäblich mit Butz und Stingel. Wenn man in der Nähe einer weidenden Herde dieser herrlich bunten Fische taucht, hört man es krachen und knacken, als ob eine kleine Schottermühle am Werk sei - was ja auch den Tatsachen entspricht. Wenn sich so ein Fisch entleert, so rieselt ein kleiner Regen weißen Sandes hernieder, und der Beobachter wird sich mit Staunen bewusst, dass all der schneeig reine Korallensand, der sämtliche Lichtungen im Korallenwalde bedeckt, offenbar den Weg durch einen Papageifisch hinter sich hat.
Andere Fische wiederum, die Haftkiefer, zu denen die humorvollen Kugel-, Koffer- und Igelfische gehören, haben sich auf das Knacken hartschaliger Mollusken, Krebstiere und Seeigel eingestellt, wiederum andere, so die Kaiserfische, sind Spezialisten im blitzraschen Abpflücken der schönen Federkronen, die gewisse Röhrenwürmer aus ihren harten Kalkröhren hervor strecken und die durch ihre Fähigkeit zum schnellen Zurückzucken vor dem Zugriff anderer, etwa langsamerer Räuber geschützt sind. Die Kaiserfische aber haben eine Art, sich seitlich anzuschleichen und mit einem blitzartigen seitwärts Rucken des Maules nach dem Wurmkopf zu greifen, dem die Reaktionsgeschwindigkeit des Wurmes nicht gewachsen ist. Auch wenn sie im Aquarium andere, nicht des raschen Wegzuckens fähige Beute aufnehmen, können die Kaiserfische nicht anders als mit der geschilderten Bewegungsweise zuschnappen.

Noch viele andere »Berufsmöglichkeiten« für spezialisierte Fische bietet das Riff. Da sind Fische, die anderen Fischen Parasiten ablesen. Sie werden von den bösesten Raubfischen geschont, selbst wenn sie in deren Mund- und Kiemenhöhlen eindringen, um dort ihr segensvolles Werk zu vollbringen. Da sind, noch verrückter, andere Fische, die als Parasiten von großen Fischen leben, denen sie Stücke aus der Oberhaut stanzen, und unter diesen sind, was das Verrückteste ist, solche, die den vorerwähnten Putzerfisch in Farbe, Form und Bewegungsweise täuschend nachahmen und sich so unter Vorspiegelung falscher Tatsachen an ihre Opfer heranmachen. Wer zählt die Völker, nennt die Namen ?

Wesentlich für unsere Betrachtung ist, dass sich oft alle oder doch fast alle diese Möglichkeiten für Spezialberufe, die man als »ökologische Nischen« bezeichnet, in dem gleichen Kubikmeter Ozeanwasser darbieten. Da jedes einzelne Individuum, was immer seine Spezialität sein mag, bei dem ungeheuren Nahrungsangebot des Korallenriffes nur weniger Quadratmeter Bodenfläche zu seinem Unterhalt bedarf, so ergibt sich, dass in diesem kleinen Areal so viele Fische zusammenleben können und »wollen«, wie in ihm ökologische Nischen vorhanden sind - und das sind sehr viele, wie jeder weiß, der staunenden Auges das Gewimmel auf einem Riff beobachtet hat. Jeder dieser Fische aber ist ausschließlich daran interessiert, dass sich in seinem kleinen Revier kein anderer der gleichen Art ansiedelt. Die Spezialisten anderer »Berufe« schädigen seinen Geschäftsgang genauso wenig, wie in unserem weiter oben gebrauchten Gleichnis die Anwesenheit eines Arztes im gleichen Dorf dem des Fahrradmechanikers Eintrag tut.

In weniger dicht besiedelten Biotopen, in denen die gleiche Einheit des Raums nur für drei oder vier Arten Lebensmöglichkeiten bietet, kann es ein ortsbeständiger Fisch oder Vogel »sich leisten«, auch alle andersartigen und seinen Unterhalt eigentlich nicht beeinträchtigenden Lebewesen fern zu halten. Wollte nun ein reviertreuer Korallenfisch Gleiches versuchen, so würde er sich völlig erschöpfen und doch nicht imstande sein, das eigene Territorium von dem Gewimmel der Nicht-Konkurrenten verschiedener Professionen freizuhalten. Es ist im ökologischen Interesse aller ortsansässigen Arten, dass jede von ihnen die räumliche Verteilung ihrer Individuen für sich und ohne Rücksicht auf andere Arten vollzieht. Die im ersten Kapitel beschriebenen bunten »Plakat«-Farben und die durch sie selektiv ausgelösten Kampfreaktionen bewirken, dass jeder Fisch jeder Art nur von dem gleichartigen Nahrungskonkurrenten gemessenen Abstand hält. Dies ist die sehr einfache Antwort auf die viel und oft diskutierte Frage nach der Funktion der Farben der Korallenfische.

Wie schon gesagt, hat der artbezeichnende Gesang der Singvögel eine sehr ähnliche arterhaltende Wirkung wie die optischen Signale der eben geschilderten Fische. Ganz sicher erkennen aus ihm andere, noch kein Revier besitzende Vögel, dass an der betreffenden Stelle ein Männchen territoriale Ansprüche geltend macht und wes Nam' und Art es ist. Vielleicht ist es außerdem noch von Wichtigkeit, dass aus dem Gesang bei vielen Arten sehr deutlich hervorgeht, wie stark, möglicherweise auch, wie alt der betreffende Vogel sei, mit anderen Worten, wie sehr er für den ihn hörenden Eindringling zu fürchten sei. Bei manchen akustisch ihr Revier markierenden Vögeln fällt die große individuelle Verschiedenheit der Lautäußerungen auf, manche Untersucher sind der Ansicht, dass bei solchen Arten die persönliche Visitenkarte von Bedeutung sei. Wenn Heinroth das Krähen des Hahnes in die Worte übersetzt: »Hier ist ein Hahn«, so hört Bäumer, der beste aller Hühnerkenner, die weit speziellere Botschaft heraus: »Hier ist der Hahn Balthasar!«

Bei den Säugetieren, die meist »durch die Nase denken«, ist es wenig zu verwundern, dass die geruchliche Markierung des eigenen Grundbesitzes bei ihnen eine große Rolle spielt. Die verschiedensten Wege wurden beschritten, die verschiedensten Duftdrüsen entwickelt, die merkwürdigsten Zeremonien beim Absetzen von Harn und Kot ausgebildet, von denen das Beinchenheben des Haushundes jedem wohlvertraut ist. Der von verschiedenen Säugetierkundigen erhobene Einwand, dass derlei Geruchsmarken mit Revierbesitz nichts zu tun hätten, da sie sowohl bei sozial lebenden, keine Einzelreviere verteidigenden Säugern vorkommen als auch bei solchen, die weit umherzigeunern, besteht nur teilweise zu Recht. Erstens erkennen sich Hunde - und sicher auch andere in Rudeln lebende Tiere - nachweislich individuell am Duft der Marken, und es würde also den Mitgliedern eines Packs sofort auffallen, wenn ein Nicht-Mitglied sich erkühnen sollte, in ihrem Jagdgebiet das Hinterbein zu heben. Zweitens aber besteht die von Leyhausen und Wolff nachgewiesene, sehr interessante Möglichkeit, dass eine räumliche Verteilung gleichartiger Tiere über den verfügbaren Biotop nicht nur durch einen Raumplan, sondern ebenso gut durch einen Zeitplan bewirkt werden kann. Sie haben an freilaufenden, auf offenem Lande lebenden Hauskatzen gefunden, dass mehrere Individuen dasselbe Jagdgebiet benutzen können, ohne je miteinander in Streitigkeiten zu geraten, indem sie seine Benutzung nach einem festen Stundenplan einteilen, ganz wie die Hausfrauen unseres Seewiesener Instituts die Benützung der gemeinsamen Waschküche. Eine zusätzliche Sicherung gegen unliebsame Begegnungen besteht in den Duftmarken, die diese Tiere - die Katzen, nicht die Hausfrauen - in regelmäßigen Abständen, wo immer sie gehen und stehen, abzusetzen pflegen. Diese wirken genau wie das Blocksignal auf der Eisenbahn, das ja in analoger Weise darauf abzielt, ein Zusammenstoßen zweier Züge zu verhindern: Die Katze, die auf ihrem Pirschweg das Signal einer anderen vorfindet, dessen Alter sie sehr wohl zu beurteilen vermag, zögert oder schlägt einen anderen Weg ein, wenn es frisch abgesetzt ist, bzw. setzt ruhig ihren Weg fort, wenn es ein paar Stunden alt ist.

Auch bei Wesen, deren »Territorium« nicht in dieser Weise zeitlich, sondern nur einfach räumlich bestimmt ist, darf man sich das Revier nicht als einen Grundbesitz vorstellen, der durch feste geographische Grenzen bestimmt und gewissermaßen im Grundbuch eingetragen ist. Vielmehr wird es nur durch den Umstand bestimmt, dass die Kampfbereitschaft des betreffenden Tieres an dem ihm besten vertrauten Orte, eben dem Mittelpunkt des Reviers, am größten ist, anders ausgedrückt, es sind die Schwellenwerte der kampfauslösenden Reize dort am niedrigsten, wo das Tier sich »am sichersten fühlt«, d. h. wo seine Aggression am wenigsten durch Fluchtstimmung unterdrückt wird. Mit zunehmender Entfernung von diesem »Hauptquartier« nimmt die Kampfbereitschaft in gleichem Maße ab, wie die Umgebung für das Tier fremder und furchterregender wirkt. Die Kurve dieser Abnahme ist daher nicht in allen Raumrichtungen gleich steil; bei Fischen, die ihren Reviermittelpunkt fast stets am Boden haben, ist das Gefalle der Angriffslust in der Lotrechten am stärksten, sicherlich deshalb, weil dem Fisch von oben her besondere Gefahren drohen.

Das Territorium, das ein Tier zu besitzen scheint, ist also nur die Funktion einer ortsabhängigen Verschiedenheit der Angriffslust, bedingt durch verschiedene ortsgebundene Faktoren, die sie hemmen. Bei Annäherung an den Gebietsmittelpunkt wächst der Aggressionsdrang im geometrischen Verhältnis zur Entfernungsabnahme. Dieser Anstieg ist so groß, dass er alle zwischen erwachsenen geschlechtsreifen Tieren einer Art je vorkommenden Unterschiede der Größe und Stärke ausgleicht. Kennt man also bei territorialen Lebewesen, etwa bei Gartenrotschwänzen vor dem Hause oder bei Stichlingen im Aquarium, die Gebiets-Mittelpunkte von zwei eben in Streit geratenen Revierbesitzern, so kann man aus dem Ort des Zusammentreffens mit Sicherheit voraussagen, wer siegen wird, nämlich ceteris paribus derjenige, der im Augenblick seinem Heim näher ist.

Wenn dann der Besiegte flieht, so führt die Trägheit der Reaktionen beider Tiere zu jenem Vorgang, der immer dann eintritt, wenn ein sich selbst regelndes Geschehen sich mit einer Verzögerung abspielt, nämlich zu einer Schwingung. Dem Verfolgten kehrt mit Annäherung an sein Hauptquartier der Mut wieder, während der des Verfolgers in dem Maße sinkt, in dem er ins Feindesland vordringt. Schließlich macht der eben noch Fliehende kehrt und greift ebenso unvermittelt wie energisch den vorherigen Sieger an, den er nun völlig voraussagbarerweise schlägt und vertreibt. Das Ganze wiederholt sich dann noch mehrere Male, bis die beiden Kämpfer schließlich ausgependelt sind und an einer ganz bestimmten Stelle zum Stillstand kommen, an der sie, nunmehr im Gleichgewicht, gegeneinander drohen ohne anzugreifen.
Diese Stelle, die Revier-»Grenze«, ist also keineswegs auf dem Erdboden eingezeichnet, sondern ausschließlich durch ein Kräftegleichgewicht bestimmt und kann, wenn sich dieses im geringsten ändert, sei es auch nur, dass einer der Fische gerade vollgefressen und daher faul ist, an einer anderen Stelle, etwas näher dem Hauptquartier des Gehemmten liegen. Ein altes Beobachtungsprotokoll über das Revierverhalten zweier Paare des Zebrabuntbarsches mag dieses Schwanken der Reviergrenzen illustrieren. Von vier in ein großes Becken eingesetzten Fischen dieser Art besetzte sofort das stärkste Männchen A die linke, hintere, untere Ecke und jagte die drei übrigen Fische mitleidlos im ganzen Becken umher, mit anderen Worten, er beanspruchte das ganze Aquarium als »sein« Revier. Nach einigen Tagen hatte sich Männchen B ein winziges Plätzchen dicht unter der Oberfläche in der diagonal gegenüberliegenden rechten, vorderen, oberen Raumecke des Beckens zu eigen gemacht und hielt hier den Angriffen des ersten Männchens tapfer stand.

Das Besetzen eines Raumgebietes nahe der Oberfläche ist gewissermaßen eine Verzweiflungsmaßnahme von Seiten des Fisches, der große Gefahren in Kauf nimmt, um sich gegen den überlegenen Artgenossen durchzusetzen, der aus den schon erwähnten Gründen in solchen Gegenden weniger entschlossen angreift. Der Besitzer eines solchen gefährdeten Reviers hat die Oberflächenfurcht des bösen Nachbarn zum Verbündeten. Im Laufe der nächsten Tage wuchs der von B verteidigte Raum zusehends und dehnte sich vor allem mehr und mehr nach unten aus, bis er schließlich seinen Standplatz in die rechte, vordere, untere Aquarienecke verlegt und damit ein vollwertiges Hauptquartier erkämpft hatte. Nun erst hatte er A gegenüber gleiche Chancen und drängte diesen rasch soweit zurück, dass beide Fische das Becken in zwei annähernd gleich große Gebiete geteilt hatten. Es war ein schönes Bild, wie die beiden, dauernd die Grenze patrouillierend, einander drohend gegenüberstanden. Dann, eines Morgens, taten sie dies aber wieder ganz rechts im Becken, auf B's ursprünglicher Seite, kaum einige Quadratdezimeter Bodens nannte dieser nunmehr sein eigen! Ich wusste sofort, was geschehen war: A hatte sich verpaart, und da bei allen großen Buntbarschen die Aufgabe der Revierverteidigung von beiden Gatten treulich geteilt wird, hatte B nunmehr einem verdoppelten Druck standzuhalten, der sein Revier entsprechend zusammen gepresst hatte. Schon am nächsten Tag standen die einander frontal androhenden Fische wieder in der Mitte des Beckens, aber nun waren ihrer vier, denn auch B hatte eine Gattin errungen, so dass das Gleichgewicht der Familie A gegenüber wiederhergestellt war. Eine Woche später wieder fand ich die Grenze ganz weit nach links hinten, in das A-Territorium hinein verschoben, und der Grund dafür war, dass das Ehepaar A soeben abgelaicht hatte, und da nunmehr immer einer der Gatten mit dem Bewachen und Pflegen der Eier beschäftigt war, konnte sich nur jeweils einer von ihnen der Grenzverteidigung widmen. Als kurz darauf das Ehepaar B ebenfalls gelaicht hatte, war die vorherige, gleichmäßige Raumverteilung alsbald wiederhergestellt. Julian Huxley hat dieses Verhalten einmal sehr hübsch in einem physikalischen Gleichnis dargestellt, in dem er die Territorien mit Luftballons verglich, die in einem allseits geschlossenen Behälter sich gegeneinander abplatten und die sich mit dem etwas wechselnden Innendruck jedes einzelnen vergrößern und verkleinern.

Dieser verhaltensphysiologisch recht einfache Mechanismus des territorialen Kämpfens löst in geradezu idealer Weise die Aufgabe, gleichartige Tiere in »gerechter«, das heißt für die Gesamtheit der betreffenden Art günstiger Weise über das verfügbare Areal zu verteilen. Auch der Schwächere kann sich, wenn auch nur in bescheidenerem Raum, erhalten und fortpflanzen. Dies ist besonders bei solchen Lebewesen von Bedeutung, die wie manche Fische und Reptilien schon früh, lange vor Erreichen der Endgröße, geschlechtsreif werden, dabei aber noch weiter wachsen. Welch friedlicher Erfolg des »bösen Prinzips«!
Derselbe Erfolg wird bei manchen Tieren auch ohne aggressives Verhalten erzielt. Es genügt ja theoretisch, dass sich die Tiere derselben Art »nicht riechen können« und einander dementsprechend vermeiden. Bis zu einem gewissen Grade ist dies ja schon bei den von den Katzen gesetzten Duftmarken (S. 41) der Fall, wenn auch hinter deren Wirkung die stille Drohung tätlicher Aggression steht. Es gibt aber auch einige Wirbeltiere, die jeder intraspezifischen Aggression völlig bar sind und dennoch Artgenossen streng vermeiden.
Manche Frösche, vor allem die baumbewohnenden, sind, von der Fortpflanzungszeit abgesehen, ausgesprochene Einzelgänger und offensichtlich sehr gleichmäßig über den verfügbaren Lebensraum verteilt. Dies wird, wie amerikanische Forscher neuerdings herausgefunden haben, ganz einfach dadurch bewirkt, dass jedes Tier vor dem Quaken eines Artgenossen davonläuft. Wie sich allerdings die Weibchen, die bei den meisten Fröschen stumm sind, über das Gebiet verteilen, wird durch diese Befunde nicht geklärt.

Wir dürfen als sicher annehmen, dass die gleichmäßige Verteilung gleichartiger Tiere im Raum die wichtigste Leistung der intraspezifischen Aggression ist. Doch ist sie keineswegs ihre einzige! Schon Charles Darwin hat richtig gesehen, dass die geschlechtliche Zuchtwahl, die Auswahl der besten und stärksten Tiere zur Fortpflanzung sehr wesentlich dadurch gefördert wird, dass rivalisierende Tiere, vor allem Männchen, miteinander kämpfen. Einen unmittelbaren Vorteil für das Gedeihen der Kinderschar bietet die Stärke des Vaters natürlich bei solchen Arten, bei denen er an der Fürsorge für die Jungen und vor allem an ihrer Verteidigung aktiv teilnimmt. Die enge Beziehung zwischen männlicher Brutfürsorge und Rivalenkämpfen wird vor allem bei solchen Tieren deutlich, die nicht im weiter oben geschilderten Sinne »territorial« sind, sondern mehr oder weniger nomadenhaft umherstreifen, wie dies zum Beispiel große Huftiere, bodenbewohnende Affen und viele andere tun. Bei solchen Tieren spielt die intraspezifische Aggression keine wesentliche Rolle für die Raumverteilung, das »spacing out« der betreffenden Arten, man denke etwa an Bisons, Antilopen, Pferde u.a., die sehr große Verbände bilden und denen Revierabgrenzung und Raum-Eifersucht deshalb völlig fremd sind, weil Nahrung in Hülle und Fülle zur Verfügung steht. Dennoch kämpfen die Männer dieser Tierformen heftig und dramatisch miteinander, und es besteht kein Zweifel darüber, dass die von diesem Kampfverhalten getriebene Selektion zur Herauszüchtung besonders großer und wehrhafter Familien- und Herdenverteidiger führt, umgekehrt aber ebenso wenig daran, dass die arterhaltende Leistung der Herdenverteidigung eine Zuchtwahl auf Ausbildung scharfer Rivalenkämpfe getrieben hat. Auf diese Weise sind solche imposanten Kämpfer entstanden, wie es etwa Bisonbullen oder die Männer der großen Pavianarten sind, die bei jeder Bedrohung der Gemeinschaft einen Ringwall mutiger Verteidigung um die schwächeren Herdenmitglieder errichten.

Im Zusammenhang mit den Rivalenkämpfen sei einer Tatsache Erwähnung getan, die erfahrungsgemäß dem NichtBiologen überraschend, ja paradox erscheint und die im Verlaufe dessen, was in diesem Buche später noch gesagt werden soll, von allergrößter Wichtigkeit ist: Die rein intra-spezifische Zuchtwahl kann zur Ausbildung von Formen und Verhaltensweisen führen, die nicht nur bar jedes Anpassungswertes sind, sondern die Arterhaltung direkt schädigen können. Deshalb habe ich auch im vorangehenden Absatz so ausdrücklich erwähnt, dass die Familienverteidigung - also eine Form der Auseinandersetzung mit der intra-artlichen Umwelt - den Rivalenkampf herausgezüchtet hat und dieser erst seinerseits die wehrhaften Männer. Wenn geschlechtliche Rivalität allein, ohne funktionelle Beziehung zu einer auf die Ausßenwelt gerichteten arterhaltenden Leistung, in bestimmter Richtung Zuchtwahl treibt, kann es unter Umständen zu bizarren Bildungen kommen, die der Art als solcher durchaus nicht nützlich sind. Das Geweih der Hirsche zum Beispiel wurde ausgesprochen im Dienste des Rivalenkampfes entwickelt, ein Exemplar, das seiner entbehrt, hat nicht die geringste Aussicht, Nachkommen zu erzeugen. Sonst ist das Geweih bekanntermaßen zu nichts gut.

Gegen Raubfeinde verteidigen sich auch männliche Hirsche nur mit den Vorderhufen, nie mit dem Geweih. Dass die verbreiterte Augensprosse des Rentieres zum Schneeschaufeln verwendet wird, hat sich als Märchen erwiesen. Sie dient vielmehr dem Schutz der Augen bei einer ganz bestimmten ritualisierten Bewegungsweise, bei der der Rentierhirsch sein Geweih heftig gegen niedere Büsche schlägt.

Genau wie der Rivalenkampf wirkt sich oft die vom Weibchen getriebene geschlechtliche Zuchtwahl aus. Wo immer wir extreme Ausbildung bunter Federn, bizarrer Formen usw. beim Männchen finden, liegt der Verdacht nahe, dass die Männer nicht mehr kämpfen, sondern dass das letzte Wort in der Gattenwahl vom Weibchen gesprochen wird und dass dem Mann gegen diese Entscheidung keine »Rechtsmittel« zur Verfügung stehen. Paradiesvögel, Kampfläufer, Mandarinente und Argusfasan sind Beispiele solchen Verhaltens. Die Argusfasanhenne reagiert auf die großen, mit wunderschönen Augenflecken gezierten Armschwingen des Hahnes, der sie in der Balz vor den Augen der Umworbenen spreizt. Sie sind so riesig, dass der Hahn kaum mehr fliegen kann, und je größer sie sind, desto stärker wird die Henne erregt. Die Zahl der Nachkommen, die ein Hahn in einer gewissen Zeiteinheit erzeugt, steht im geraden Verhältnis zur Länge jener Federn.

Selbst wenn ihm deren extreme Ausbildung in anderer Hinsicht zum Nachteil gereicht, wenn er beispielsweise viel früher von einem Raubtier gefressen wird als ein Rivale mit weniger verrückter Übertreibung des Balzorgans, wird er doch ebenso viel oder mehr Nachkommenschaft hinterlassen als jener, und so erhält sich die Anlage zu gewaltigen Armschwingen, völlig entgegen den Interessen der Arterhaltung. Es wäre genauso gut denkbar, dass die Argushenne auf einen kleinen roten Fleck auf den Armschwingen des Männchens reagierte, der beim Zusammenfalten der Flügel verschwände und weder der Flugfähigkeit noch der Schutzfärbigkeit des Vogels Eintrag täte. Aber die Evolution des Argusfasans hat sich nun einmal in die Sackgasse verrannt, die darin besteht, dass die Männer in Bezug auf möglichst' große Armschwingen miteinander konkurrieren, mit anderen Worten, die Tiere dieser Art werden niemals die vernünftige Lösung finden und »beschließen«, diesen Unsinn hinfort sein zu lassen.

Wir stoßen hier zum ersten Mal auf ein stammesgeschichtliches Geschehen, das uns befremdlich und bei tieferem Nachdenken geradezu unheimlich anmutet. Zwar ist uns der Gedanke vertraut, dass die Methode des blinden Versuchs und Irrtums, die von den großen Konstrukteuren angewandt wird, notwendigerweise manchmal zu Bauplänen führt, die nicht gerade die zweckmäßigsten sind. Ganz selbstverständlich gibt es im Tier-und Pflanzenreiche neben dem Zweckmäßigen auch alles, was nicht so unzweckmäßig ist, dass die Selektion es ausmerzt. Hier aber liegt etwas völlig anderes vor. Der strenge Wächter über die Zweckmäßigkeit »drückt nicht nur ein Auge zu« und lässt eine zweitklassige Konstruktion passieren, nein, die Selektion selbst ist es, die sich hier in Verderben bringende Sackgassen verirrt. Sie tut dies immer dann, wenn der Wettbewerb der Artgenossen, ohne Beziehung zur außerartlichen Umwelt, allein Zuchtwahl treibt.

Mein Lehrer Oskar Heinroth pflegte im Scherz zu sagen: »Neben den Schwingen des Argusfasans ist das Arbeitstempo des westlichen Zivilisationsmenschen das dümmste Produkt intraspezifischer Selektion.« Die Hast, in die sich die industrialisierte und kommerzialisierte Menschheit hineingesteigert hat, ist in der Tat ein gutes Beispiel einer unzweckmäßigen Entwicklung, die ausschließlich durch den Wettbewerb zwischen Artgenossen bewirkt wird. Die heutigen Menschen kriegen die Managerkrankheit, arteriellen Hochdruck, genuine Schrumpfnieren, Magengeschwüre und quälende Neurosen, sie verfallen der Barbarei, weil sie keine Zeit mehr für kulturelle Interessen haben, und all dies unnötigerweise, denn sie könnten ja eigentlich ganz gut ein Abkommen treffen, hinfort etwas langsamer zu arbeiten, d. h., sie könnten das theoretisch, denn praktisch bringen sie es offensichtlich ebenso wenig fertig, wie Argushähne beschließen können, sich weniger lange Schwungfedern wachsen zu lassen.

Den bösen Wirkungen intraspezifischer Selektion ist der Mensch aus nahe liegenden Gründen besonders ausgesetzt. Wie kein anderes Lebewesen vor ihm ist er aller feindlichen Mächte der außerartlichen Umwelt Herr geworden. Bär und Wolf hat er ausgerottet und ist nun tatsächlich, wie das lateinische Sprichwort sagt, sein eigener Feind, Homo homini lupus. Moderne amerikanische Soziologen haben diese Tatsache auf ihrem eigenen Forschungsgebiet klar erfasst; in seinem Buche >Die geheimen Verführen gibt Vance Packard eine eindrucksvolle Darstellung der beinahe hoffnungslosen Lage, in die sich kommerzielle Konkurrenz hineinsteigern kann. Bei seiner Lektüre ist man versucht zu glauben, der intraspezifische Wettbewerb sei in einem unmittelbareren Sinne die »Wurzel alles Bösen«, als die Aggression es je sein kann.
Der Grund dafür, dass ich hier im Kapitel über die arterhaltende Leistung der Aggression auf die Gefahren der intraspezifischen Selektion so ausführlich eingegangen bin, ist folgender: Mehr als andere Eigenschaften und Leistungen kann gerade das aggressive Verhalten durch seine verderbliche Wirkung ins Groteske und Unzweckmäßige übersteigert werden. Wir werden in späteren Kapiteln hören, welche Folgen dies bei manchen Tieren, so bei der Nilgans und bei der Wanderratte, gezeitigt hat. Vor allem aber ist es mehr als wahrscheinlich, dass das verderbliche Maß an Aggressionstrieb, das uns Menschen heute noch als böses Erbe in den Knochen sitzt, durch einen Vorgang der intraspezifischen Selektion verursacht wurde, der durch mehrere Jahrzehntausende, nämlich durch die ganze Frühsteinzeit, auf unsere Ahnen eingewirkt hat. Als die Menschen eben gerade soweit waren, dass sie kraft ihrer Bewaffnung, Bekleidung und ihrer sozialen Organisation die von außen drohenden Gefahren des Verhungerns, Erfrierens und Gefressenwerdens von Großraubtieren einigermaßen gebannt hatten, so dass diese nicht mehr die wesentlichen selektierenden Faktoren darstellten, muss eine böse intraspezifische Selektion eingesetzt haben. Der nunmehr Auslese treibende Faktor war der Krieg, den die feindlichen benachbarten Menschenhorden gegeneinander führten. Er muss eine extreme Herauszüchtung aller so genannten »kriegerischen Tugenden« bewirkt haben, die leider noch heute vielen Menschen als wirklich anstrebenswerte Ideale erscheinen - worauf wir in den letzten Kapiteln dieses Buches zurückkommen werden.

Wir kehren zum Thema der arterhaltenden Leistung des Rivalenkampfes mit der Feststellung zurück, dass dieser nur dort eine nützliche Auslese treibt, wo er Kämpfer züchtet, die nicht nur auf das innerartliche Duell-Reglement, sondern auf die Auseinandersetzung mit außerartlichen Feinden geeicht sind. Seine wichtigste Funktion liegt im Auswählen eines kämpferischen Familienverteidigers, was eine weitere Funktion der intraspezifischen Aggression bei der Brutverteidigung voraussetzt. Diese ist so selbstverständlich, dass wir über sie wohl nichts weiter zu sagen brauchen. Wollte man an ihr zweifeln, so genügte zum Beweise ihrer Existenz wohl die Tatsache, dass bei vielen Tieren, bei denen nur ein Geschlecht Brutpflege treibt, nur dieses eine Geschlecht wirklich aggressiv gegen Artgenossen wird, zumindest unvergleichlich mehr als das andere. Beim Stichling ist dies das Männchen, bei manchen Zwergbuntbarschen das Weibchen. Auch bei Hühnern und Entenvögeln, bei denen nur die Weibchen Brut pflegen, sind diese weit unverträglicher als die Männer - vom Rivalenkampf natürlich abgesehen. Beim Menschen soll das ähnlich sein.

Es wäre falsch zu glauben, dass die drei im vorliegenden Kapitel bereits besprochenen Leistungen aggressiven Verhaltens, nämlich die Verteilung gleichartiger Lebewesen über den verfügbaren Lebensraum, die Selektion durch Rivalenkämpfe und die Verteidigung der Nachkommenschaft, die einzigen für die Arterhaltung wichtigen Funktionen seien. Wir werden später noch hören, welche unentbehrliche Rolle die Aggression im großen Konzert der Triebe spielt und wie sie als Motor und »Motivation« auch solche Verhaltensweisen treibt, die äußerlich mit Aggression nichts zu tun haben, ja sogar ihr Gegenteil zu sein scheinen. Dass gerade in den innigsten persönlichen Bindungen, die es zwischen Lebewesen überhaupt gibt, ein gerütteltes Maß von Aggression steckt, ist eine Tatsache, von der man nicht weiß, ob man sie als ein Paradoxon oder als einen Gemeinplatz bezeichnen soll. Indessen muss noch sehr viel anderes gesagt werden, ehe wir auf diese zentralen Probleme unserer Naturgeschichte der Aggression zu sprechen kommen. Die wichtige Leistung, die von der Aggression in der demokratischen Wechselwirkung der Antriebe innerhalb der Ganzheit des Organismus vollbracht wird, ist nicht leicht zu verstehen und noch weniger leicht darzustellen.

Was dagegen schon an dieser Stelle geschildert werden kann, ist die Rolle, die der Aggression im Gefüge einer übergeordneten und dennoch leichter zu verstehenden Systemganzheit zufällt, nämlich innerhalb der aus vielen Individuen zusammengesetzten Gesellschaft sozialer Tiere. Ein Ordnungsprinzip, ohne das sich ein organisiertes Gemeinschaftsleben höherer Tiere offenbar nicht entwickeln kann, ist die so genannte Rangordnung.

Sie besteht ganz einfach darin, dass von den in einer Gemeinschaft lebenden Individuen jedes einzelne weiß, welches stärker und welches schwächer ist als es selbst, so dass sich jedes von dem Stärkeren kampflos zurückziehen und seinerseits von dem Schwächeren erwarten kann, dass dieser kampflos weicht, wann immer eins dem anderen in den Weg kommt. Schjelderup-Ebbe hat als erster das Rangordnungsphänomen an Haushühnern untersucht und von »Hackordnung«, englisch »pecking order«, gesprochen, ein Ausdruck, der sich vor allem in der englischen Fachliteratur bis heute erhalten hat. Es wirkt auf mich stets etwas komisch, wenn man von »pecking order« bei großen Säugern spricht, die sich nicht hacken, sondern beißen oder mit den Hörnern stoßen. Die weite Verbreitung der Rangordnung spricht, wie schon angedeutet, eine beredte Sprache für ihren großen Arterhaltungswert, und wir müssen uns daher die Frage vorlegen, worin dieser eigentlich besteht.

Die nächst liegende Antwort ist natürlich, dass sie Kampf zwischen den Mitgliedern der Gemeinschaft vermeidet, worauf man allerdings die Gegenfrage stellen kann, weshalb dann nicht besser die Aggressivität zwischen den zur Sozietät gehörigen Individuen unter Hemmung gesetzt werde. Auf diese Frage hinwiederum lassen sich eine ganze Reihe von Antworten geben. Erstens kann, wie wir in einem späteren Kapitel (i i. Das Band) noch sehr ausführlich zu besprechen haben werden, durchaus der Fall eintreten, dass eine Sozietät, etwa ein Wolfsrudel oder eine Affenherde, der Aggressivität gegen andere, gleichartige Gemeinschaften dringend bedarf und dass das Kämpfen nur innerhalb der Horde vermieden werden muss. Zweitens aber können die Spannungsverhältnisse, die durch den Aggressionstrieb und durch seine Auswirkung, die Rangordnung, innerhalb der Gemeinschaft entstehen, dieser eine in vielen Hinsichten segensreiche Struktur und Festigkeit verleihen. Bei den Dohlen, und wohl bei vielen anderen sehr sozialen Vögeln, führt die Rangordnung unmittelbar zum Schutz des Schwächeren. Da jedes Individuum stets bestrebt ist, seine Stellung im Rang zu verbessern, herrscht zwischen den unmittelbar über- bzw. untereinander stehenden Individuen stets eine besonders große Spannung, ja Feindseligkeit, und diese ist umgekehrt um so geringer, je weiter zwei Tiere rangmäßig voneinander entfernt sind. Da nun aber ranghohe Dohlen, vor allem Männchen, sich unbedingt in jeden Streit zwischen zwei Untergebenen einmischen, hat diese abgestufte Verschiedenheit sozialer Spannung die erwünschte Folge, dass die höherrangige Dohle in den Kampf stets zugunsten des jeweils Unterlegenen eingreift, scheinbar nach dem ritterlichen Prinzip »Wo es Stärkere gibt, auf Seite des Schwächeren!«.

Schon bei Dohlen verbindet sich mit der aggressiv erkämpften Rangstellung des Einzeltieres eine andere Form der »Autorität«: Die Ausdrucksbewegungen eines ranghohen, besonders eines alten Männchens werden von den Koloniemitgliedern viel stärker beachtet als die eines rangtiefen Jungtieres. Erschrickt zum Beispiel ein Jungvogel über irgendeinen bedeutungslosen Reiz, so schenken die anderen, vor allem die älteren Vögel, seinen Schreckensäußerungen kaum Beachtung. Geht dagegen ein gleicher Alarm von einem der alten Männer aus, so fliegen alle Dohlen, die ihn wahrnehmen können, in heftiger Flucht davon. Da bei der Dohle interessanterweise die Kenntnis der Raubfeinde nicht angeboren ist, sondern von jedem Individuum aus dem Verhalten der erfahreneren Altvögel gelernt wird, mag es erhebliche Bedeutung haben, wenn in der eben geschilderten Weise der »Meinung« alter, hochrangiger und erfahrener Vögel ein besonders großes »Gewicht« beigelegt wird.

Mit der Entwicklungshöhe einer Tierart nimmt im allgemeinen die Bedeutung der Rolle zu, die individuelle Erfahrung und Lernen spielen, während das angeborene Verhalten zwar nicht an Wichtigkeit verliert, aber auf einfachere Elemente reduziert wird. Mit diesem allgemeinen Fortschreiten der Evolution wird die Bedeutung immer größer, die dem erfahrenen alten Tier zukommt, ja, man kann geradezu sagen, dass das soziale Zusammenleben bei den klügsten Säugetieren eben dadurch eine neue arterhaltende Leistung entwickelt, dass es ein traditionelles Weitergeben individuell erworbener Information ermöglicht.

Die umgekehrte Feststellung enthält natürlich ebenso viel Wahres. Zweifellos übt soziales Zusammenleben einen Selektionsdruck in der Richtung einer besseren Entwicklung der Lernfähigkeit aus, weil diese bei geselligen Tieren nicht nur dem Individuum, sondern auch der Gemeinschaft zugute kommt. Damit erhält auch eine lange Lebensdauer, die weit über die Periode der Fortpflanzungsfähigkeit hinausreicht, arterhaltenden Wert. Wie wir von Fräser Darling und Margaret Altmann wissen, wird bei vielen Hirschartigen das Rudel von einer uralten Dame angeführt, die längst nicht mehr durch die Pflichten der Mutterschaft von ihren sozialen Verpflichtungen abgehalten wird.

Nun steht aber mit großer Regelmäßigkeit - wofern alle anderen Begleitumstände als gleich vorausgesetzt werden dürfen - das Alter eines Tieres in geradem Verhältnis zur Stellung, die es in der Rangordnung seiner Sozietät einnimmt. Es ist daher nicht unzweckmäßig, wenn sich die »Konstruktion« des Verhaltens auf diese Regelmäßigkeit verlässt und die Mitglieder der Gemeinschaft, die ja das Alter der erfahrenen Leittiere nicht in deren Taufschein nachlesen können, den Grad der Vertrauenswürdigkeit ihrer Leiter nach deren Rangstellung bemessen. Von Mitarbeitern Yerkes' wurde schon vor längerer Zeit die außerordentlich interessante, ja aufregende Feststellung gemacht, dass Schimpansen, die bekanntlich des Lernens durch echte Nachahmung wohl fähig sind, grundsätzlich nur ranghöheren Artgenossen etwas nachmachen. Man entfernte einen rangniedrigen aus einer Gruppe dieser Affen und brachte ihm allein bei, durch einige recht komplizierte Manipulationen Bananen aus einem besonders hierzu konstruierten Futterapparat herauszubekommen. Als man diesen Affen dann samt dem Bananenapparat zu der Gruppe zurückbrachte, versuchten die ranghöheren zwar, ihm die Bananen wegzunehmen, die er sich erarbeitet hatte, aber keiner kam auf den Gedanken, dem Verachteten bei der Arbeit zuzusehen und etwas von ihm zu lernen. Dann ließ man den Ranghöchsten in gleicher Weise die Bedienung des Apparates erlernen, und als man ihn in die Gemeinschaft zurückversetzte, beobachteten ihn die anderen Mitglieder voll Interesse und hatten ihm im Nu das Erlernte abgesehen.

S. L.Washburn und Irven de Vore haben an freilebenden Pavianen beobachtet, dass die Horde nicht durch einen einzigen, sondern durch ein »Gremium« von mehreren uralten Männern geführt wird, die ihre Vorherrschaft über jüngere und körperlich weit stärkere Mitglieder der Horde dadurch aufrechterhalten, dass sie wie Pech und Schwefel zusammenhalten und vereint jedem einzelnen jüngeren Mann überlegen sind.

Im genauer beobachteten Fall war einer der drei Senatoren ein beinahe zahnloser Greis, und die beiden anderen standen durchaus nicht mehr in der Blüte ihrer Jahre. Als die Horde einmal in Gefahr geriet, in baumlosem Gebiet einem Löwen in die Arme - oder besser gesagt in den Rachen - zu laufen, machten die Tiere halt, und die jungen starken Männchen formierten einen Verteidigungsring um die schwächeren Tiere. Der Greis aber ging allein voraus, löste umsichtig die gefährliche Aufgabe, den Standort des Löwen festzustellen, ohne von ihm gesehen zu werden, kam zur Horde zurück und führte sie auf einem weiten Umweg um den Löwen herum zu der Sicherheit der Schlafbäume. Alle folgten ihm in blindem Gehorsam, niemand zweifelte seine Autorität an.

Blicken wir zurück auf alles, was wir in diesem Kapitel aus der objektiven Beobachtung von Tieren darüber gelernt haben, in welcher Weise die intraspezifische Aggression der Erhaltung einer Tierart nützlich ist: Der Lebensraum wird unter den Artgenossen in solcher Weise verteilt, dass nach Möglichkeit jeder sein Auskommen findet. Der beste Vater, die beste Mutter wird zum Segen der Nachkommenschaft ausgewählt. Die Kinder werden beschützt. Die Gemeinschaft wird so organisiert, dass einigen weisen Männern, dem Senat, diejenige Autorität zukommt, die vorhanden sein muss, um Entscheidungen zum Wohle der Gemeinschaft nicht nur zu treffen, sondern auch durchzusetzen. Niemals haben wir gefunden, dass das Ziel der Aggression die Vernichtung der Artgenossen sei, wenn auch durch einen unglücklichen Zufall gelegentlich im Revier- oder Rivalenkampf ein Hörn ins Auge oder ein Zahn in die Halsschlagader dringen kann und wenn auch unter unnatürlichen Umständen - unter solchen, die von der »Konstruktion« des Artenwandels nicht vorgesehen sind, zum Beispiel in Gefangenschaft - aggressives Verhalten vernichtende Wirkungen entfalten kann. Blicken wir ein wenig in unser Inneres und versuchen wir ohne Überheblichkeit, aber auch ohne uns selbst von vornherein als bösartige Sünder zu betrachten, einmal unvoreingenommen festzustellen, was wir bei höchster aggressiver Erregung dem Mitmenschen, der sie auslöst, zufügen wollen. Ich glaube, ich mache mich nicht besser, als ich bin, wenn ich behaupte, dass die zielbildende, trieb-beruhigende Endhandlung nicht das Umbringen meines Feindes ist.

Das mich beglückende Erlebnis besteht vielmehr in solchem Falle zweifellos im Austeilen von möglichst laut klatschenden Watschen, allenfalls von leise knirschenden Kinnhaken, keinesfalls aber im Bauchaufschlitzen oder Totschießen. Und auch die angestrebte Endsituation besteht nicht darin, dass der Gegner tot daliegt, o nein, windelweich geprügelt soll er sein und demütig meine körperliche und, wenn er ein Pavian ist, auch meine geistige Überlegenheit anerkennen. Und da ich grundsätzlich nur solche Kerle prügeln möchte, denen eine derartige Unterwerfung nichts schaden würde, kann ich meine diesbezüglichen Instinkte nicht so ganz verurteilen. Natürlich muss man sich eingestehen, dass leicht aus dem Verprügelnwollen ein Totschlag entstehen kann, zum Beispiel wenn man zufällig eine Waffe in der Hand hat. Überblicken wir dies alles in umfassender Zusammenschau, so erscheint uns die intraspezifische Aggression durchaus nicht als der Teufel, als das vernichtende Prinzip, ja nicht einmal als »Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft«, sondern ganz eindeutig als Teil der System- und lebenserhaltenden Organisation aller Wesen, der zwar, wie alles Irdische, in Fehlfunktionen verfallen und Leben vernichten kann, der aber doch vom großen Geschehen des organischen Werdens zum Guten bestimmt ist. Und dabei ist noch nicht einmal in Rechnung gestellt, was wir erst im 11. Kapitel hören werden, dass nämlich die beiden großen Konstrukteure Mutation und Selektion, die alle Stammbäume wachsen lassen, gerade den ruppigen Ast der intraspezifischen Aggression ausersehen haben, um aus ihm die Blüte der persönlichen Freundschaft und Liebe sprießen zu lassen.

Samstag, 19. Januar 2008

Gender Mainstreaming und die Kulaken

Zitat aus: http://www.amazon.de/Hitler-Stalin-Alan-Bullock/dp/3442755042
S.353
In der Kampagne gegen die Bauern, dem Herzstück von Stalins Revolution, ging es um weit mehr als nur um die Wirtschaft. Das charakteristische Merkmal der russischen Gesellschaft war die riesige Zahl der Menschen -achtzig Prozent der Gesamtbevölkerung -, die auf dem Land lebten. Die ungebildeten Bauern, die Muschniks der russischen Literatur und Folklore, lebten in ihrer eigenen, engen, abgeschlossenen Welt, mit eigener Zeitrechnung, ihren eigenen Institutionen, Sitten und Gebräuchen, ihrer Sprache und ihrem Glauben. Die Bolschewiki hatten sich mit diesem Phänomen, das nicht in das Schema des Marxismus passte, niemals abfinden können.

Es störte sie, von diesem gewaltigen ländlichen Wirtschaftssektor abhängig zu sein, den sie nicht in das Schema der sozialistischen Gesellschaft zwängen konnten, die sie zu schaffen gedachten. Nicht ohne Grund sahen sie in ihm eine Ursache für die Rückständigkeit der Sowjetunion, „eine riesige, träge und dennoch irgendwie bedrohliche Masse von Menschen, die Russland den Weg zur Industrialisierung, in die moderne Zeit und zum Sozialismus versperrte, ein Reich der Finsternis, das man erobern musste, bevor die Sowjetunion das Gelobte Land werden konnte."

Durch die von Stalin geförderte Tendenz, die ländliche Gesellschaft aus marxistischer Perspektive zu betrachten und die Begriffe der Klasseneinteilung und des Klassenkampfes auf sie anzuwenden, wurde die feindselige Haltung der Partei gegenüber den Bauern verstärkt und ihr Bild verzerrt.

Von zentraler Bedeutung war die Tatsache, dass Stalin den Kulaken als ländlichen Kapitalisten, als Ausbeuter ansah, den es zu enteignen galt. Es überrascht nicht, dass die Merkmale des Kulaken der zwanziger Jahre niemals klar und überzeugend definiert wurden.

Robert Conquest sagt zutreffend: »Die Kulaken als ökonomische Klasse, wie immer man sie auch definierte, waren nichts anderes als ein Konstrukt der Partei.« Dieses Konstrukt wurde gebraucht, um die Partei gegen den »Klassenfeind« auf dem Lande zu mobilisieren und ihn mit der gleichen Rücksichtslosigkeit ausrotten zu können wie jeden anderen Kapitalisten.

E. H. Carr drückt es so aus: „Es galt nicht mehr, dass die Klassenanalyse die Politik bestimmte. Nunmehr bestimmte die Politik, welche Form der Klassenanalyse der jeweiligen Situation angemessen war."

Worin bestand diese Politik? So wie sie sich schließlich 1929/30 präsentierte, war es zweifellos der Versuch, all die wirtschaftlichen und sozialen Probleme, vor denen die sowjetische Landwirtschaft stand, in einem Zug dauerhaft zu lösen. Dreierlei sollte erreicht werden: Erstens die Liquidier ung der Kulaken, der tatkräftigsten und erfahrensten Bauern, die man aus dem Leben der sowjetischen Gesellschaft ein für allemal entfernen wollte. „Entkulakisierung" bedeutete, dass sie aus ihren Häusern vertrieben, ihres gesamten Besitzes beraubt und mit ihren Familien als Geächtete in die abgelegensten und unwirtlichsten Teile Sibiriens und Mittelasiens deportiert werden sollten.
Zitat Ende.


Dieses Zitat aus einem lesenswerten Buch, das die Lebenswege von Hitler und Stalin, ihren Aufstieg, ihre Ziele und Methoden, die Folgen ihrer Handlungen untersucht.
Dieses Zitat soll uns einstimmen auf unser Thema: Wie versucht politische Macht die Gesellschaft, das Volk zu formen. Wir sind also bei Politfeminismus und Gender Mainstreaming. Es geht darum, dass eine politische Klasse den Menschen, die Menschen, alle Menschen nach ihrem Bilde formen will.
Dazu muss man wissen, worum es nicht geht: um die Betroffenen.
Es ging den russischen Kommunisten nicht darum, das Los der Landbevölkerung zu verbessern, was sicher gelungen wäre, hätte man auf organische Entwicklung, auf Genossenschaften und angemessene Preise für landwirtschaftliche Produkte gesetzt. Es ging um Macht, natürlich um Macht, und um ein Industrialisierungsprogramm und um Verfügungsgewalt über Sachen und Menschen.
Und hier treffen sich Kommunismus und Kapitalismus, diese Brüder im Geiste und in der Praxis: die Vergötzung der (industriellen) Produktion, das Mißtrauen und die Verachtung für alles Familiäre. Der Kommunismus will die homogene Masse und der Kapitalismus auch. Der Kommunismus will den durch keine persönliche Bande, frei verfügbaren Arbeitnehmer und der Kapitalismus auch. Der Kommunismus sieht die Familie als eine reaktionäre Veranstaltung, der Kapitalismus auch und der Feminismus ist sein Handlanger. Wie kommt eine Familie dazu, eine Frau einfach dem Produktionsprozess, dem Arbeitsmarkt zu entziehen. Kein Staat und kein Kapitalbesitzer hat etwas davon, wenn diese Frau die Marmelane selber kocht, das Brot selber bäckt, den Kindern selber vorliest, anstatt Erleben und Leben durch Konsum zu ersetzen und alle notwendigen Dienste fremd zu vergeben. Das Private ist dem Kommunismus und dem Kapitalismus verdächtig. Dem Staat sowieso, vor allem, wenn er den Anspruch erhebt, alles steuern, alles verwalten, alles kontrollieren zu wollen.
Der Kulak, zu der Zeit als Stalin die Entkulakisierung in die Wege leitete, da gab es schon lange keine Kulaken mehr. Diese waren in der ersten Phase der Revolution, als sich die Bauern das Land der Grundherren aneigneten, bereits beseitigt worden. Was es noch gab war tüchtige, weniger tüchtige und untüchtige Bauern.
Der Kulak, wie der Patriarch unserer Tage, war und ist eine Schimäre. Das Patriarchat ist eine Schimäre. Die Unterdrückung der Frau in der westlichen Welt ist eine Schimäre, eine Lüge, ein Popanz aufgebaut, um interessierten Kreisen Einfluss zu verschaffen.
Die russische Bauernschaft wurde vernichtet, so wie die Familie durch die feministische Familienpolitik, die Propaganda durch den politisch-medialen Komplex ausgerottet wird. Die Ehe als Vertrag ist ein Nichts, ein Schatten, untauglich das „Geschäft" zu sichern, zu dem man nur einen solchen Vertrag braucht: die Aufzucht von Kindern und die Sicherung des Familienvermögens, die Schaffung von langfristiger Rechtssicherheit zwischen den Vertragspartnern.

Die russische Bauernschaft, so es sie denn noch gibt, hat sich von dem Schlag durch die Kommunisten bis heute nicht erholt.

Die westliche Gesellschaft, wie wir sie kenne, wird mit dem Ableben der Baby-Boomer verklimmen.

Das Leben hat seine eigenen Gesetze und wer diese nicht beachtet und meint, aus kurzfristigen Erwägungen hier Einschneiden zu können, der tötet das Leben. Ihm bleibt dann die Leiche und das war es dann.

Gender Mainstreaming und die Kulaktenverfolgung unter Stalin haben viel gemeinsam, sind auch die Methoden verschieden, es läuft auf das Gleiche hinaus: Menschenzüchtung und -erziehung nach dem Bild interessierter Kreise.

Sein wie Gott, den Menschen neu nach eigenem Bilde zu erschaffen, das ist Gender Mainstreaming.

Seid gewarnt!

Mittwoch, 9. Januar 2008

Die Natur der Geschlechter, Vers. 3 Dietrich Klusmann

Die Natur der Geschlechter

Vortrag gehalten auf der 21. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung in Hamburg, 26.9.2003

Die Natur der Geschlechter kann man in ihrer Ontogenese und in ihrer Phylogenese untersuchen. Die Ontogenese ist die Entwicklung der befruchteten Keimzelle entweder zu einem weiblichen oder zu einem männlichen Phänotyp. Aus der Keimzelle entsteht ein weiblicher Phänotyp, wenn nicht durch einen winzigen Abschnitt auf dem y-Chromosom, das SRY-Gen, eine Kaskade hormoneller Prozesse in Gang gesetzt wird, die eine männliche Entwicklung einleitet. John Money hat acht Ebenen der ontogenetischen Entwicklung der Geschlechtsdifferenzierung unterschieden und ich nehme an, dass die entsprechenden Vorgänge und ihre Störbarkeit in dieser Zuhörerschaft gut bekannt sind. Weniger bekannt, vermute ich, ist die Einsicht in die Natur der Geschlechter, die uns das Wissen über die Phylogenese vermittelt, also die Evolutionsgeschichte der Zweigeschlechtlichkeit und der damit verbundene geschlechtsspezifische Verhaltenssteuerung. Darauf wird sich mein Vortrag konzentrieren.
Ich möchte zwei Fragen beantworten:

1. Gibt es einen Fortpflanzungstrieb?
2. Dient Sexualität der Fortpflanzung?

Je nach Verständnis dieser Fragen, muss die Antwort ja oder nein lauten. Ich werde zeigen, dass das tiefere Verständnis zu der Antwort nein auf beide Fragen führt.

Das Warum der Gefühle

Der Psychologe William James stellte schon um die Jahrhundertwende die evolutionspsychologische Grundfrage, indem er nach dem Warum instinktuellen Verhaltens fragte. Er betrachtete Gefühle nicht als letzte Erklärungsgründe, sondern als Phänomene, die durch Vorgänge erklärt werden müssen, welche selbst keine Gefühle sind. Die Forderung William James´, das Natürliche als erklärungsbedürftig anzusehen(James 1890, S.261) endet mit den Worten:

„It takes (...) a mind debauched by learning to carry the process of making the natural seem strange so far as to ask for the why of any instinctive human act".

Das Wort "debauched" heißt so viel wie "zügellos", "verführt". Das Natürliche der menschlichen Natur nicht einfach als undurchsichtige Grundtatsache hinzunehmen, sondern erklären zu wollen, wird heute zwar nicht als ein Zeichen von Zügellosigkeit angesehen, stößt aber oft auf Widerstände. Der Biologe Alexander (Alexander 1987) hat behauptet, unser moralisches Selbstverständnis sei geradezu darauf angewiesen, dass die Ursprünge mancher Gefühle nicht genauer betrachtet werden. Dazu gehört vielleicht auch das folgende Missverständnis:
Die meisten Paare schlafen mitnichten miteinander aus der kühlen Berechnung heraus, Kinder zeugen zu wollen; sie vermehren sich eher durch Zufall. Im Bett besiegen die freudianischen Triebe die darwinistischen Mechanismen. Quelle: Steve Jones, Genetiker, Interview im Spiegel 38/2003

Man kann dieses Zitat so zusammenfassen: "Wir brauchen keine darwinschen Mechanismen, uns macht Sex einfach Spaß". Wenn wir jedoch verstehen wollen, warum uns die Fähigkeit, Spaß am Sex zu haben, überhaupt gegeben ist, kommen wir an darwinschen Mechanismen nicht vorbei; sie sind weder etwas völlig anderes als freudianische Triebe noch verdanken sie ihre Kraft kühler Berechnung.

Gefühle sind für Evolutionspsychologen Mechanismen, die uns dazu drängen, das zu tun, was den Reproduktionserfolg unserer Vorfahren begünstigte. Man könnte sich allerdings auch Organismen vorstellen, die keine Gefühle haben, die durch einen dumpfen, sich nach Nichts anfühlenden Drang zu den Dingen getrieben werden, die sie tun müssen, um ihre Reproduktionschancen zu maximieren. Solche gefühlsfreien Antriebe vermuten wir bei
Insekten und bei Außerirdischen, aber wir können uns nicht vorstellen, dass Säugetiere und Vögel so funktionieren. Von uns selbst wissen wir natürlich, dass unsere Gefühle sich nach etwas anfühlen. Sexuelle Motivation fühlt sich an: als ein Wunsch, ein Begehren. Solche Gefühle sind nur möglich, wenn es ein Gehirn gibt, dessen Ausstattung darauf eingerichtet ist, das Gefühl als neuronales Erregungsmuster zu erzeugen. Sexuelles Begehren ist durch die Architektur des Gehirns ermöglicht und in seiner Gestalt vorgeprägt ebenso wie Angst, Wut und Freude. Der Grund, weshalb wir unsere Antriebe als Gefühle erleben, hat vermutlich etwas mit der Funktion des Bewusstseins zu tun, alle wichtigen aktuellen Zustände des Gehirns fortlaufend verfügbar zu machen um damit eine Handlungssteuerung zu ermöglichen, die gerade durch die Repräsentation innerer Zustände besonders effektiv ist (Baars 1997).

The adapted mind

Der Philosoph John Locke beschrieb im 16. Jahrhundert die menschliche Psyche als eine unbeschriebene Schiefertafel, The Blank Slate. Heute weiß man, dass diese Vorstellung falsch ist: wir werden mit einer Vielzahl von Programmen geboren, die uns bewegen, bestimmte Dinge leichter zu lernen als andere und bestimmte Gefühle eher zu haben als andere(Pinker 2002). Was steht also auf der Schiefertafel, wenn sie nicht leer ist? Das Gehirn hat sich ebenso wie alle anderen Organe in der Evolutionsgeschichte als Adaptation an Anforderungen der Umwelt entwickelt. Daher sind bereichsspezifische, mentale Module zu erwarten, die als Lösungen für die immer wieder kehrenden typischen Probleme des Lebens in menschlichen Gruppen entstanden sind. Einige dieser Programme sind neuropsychologisch schon gut untersucht, wie zum Beispiel die mentalen Module zum Spracherwerb oder zum Erkennen von Gesichtern, andere, die uns hier mehr interessieren, sind in ihren neuropsychologischen Korrelaten weniger geklärt, wie zum Beispiel der motivationale Apparat zu Partnersuche Bindung und sexueller Motivation (Fisher et al. 2002). Alle Programme zusammen bilden ein System, das im Englischen als The Adapted Mind bezeichnet wird. Der Grundgedanke der Evolutionspsychologie ist diesem Begriff zusammengefasst.

Natürliche Selektion

Der Biologe John Maynard Smith sagt über das Prinzip der natürlichen Selektion: "Es ist kaum zu glauben, dass eine so einfache Idee die Komplexität um uns herum erklären kann" (Maynard Smith and Szathmary 1999). Tatsächlich ist die Idee einfach, allerdings nicht so einfach, als dass sie mit der Faustformel "The Survival of The Fittest“ korrekt ausgedrückt wäre. Diese Formel hat der Biologe und Zeitgenosse Darwins, Herbert Spencer, vorgeschlagen und trotz Darwins Skepsis verbreitet. "The Survival of The Fittest" ist eine Tautologie, denn wenn natürliche Selektion dazu führt, dass die Fittesten überleben, Fitness aber durch die Fähigkeit zu überleben definiert ist, dann müssen die Überlebenden zwangsläufig die Fittesten sein. Ein Verständnis des Begriffs der Fitness als Reproduktionserfolg bringt auch keinen Ausweg aus der Tautologie. Wenn man schon nach einer Faustformel sucht, dann wäre eine bessere Alternative die von Richard Dawkins vorgeschlagene Formel "Das selektive Überleben von Genen". Aber auch, wenn die Theorie einfach ist, gibt es keinen Grund, sie in eine Faustformel zu pressen.

Ein adäquates Verständnis setzt voraus, dass wenigstens drei Merkmale betrachtet werden: Vermehrung, Variation und Erblichkeit.

Lebewesen vermehren sich durch Zellteilung. Sie sind nicht alle gleich, weil Mutationen und sexuelle Rekombination die Genome verändern und damit eine Variation erzeugen, die durch den genetischen Code vererbt wird. Die durch Widernisse der Umwelt (Klima, Nahrungsangebot, Raubtiere, Parasiten) entstehende Selektion sorgt dafür, dass manche Varianten besser in der Lage sind, sich zu vermehren als andere und aus diesem Grunde ihre genetischen Merkmale in der nächsten Generation häufiger anzutreffen sind. Diese selektive Vermehrung von Genen ist der Kern des Evolutionsprozesses. Der Mechanismus ist einfach, aber die Konsequenzen können sehr vertrackt sein, auf den ersten Blick sogar verwirrend, wie z.B. die Beobachtung, dass Löwenmännchen oft danach trachten, die Jungen ihrer eigenen Art zu töten, wenn sie gerade einen Harem erobert haben. Den Männchen ist anscheinend daran gelegen, möglichst schnell mit den nach dem Verlust wieder fruchtbar gewordenen Weibchen eigene Nachkommen zu zeugen. Der angeborene motivationale
Mechanismus, der sie zu diesem Verhalten treibt, erscheint egoistisch: er fügt den Weibchen Schaden zu und trägt nicht gerade zur Erhaltung der Art bei.

Gene eye view

Der Fokus auf das Weiterkommen von Genen erleichtert auch die Einsicht in eine Auffassung der Evolution, die als "the gene eye view" bekannt geworden ist. Der viktorianische Biologe J. Butler hat seinerzeit schon festgestellt, dass man die Henne auch als die Methode eines Eies betrachten kann, ein weiteres Ei zu erzeugen. Diese kontraintuitive Sichtweise ist keinesfalls weniger rational als die uns vertraute, in der wir von der Henne ausgehen und im Ei ihre Methode sehen, eine weitere Henne zu erzeugen. Der Gedanke Butlers wird plausibler, wenn man bedenkt, dass die ersten replikationsfähigen Moleküle eine Schutzhülle um sich herum aufbauten, die dafür sorgte, dass die für die Replikation notwendigen Vorgänge im Inneren ungestört abliefen. Diese Schutzhülle ist der Ursprung der ersten einzelligen Organismen, die ursprünglich kaum mehr als Hilfskonstruktionen für die Replikation von Molekülen waren. Wir sind also Überlebensmaschinen für unsere Gene – eine Sichtweise, die Richard Dawkins Ende der 70er Jahre in dem damals kontroversen Buch "Das egoistische Gen" populär gemacht hat (Dawkins 1996).

Sexuelle Selektion

Darwin hat schon früh bemerkt, dass natürliche Selektion als Anpassung an die ökologischen Verhältnisse an das Klima, das Nahrungsangebot, Raubtiere und Parasiten nicht genügt, um Merkmale zu erklären, die, ginge es nur ums Überleben, ganz unsinnig wären, wie z.B. das riesenhafte Geweih des irischen Elchs oder der lange Schweif des Paradiesvogels. Diese extravaganten und kapriziös erscheinen Ornamente, die eher ein Handikap darstellen, als dass sie ihren Trägern nützen, sind Produkte eines Evolutionsprozesses, der nicht vom Kampf ums Überleben angetrieben wird, sondern vom Kampf um Fortpflanzungschancen. Was nützt es aus evolutionärer Sicht einem Tier zu überleben, wenn es bei der Werbung ständig zurückgewiesen wird und deshalb seine Gene nicht weitergeben kann?

Darwin hat zwei Prozesse der sexuellen Selektion unterschieden:

  • Männlicher Wettstreit und
  • weibliche Wahl.

Männlicher Wettstreit leuchtete seinen Zeitgenossen sofort ein, aber weibliche Wahl war sogar Darwins enthusiastischen Anhängern suspekt. Es dauerte lange Zeit, bis in der Evolutionsbiologie akzeptiert wurde, dass tatsächlich sehr viele Eigenschaften von Männchen durch die Präferenzen der Weibchen geformt worden sind (Miller 2000). Wie konnten sexuelle Ornamente wie das Rad des Pfaus entstehen? Der Biologe Fischer fand darauf in den 30er Jahren eine Antwort: Er nahm einen Runaway-Prozess an, bei dem das männliche Ornament und die weibliche Präferenz sich in einem koordinierten Evolutionsprozess aufschaukeln. Wenn erst einmal eine Situation entstanden ist, in der einige Weibchen nur das Männchen mit dem jeweils prächtigsten Gefieder bevorzugen und dann von diesen Männchen Söhne bekommen, die ebenfalls ein prächtiges Gefieder haben und Töchter, die ihre Präferenz erben, dann wird die Entwicklung aufwendiger Ornamente nur noch begrenzt durch das Handikap, das sie ihrem Träger z.B. bei der Flucht vor Raubtieren auferlegen.

Dass solche Runaway-Prozesse tatsächlich als eine Ursache für die Entwicklung sexueller Ornamente in Frage kommen, konnte bisher jedoch nur an wenigen Fällen empirisch gezeigt werden (Sigmund 1993). Der zweite Prozess der Erklärung sexueller Selektion steht auf einer solideren Grundlage: Es sind die unmittelbaren Vorteile einer richtigen gegenüber einer falschen Wahl angesichts der kostbaren, nicht beliebig oft wiederholbaren Investition eines Weibchens (Birkhead 2000; Moller and Swaddle 1997). Dazu müssen jedoch die Signale glaubwürdig sein, sie müssen tatsächlich das ausdrücken, was ein Weibchen gebrauchen kann, vor allem gute Gene und männliche Ressourcen, die für ihre Nachkommenschaft nützlich sind. Die Glaubwürdigkeit von Werbesignalen im Tierreich basiert durchweg auf den hohen Kosten der Erzeugung dieser Signale. Ein Elch, dem in kurzer Zeit ein riesenhaftes Geweih wächst, muss sehr gesund und fit sein, sonst könnte sein Körper diese Verausgabung von Energie und Substanz nicht leisten. Ebenso steht es mit dem schimmernden, bunten Gefieder eines Vogelmännchens, das nur schön sein kann, wenn sein Träger fit ist und vor allem frei von Parasiten. Der israelische Biologe Zahavi (Zahavi 1997) hat als erster dieses Handikap-Prinzip beschrieben. In den 70er Jahren noch belächelt ist es heute ein akzeptierter Erklärungsgrund für viele Phänomene auch außerhalb der Partnerwerbung. Wenn z.B. eine Gazelle beim Anblick eines Löwen mehrfach steil in die Höhe springt, macht sie sich sichtbar, gibt sich also ein Handikap, zeigt aber gleichzeitig, dass es sich nicht lohnt sie zu verfolgen, weil sie ziemlich fit ist. Ihre Fitness kann sie nur zeigen, wenn sie sich das Handikap gibt.

Das demonstrative Vorzeigen der Fähigkeit zu verschwenden gehört auch zum menschlichen Werbeverhalten. Der amerikanische Soziologe Veblen hat in seiner Charakterisierung der amerikanischen Gesellschaft den Begriff conspiscious consumption dafür geprägt - man denke nur an die Sports Utility Vehicles mit ihren mächtigen Stoßstangen und Reifen, die sich selten im rauen Gelände bewähren müssen, dafür aber umso mehr die Robustheit und die Ressourcen des Besitzers signalisieren.

Auch wenn im Tierreich meist das Weibchen die Wahl hat, ist diese Rolle nicht automatisch an das Geschlecht gebunden. Generell gilt die Regel: Das Geschlecht mit der größeren Investition wählt und das Geschlecht mit der kleineren Investition rivalisiert. Wenn, wie beim Seepferdchen, das Männchen die größere Investition in die Brutpflege leistet, dann hat es auch die Wahl zwischen weiblichen Kandidaten. Unsere nächsten Vorfahren waren vermutlich überwiegend monogam, so wie Biologen den Begriff verstehen, nämlich als paarweise Kooperation beim Aufziehen des Nachwuchses, egal ob sexuelle Treue herrscht oder nicht. Polygynie war vermutlich immer möglich, aber nicht viele Männer konnten sich das leisten. In der heutigen Welt ist auch in Kulturen, die Polygynie erlauben, die Einehe das häufigste Modell. So gesehen ist die typische tatsächlich erbrachte Investition von Mann und Frau ungefähr gleich, wenn es um die langfristige Perspektive geht, denn beide Geschlechter sind mit ihren Ressourcen durch die lange Dauer der kindlichen Abhängigkeit gebunden. Daher ist sowohl männliche als auch weibliche Wahl zu erwarten und sowohl männlicher als auch weiblicher Wettstreit um die besten Partner. Zusätzlich gibt es jedoch eine Asymmetrie, die darin besteht, dass die minimale Investition einer kurzfristigen Paarung ohne anschließende Fürsorge, also ein Reproduktionsvorteil ohne viel Investition, für Männer leichter möglich ist als für Frauen. Allerdings zahlt es sich auch für Frauen unter dem Reproduktionsgesichtspunkt aus, für eine breite Palette genetischer Variation in der Nachkommenschaft zu sorgen und hier hilft eine weitere Asymmetrie: Mutterschaft ist sicher, Vaterschaft nicht.

Teleologische Kurzschrift

Ein Hindernis beim Verständnis evolutionsbiologischer Überlegungen ist oft die sprachlich saloppe sprachliche Formulierung der Zusammenhänge in einer Form, die man als animistisch, anthropomorph oder teleologisch bezeichnen kann. Beispiele: Ein Weibchen wählt Männchen danach aus, ob Anzeichen für gute Gene vorhanden sind, oder: ein Gen ist egoistisch. Richard Dawkins hat diese Redeweise als teleological shorthand bezeichnet. Sie ist in der Wissenschaft verbreitet, z.B. können Chemiker salopp sagen, dass ein Molekül hydrophob ist. Jeder Chemiker und auch die meisten Laien würden nicht wirklich glauben, dass Moleküle Angst vor Wasser empfinden. Ein Gen ist auch ein Molekül; doch in diesem Fall scheint es viel schwieriger zu sein, die metaphorische Natur des Attributs egoistisch zu erkennen. Viele nehmen die Behauptung, ein Gen könne seine eigenen Interessen verfolgen, tatsächlich ernst und damit ist für sie die ganze Theorie diskreditiert, denn es ist Unsinn, einem Gen Intentionen zuzuschreiben. Warum kann dieses Missverständnis entstehen?

Vielleicht liegt der tiefere Grund in der unterschiedlichen Behandlung der unbelebten und der belebten Welt, die in unserer Psyche tief vorgeprägt ist; man kann sie schon bei Kleinkindern beobachten (Lakoff 1987). Von einem Stein erwarten wir, dass er sich nicht von selbst fortbewegt. Bei einem Vogel ist es etwas anderes, wir werden nicht überrascht sein, wenn er plötzlich auffliegt, weil er zur belebten Welt gehört. Dinge, die zur belebten Welt gehören, können Intentionen haben, die erklären, warum sie sich so oder so verhalten. Vermutlich wird das Gen eher zur belebten Welt gerechnet als das hydrophobe Molekül, obwohl es ebenfalls ein Molekül ist. Doch es gehört irgendwie auch der belebten Welt an und damit wird scheinbar ein Interpretationssystem anwendbar, das die Frage aufwirft, ob das Gen nicht vielleicht tatsächlich von Intentionen angetrieben wird so wie andere belebte Wesen auch. In Wirklichkeit wird der Reproduktionserfolg oder –misserfolg von Genen jedoch durch Selektionsvorgänge geregelt, die dafür sorgen, dass Gene, die durch ihre Wirkungen ihre eigene Reproduktion begünstigen, in Zukunft häufiger werden, egal ob dadurch andere Gene, der Phänotyp oder die Art beeinträchtigt werden. Es ist dieser Umstand, der in dem metaphorischen Attribut egoistisch zum Ausdruck kommt.

The past explains the present

Der Titel eines einflussreichen evolutionspsychologischen Artikels lautet "The past explains the present" (Tooby and Cosmides 1990). Das ist eigentlich das Prinzip jeder Erklärung, sieht man einmal von den Besonderheiten des Zeitbegriffs ab, mit dem sich die Physik beschäftigt. Und doch ist diese Binsenwahrheit, wonach das Explanans dem Explanandum voranzugehen hat, keineswegs selbstverständlich. Im normalen Alltagsleben sind wir durchaus gewöhnt, Absichten und Ziele als Ursachen gelten zu lassen und somit scheinbar die Ursache in die Zukunft zu verlegen. Intentionen können Ursachen sein, wenn z.B. ein Mann eine Frau für sich gewinnen möchte und seine Handlungen durch dieses Ziel zu erklären sind. Im täglichen Umgang können also Pläne als Ursachen gelten, auch wenn das Wort Ursache dann nicht die gleiche Bedeutung hat wie in den Naturwissenschaften. Die Evolutionstheorie als Teil der Naturwissenschaften kann Pläne als Ursachen nicht gelten lassen und in der Tat hat die Evolution kein Ziel und keinen Plan. Alles, was sich entwickelt, ist nur aus der Gewordenheit heraus zu verstehen. Daher muss die Erklärung für evolvierte Motive in der Vergangenheit liegen und Motive, die früher einmal vorteilhaft waren, können in der Gegenwart einen Nachteil bedeuten, wie z.B. die Vorliebe für süße und fettreiche Nahrung.

Gibt es einen Fortpflanzungstrieb?

Ich komme nun zu der ersten Frage: Gibt es einen Fortpflanzungstrieb? In einem Tierfilm im Fernsehen war einmal zu sehen, wie ein Hirsch Rivalen verjagte und dann mit einer Hirschkuh kopulierte. Der Kommentar: "Der Hirsch wird jetzt für den Stress der Brunftzeit dadurch belohnt, dass er seine Gene weiter geben kann".

Dass der Hirsch eine Belohnung empfindet, ist ziemlich wahrscheinlich, denn als hoch entwickeltes Säugetier hat er gewiss ein ähnliches Belohnungssystem wie wir Menschen auch. Aber dass der Grund für sein Wohlgefühl in einer Genugtuung darüber liegt, seine eigenen Gene weiter gegeben zu haben, ist zu bezweifeln. Er wird vielleicht so etwas wie Befriedigung empfunden haben, als er den Rivalen vertrieb und sein sexuelles Belohnungssystem hat ihm vielleicht ähnliche Lustgratifikationen verschafft, wie wir sie in unserem Sexualleben kennen, doch die Genugtuung, etwas für seine Gene getan zu haben, bleibt ihm verschlossen, denn so weit reicht seine Repräsentation der Welt um ihn herum nicht. Er führt einzelne evolvierte Verhaltensprogramme aus, die an Belohnungssysteme gekoppelt sind und normalerweise so zusammenspielen, dass Fortpflanzung die Folge ist. Der Grund für dieses Verhalten ist nicht ein Interesse an der Vermehrung der eigenen Gene, sondern ein viele Generationen in die Vergangenheit zurückreichender, evolutionärer Selektionsprozess für motivationale Mechanismen, die auf bestimmte Situationen zugeschnitten sind.

Wahrscheinlich hat der Hirsch eine Art von Verständnis dafür, was es bedeutet, wenn ein Rivale am Rande der Lichtung auftaucht, ein Verständnis, das wir als Menschen nachvollziehen können. Immerhin können diese Tiere sich selbst und ihre Rivalen gut einschätzen und sie treffen normalerweise eine der eigenen Stärke angemessene Entscheidung über Angriff oder Rückzug. Der mentale Apparat, der die Wechselfälle des Konkurrenzkampfes kontrolliert, kann nicht aus einem rigiden Reiz-Reaktionsprogamm bestehen, er ist flexibel und lernfähig - gerade diese Qualität trägt zum Fortpflanzungserfolg bei.

Zwar gehört ein solches Programm zu den Voraussetzungen dafür, dass am Ende die Fortpflanzung gelingt, man kann es aber kaum als Fortpflanzungstrieb bezeichnen, denn es richtet sich nicht konkret auf Fortpflanzung, sondern auf möglichen Kampf. Überdies muss das Tier, um überhaupt die Bühne des Fortpflanzungsgeschehens betreten zu können, schon zuvor motiviert gewesen sein, sich gut zu ernähren und Gefahren aus dem Wege zu gehen. Auch diese Motive müssten zu einem Fortpflanzungstrieb hinzugerechnet werden, wenn ein solches Konzept überhaupt einen Sinn ergeben soll. Am Ende wäre jeder Antrieb zum Fortpflanzungstrieb zu rechnen, denn vererbbare Antriebe, egal welcher Art, die den individuellen Reproduktionserfolg letztlich nicht steigern, sondern vermindern, müssen zwangsläufig, ebenso wie körperliche Merkmale, für die diese Aussage gilt, im Genpool seltener werden und schließlich verschwinden. Der Reproduktionserfolg ist also das letzte Kriterium für den Bestand eines genetisch vererbbaren motivationalen Mechanismus. Daraus folgt jedoch nicht, dass die Evolution Perfektion hervorbringt, denn weder kann sie die
Anpassungserfordernisse zukünftiger Umwelten antizipieren, noch erlauben die Mechanismen der Vererbung das völlige Verschwinden von Merkmalen, die die Fitness vermindern, z.B. wenn, wie im Fall der Sichelzellenanämie, der heterozygote Typ den beiden homozygoten Typen überlegen ist.

Motivationale Mechanismen können sich nur in konkreten Situationen auf konkrete Verhaltensalternativen richten. Das Ziel, die eigenen Gene weiterzugeben, ist nicht konkret genug, als dass sich dafür in der Evolutionsgeschichte ein spezielles Motiv hätte entwickeln können. Tatsächlich kommt die Natur sehr gut ohne ein Globalmotiv zur Fortpflanzung aus, ähnlich wie man eine Reise antreten kann, ohne das Ziel zu kennen, nur mit dem Wissen, zunächst einmal von A nach B zu fahren, wo man den Wunsch verspürt, C zu erreichen und so weiter, bis man irgendwann, ohne es zu Anfang intendiert zu haben, in Z ankommt.

Kinderwunsch

Nach dem bisher gesagten, wird in der Biologie die Existenz eines eigenständigen Fortpflanzungsmotivs bestritten. Auf das menschliche Verhalten bezogen folgt daraus, dass der Motivkomplex, der das Sexualverhalten regelt, nur die Anweisungen für eine einzelne Phase im Fortpflanzungsgeschehen gibt. In evolutionärer Zeit hatten vermutlich nur jene Individuen gute Fortpflanzungschancen, die Ressourcen erwerben und Status erringen konnten. Er oder sie musste sich auch attraktiv machen für das andere Geschlecht durch Besitz, Schmuck, einfallsreiche und ansprechende Kleidung, die Beherrschung von Kulturtechniken wie Redegewandtheit oder durch andere kostspielige Signale, die bei der Werbung die Chancen verbessern. Die Motivation zu diesen Verausgabungen ist an ein Belohnungssystem gekoppelt, das uns für die Erreichung solcher Ziele eine Befriedigung verschafft. Der motivationale Komplex, der Partnerwahl und Bindung umgibt, hat wieder andere Ziele und Gratifikationen. Hier geht es um den Wunsch, beachtet und geliebt zu werden, um die Höhen und Tiefen von Bindung, Rivalität und Trennung. Dieses motivationale System verdankt seinen Ursprung vermutlich per Funktionswandel dem System, das ursprünglich die Mutter-Kind-Beziehung regulierte (Eibl-Eibesfeldt; Zeifman and Hazan 1997). Entwicklungsgeschichtlich noch älter ist das System der sexuellen Motive, die mit dem Bindungssystem in der Regel, aber nicht zwangsläufig koordiniert sind. Auch dieses System hat seine eigenen Gratifikationen. Schließlich besitzen wir noch angeborene Motive zur Fürsorge für Kinder und Heranwachsende. Auch hier kann man von einem relativ selbstständigen Motivkomplex sprechen, dessen Befriedigungsquellen nicht leicht durch irgendeine andere zu ersetzen sind. Man könnte jetzt noch weitere, relativ autonome Motivkomplexe beschreiben, doch für eine grobe Skizzierung reichen die genannten aus. Wenn im Laufe der Lebensgeschichte diese Motive zusammenwirken, ist Fortpflanzung fast unvermeidlich, es sei denn, die Sequenz wird an irgendeiner Stelle unterbrochen. In moderner Zeit ist das leicht möglich, besonders beim Übergang von Sex zu Elternschaft. Unsere Vorfahren in evolutionärer Zeit brauchten kein eigenständiges Motiv, Nachkommen zu haben. Es gab zwar ein Motiv, Kinder zu schützen, für sie zu sorgen und freundlich zu ihnen zu sein, der Wunsch nach Nachkommen aber lag vermutlich schon immer auf einer höheren Ebene der kognitiv-emotionalen Steuerung, jedenfalls nicht auf der gleichen basalen Ebene wie sexuelles Begehren oder die Reaktion auf das Kindchenschema. Da häufiger Sex noch bis in die jüngere geschichtliche Zeit mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer Schwangerschaft führte, gab es in der Evolutionsgeschichte vermutlich nie den Selektionsdruck, der einen gezielten und eigenständigen Antrieb, Nachkommen zu erzeugen, hätte hervorbringen können. Das motivationale System, das die Fürsorge für die Kinder steuert und auch die Befriedigungen vermittelt, die diese Fürsorge mit sich bringt, wurde mit der Schwangerschaft automatisch wachgerufen und musste nicht schon in der Phase der Partnersuche und der Bindung antizipiert werden. So war es kaum möglich, die Befriedigungsquellen aus der Welt der Partnersuche und des sexuellen Erlebens zu genießen, ohne irgendwann auf die Freuden der Elternschaft zu stoßen. Anscheinend sind die emotionalen Gratifikationen elterlicher Fürsorge schwer zu antizipieren: erstgebärende Mütter berichten oft, sie hätten nicht vorausgesehen, wie gut sie in ihre Rolle hineinwachsen und wie viel Freuden ihnen ihr Muttersein verschaffen würden (McMahon 1995).Natürlich haben viele Paare den Wunsch, Kinder zu haben und dieser Wunsch kann auch eine alles beherrschende Kraft entfalten, doch diese Kraft scheint eher auf Fürsorgemotiven zu basieren, die auf Ausübung drängen oder deren Untätigkeit auf schmerzliche Weise empfunden wird. Solange der Kinderwunsch noch aufgeschoben werden kann, ist seine handlungsleitende Kraft oft zu gering, als dass er sich regelhaft gegen die Suche nach Status und Macht, Liebe und sexuelle Lust durchsetzen könnte. Das explizite Motiv, eigene Nachkommen zu haben, kommt anscheinend nicht aus den tieferen Quellen unseres Antriebssystems, sondern ist gleichsam ein Nachgedanke jener Teile des Gehirns, die evolutionsgeschichtlich relativ neu sind, in denen durch das Erwägen von Optionen und den von ihnen erwarteten Befriedigungen die eigene Lebensgeschichte geplant wird. Hätten wir ein genuines Fortpflanzungsmotiv, dann würde unsere Welt anders aussehen. Niemand würde Verhütungsmittel benutzen, jede Frau würde, wenn es nur irgend ginge, die volle Spanne ihrer reproduktiven Zeit nutzen, um eine große Kinderschar zu bekommen, Männer würden alle ihre Ressourcen dafür einsetzen, große Familien zu gründen und Samenbanken wären ein umkämpftes Politikum.

Dient Sexualität der Fortpflanzung?

Die zweite Frage lautete: Dient Sexualität der Fortpflanzung? die Antwort ist: Ja, wenn damit gemeint ist, dass sexuelle Rekombination bei vielen Arten die Voraussetzung dafür ist, dass es überhaupt zu einer Fortpflanzung kommt. Um zu verstehen, warum Sexualität sich entwickelt hat, muss man verstehen, warum nicht die einfachere asexuelle Fortpflanzung das Feld dominiert. Das setzt voraus, dass eine Spezies überhaupt zu dieser Alternative zurückkehren kann. Bei manchen Reptilien und vielen niederen Arten ist das der Fall, bei Säugetieren und Vögeln gibt es jedoch so viele sekundäre Anpassungen an die sexuelle Reproduktion, dass kein evolutionärer Weg zur asexuellen Reproduktion zurück führt. Eine dieser Anpassungen ist das genetische Imprinting, das Phänomen, wonach bestimmte Gene zwingend vom Vater stammen müssen und andere zwingend von der Mutter, um eine ungestörte Embryonalentwicklung zu gewährleisten. Daher ist es auch mit Techniken des Klonens nicht möglich, dass zwei Männer oder zwei Frauen gemeinsame Nachkommen haben.

Die Frage muss mit jedoch mit nein beantwortet werden, wenn gemeint ist, ob mit Sexualität die Fortpflanzung leichter ist als ohne, also die Sexualität der Fortpflanzung im gleichen Sinne dient, in dem wir das Wort dienen sonst verwenden, nämlich als ein Helfen, für etwas arbeiten, etwas unterstützen. Einen Diener, der mehr Probleme macht, wenn er da als wenn er nicht da ist, kann man nicht wirklich als Diener empfinden. Genauso verhält es sich mit der sexuellen Rekombination: sie addiert zu der an sich einfachen asexuellen Fortpflanzung ein kostspieliges komplizierendes Element.

Nachteile der Sexualität

Bei Tieren und Pflanzen, die sich sexuell fortpflanzen, beginnt jedes Individuum mit einer einzigen Zelle, der Zygote, die aus der Verschmelzung zweier Geschlechtszellen, der Gameten, hervorgeht. Auch wenn man von sexueller Reproduktion spricht, ist der sexuelle Prozess nicht auf Vermehrung angelegt, sondern im Gegenteil auf Verminderung: aus zwei Zellen wird eine einzige. die Vermehrung hat schon vorher stattgefunden, nämlich als Zellteilung der Stammzellen für die Eizellen und die Samenzellen.

Geht es allein um Vermehrung, dann ist Sexualität nicht nur entbehrlich, sondern sogar hinderlich, denn die Hälfte der Population, die Männchen, sind vom direkten Fortpflanzungsgeschehen ausgeschlossen und sie tragen meist auch nicht indirekt durch Brutpflege dazu bei (was der Biologe Fischer den zweifachen Nachteil der Sexualität genannt hat). Weiterhin kann man zu den Nachteilen der Sexualität auch den enormen Aufwand für Werbung und Wettkampf zählen: Riesige Geweihe, üppiger Gefiederschmuck, komplizierte Tänze und Gesänge, fortdauernder Kampf mit Rivalen. Diese Energie zehrenden Verausgabungen sind bei asexueller Reproduktion überflüssig. Tatsächlich gibt es Spezies, z.B. die in Wüsten lebenden Renneidechsen, bei denen immer wieder Subspezies entstehen, die sich asexuell reproduzieren können. Die Weibchen brauchen für die Fortpflanzung keine Männchen, weil ihre Eizellen schon diploid sind (Parthenogenese). Diese Arten verdrängen gewöhnlich die sexuellen Arten, von denen sie abstammen; sie halten sich meist aber nur wenige Jahrtausende.
Gene arbeiten wie eine Mannschaft zusammen, um einen Organismus zu bauen, der ihnen in der gegebenen Umwelt ermöglicht sich zu reproduzieren. Gene, die einen Phänotyp bauen, der sich überdurchschnittlich reproduziert, vermehren sich im Genpool und sorgen so dafür, dass ihresgleichen häufiger wird. Das gilt allerdings nur für asexuelle Reproduktion. Bei sexueller Reproduktion geschieht etwas auf den ersten Blick unzweckmäßiges: erfolgreiche
Mannschaften werden durch Crossover und Rekombination während der Meiose auseinander gerissen und neu zusammengesetzt. Wo immer auch die Erklärung dafür liegen mag, warum es Sexualität gibt - es kann nicht die Effektivierung der Fortpflanzung sein, sondern es muss Vorteile geben, die alle Nachteile mehr als aufwiegen.

Vorteile der Sexualität

Der Unterschied zwischen männlich und weiblich ist für Biologen der Unterschied zwischen großen und kleinen Geschlechtszellen. Es gibt aber auch sehr primitive Lebewesen wie Schleimpilze, bei denen die Gameten alle gleich groß sind, so dass es keinen Sinn hat, von zwei Geschlechtern zu sprechen. Wenn jeder Organismus gleich viel beisteuert, dann kann es den zweifachen Nachteil der Sexualität nicht geben und daraus folgt, dass dieser Nachteil nicht das ursprüngliche Entstehen sexueller Rekombination behindern konnte. Nun ist aber auch für die isogame Verschmelzung gleich großer Gameten die Frage zu stellen, warum sich dieses System in der Evolution durchgesetzt hat, obwohl es die Fortpflanzung verkompliziert, denn auch primitive Gameten müssen Partner finden und sie müssen durch den aufwändigen Prozess der Meiose produziert werden. Es muss also Vorteile sexueller Reproduktion geben, die auch diese Kosten mehr als ausgleichen. Solche Vorteile können in großer Zahl aufgezählt werden, doch genügen Vorteile allein nicht, die Existenz eines Phänomens zu erklären. Es wäre z.B. für Schweine vorteilhaft fliegen zu können, um ihren Verfolgern zu entkommen, doch die Evolution hat diese Eigenschaft nicht schon deshalb hervorgebracht. Man weiß bis heute nicht genau, welche Selektionsvorteile die Evolution der Zweigeschlechtlichkeit angetrieben haben. Maynard Smith sagt dazu: "If you find the story confusing, welcome to the club" (Maynard Smith and Szathmary 1999). Die meisten Vorteile beziehen sich auf die Population, weniger auf das einzelne Individuum, und werfen damit die Probleme der Gruppenselektion auf. Die frühere Biologie akzeptierte bis in die 50er Jahre noch die Vorstellung der Arterhaltung oder des Wohls der Art als kausales Agens. Da dies ein teleologisches Prinzip ist, hat es in den Naturwissenschaften keinen Platz, weil eine Wirkung der Ursache nicht vorausgehen kann. Sex könnte ohne direkten Vorteil für das Individuum sein, aber von langfristigem Vorteil für die sich sexuell reproduzierende Gruppe gegenüber der asexuellen. Doch wenn die kurzfristigen Vorteile für Individuen die langfristigen Vorteile für die Population übertreffen, können Verhaltensweisen, die für die Gruppe als Ganze günstig wären, sich nicht entwickeln, es sei denn andere Faktoren verhindern diese Dynamik. Ein Beispiel: in großen Vogelkolonien wäre es eigentlich praktisch, Kindergärten zu bilden, die von einigen Brutpaaren behütet werden, während andere nach Nahrung suchen. Ein solches System scheint jedoch nicht etablierbar, weil es nicht gegen egoistische Trittbrettfahrer gesichert werden kann, die mehr Nahrung suchen und dafür das Aufpassen anderen überlassen. Ebenso sind Individuen, die sich asexuell reproduzieren, im Vorteil, auch wenn sexuelle Reproduktion der Art insgesamt nützen würde. Zwar ist Gruppenselektion für die Evolution der Zweigeschlechtlichkeit nicht ausgeschlossen, doch wahrscheinlicher ist, dass Vorläufer sexueller Rekombination schon in der Lebensspanne eines Individuums für dessen Reproduktionserfolg direkt vorteilhaft waren, z.B. wenn damit genetische Reparaturmechanismen effektiver wurden oder wenn ein Weibchen mit einer großen Variation unterschiedlicher Nachkommen die Chance vergrößerte, in der ungewissen zukünftigen Umgebung das eigene Genom wenigstens in einigen erfolgreichen Phänotypen weiterzureichen (Maynard Smith 1978).

Unter den zahlreichen Vorteilen sexueller Rekombination möchte ich die drei wichtigsten hervorheben: Genetische Reparatur, Elimination ungünstiger Mutationen und Wettlauf mit Parasiten.

Wenn alle Gene doppelt vorhanden sind, kann für ein defektes Allel immer noch ein eventuell unversehrtes vorhanden sein, um das erforderliche Protein herzustellen. Zwar sind auch die meisten asexuellen Arten diploid, doch wenn beide Allele beschädigt sind, gibt es keine Reparaturmöglichkeit mehr, denn die Rekombination mit einem an der fraglichen Stelle unbeschädigten Chromosomensatz ist ausgeschlossen.

Asexuelle Arten sammeln unweigerlich ungünstige Mutationen an, die sie auch bei starkem Selektionsdruck schwer loswerden können. Sexualität ist ein Weg diesem Prozess entgegenzuwirken, da durch Crossover und zufällige Rekombination ungünstige Mutationen konzentriert und der natürlichen Selektion exponiert werden, wodurch sie langsam wieder aus dem Genpool verschwinden (Mullers ratchet). Umgekehrt können besonders günstige Mutationen, die unabhängig voneinander in verschiedenen Individuen entstanden sind, durch
sexuelle Kombination auf einem einzigen Individuum zusammenkommen, und dort für besonders gesteigerte Fitness sorgen.

Die größte Bedrohung für die Reproduktionschancen kommt für die meisten Organismen nicht aus den Widernissen des Klimas, des Nahrungsangebots oder den Nachstellungen durch Raubtiere, sondern von Parasiten. Der Biologe George W. Hamilton stellt den Wettlauf mit Parasiten in das Zentrum seiner Theorie der Entwicklung der Sexualität (Hamilton 2001; Seger and Hamilton 2001). Parasiten wie Viren, Bakterien, Pilze, Würmer haben eine kürzere Generationsdauer als die Organismen, die sie befallen und sind daher in der Lage, sich auf die Immunabwehr ihrer Wirte relativ schnell einzustellen. Sie befallen bevorzugt den am meisten verbreiteten Typ von Immunsystem, gegen den sie bisher am besten Gelegenheit hatten Abwehrmaßnahmen zu evolvieren. Sexuelle Rekombination sorgt im Gegenzug dafür, dass immer wieder neue Typen von Immunsystemen entstehen, die den Parasiten immer wieder neuen Widerstand entgegensetzen. Daher sind die Teile des Genoms, die das Immunsystem kontrollieren, bei den meisten Arten, auch beim Menschen, genetisch besonders polymorph. Es gibt viele Belege für diese Fokussierung auf den Wettlauf mit Parasiten, z.B. die Beobachtung, dass Organismen, z.B. manche Schnecken, die zu sexueller wie zu asexueller Reproduktion in der Lage sind, sich sexuell fortpflanzen, wenn viele Parasiten anwesend sind und zu asexueller Fortpflanzung übergehen, wenn der Parasitendruck nachlässt. Der Widerstand gegen Parasiten spielt auch eine Rolle bei den Signalen der Partnerwahl, die vielfach die Funktion haben, zuverlässige Hinweise auf ein effizientes Immunsystem zu geben oder dabei helfen, einen Typ von Immunsystem zu finden, dessen Kombination mit dem eigenen zu einem neuartigen Resultat führt (Grammer et al. 2003).

Ursprünge der Zweigeschlechtlichkeit

Ich skizziere nun ganz knapp die Theorie John Maynard Smiths zu den Ursprüngen der Zweigeschlechtlichkeit (Maynard Smith and Szathmary 1997, 1999). Die ersten Lebewesen besaßen nur einen einzigen Chromosomensatz, sie waren haploid. Der erste Schritt zur sexuellen Rekombination, die ja einen diploiden Chromosomensatz voraussetzt, war vermutlich die Endomitose, ein Vorgang, bei dem eine haploide Zelle ihren Chromosomensatz verdoppelt und damit unempfindlicher gegen DNA-Schäden wird. Die nächsten Schritte betreffen die Meiose, die aus dem diploiden Chromosomensatz wieder haploide Chromosomensätze erzeugt. Die Meiose ist ein komplexer, sehr genau choreographierter Prozess, dessen Evolution noch immer schwer zu erklären ist. Der wichtigste Schritt war dann vermutlich die Ersetzung der Endomitose durch die Fusion von Zellen mit unterschiedlichen Chromsomensätzen. Da hierdurch der Effekt rezessiver Mutationen überdeckt werden konnte, war diese DNA-Reparaturmethode der endomitotischen Verdopplung des gleichen Chromsomensatzes überlegen. Es ist der gleiche Mechanismus, den man auch als hybrid vigor bezeichnet, die erhöhte Vitalität der heterozygoten gegenüber der homozygoten Form. Der Anstoß zu dieser Entwicklung kam möglicherweise von einem Zellparasiten, einem Plasmid oder einem egoistischen Transposon, das ursprünglich die Zellfusion bewirkte um von einer Wirtszelle zur nächsten zu gelangen, weil seine eigene Verbreitung davon abhing. So ist zu vermuten, dass die Zweigeschlechtlichkeit mit einem aus ganz anderen Gründen evolvierten Mechanismus zur Zellfusion begann, der später, wie viele andere ursprünglich parasitäre Einwirkungen, von der Wirtszelle für ihre eigenen Zwecke genutzt werden konnte.

Rekombinationsrate und Inzestvermeidung

Wir haben gesehen, das sexuelle Populationen zwei potentielle Vorteile gegenüber asexuellen haben: Sie können sich schneller evolvieren und sie können ungünstige Mutationen schneller loswerden. Das ist besonders günstig, wenn sich die Umwelt schnell ändert und wenn die Wahrscheinlichkeit von Mutationen groß ist. Nun hat jede sexuelle Population eine charakteristische Rate der Rekombination, die selbst genetisch gesteuert ist. Man kann finden, dass diejenigen Umstände, die sexuellen Populationen einen Vorteil gegenüber asexuellen verschaffen auch jene Gene favorisieren, die eine höhere Rate der Rekombination bewirken. Es gibt also innerhalb der sexuellen Reproduktion noch ein Kontinuum der Intensität der Rekombination, das durch die gleichen Faktoren angetrieben wird wie der Unterschied zwischen Sex und nicht Sex überhaupt. Asexualität wäre praktisch der Zustand von Null-Rekombination. Daher ist es auch verständlich, dass alle Organismen irgendwelche Vorkehrungen gegen die Möglichkeit des Inzests entwickelt haben. Die einfachste besteht darin, dass sich genetisch ähnliche Nachkommen in alle Winde zerstreuen, andere Methoden funktionieren über Pheromone oder über das individuelle Erkennen der Individuen, die beim Aufwachsen im gleichen Nest zugegen waren. Inzest macht praktisch die Idee der Sexualität wieder rückgängig. Wenn es keine Mechanismen gäbe, das zu verhindern, dann wäre die Evolution der sexuellen Rekombination wohl schon in den Anfängen stecken geblieben.

Mating types und sexuelle Differenzierung

Es ist nicht selbstverständlich, dass es genau zwei Geschlechter gibt. Tatsächlich existieren primitive Organismen mit mehreren mating types, auch wenn, selbst bei Gameten gleicher Größe, das Zweiersystem mit mating type + und mating type - dominiert. Nach dem heutigen Stand liegt die Erklärung darin, dass Mitochondrien, und bei Pflanzen auch Chloroplasten, nur von einem einzigen Elternteil vererbt werden. Die Regel der einelterlichen Vererbung intrazellulärer Organellen gilt fast universell. Der Grund liegt vermutlich darin, dass im anderen Fall, wenn nämlich Mitochondrien von beiden Eltern vererbt werden würden, die Bühne für einen evolutionären Wettlauf eigennütziger Organellen eröffnet wäre. Ein Mitochondrium, das sich schneller vermehrt, dafür aber weniger ATP für den Wirtsorganismus produziert, würde einen Selektionsvorteil haben, auch wenn es dem Wirtsorganismus weniger nützte. Aus diesem Grunde wirkte vermutlich ein Selektionsdruck gegen eine Geschlechterzahl größer als zwei. Es blieb nur eines übrig, das die Organellen weiterreichte und ein anderes, das dies nicht tat.

Anisogamie

Der evolutionäre Pfad zu Arbeitsteilung zwischen einer beweglichen Gamete mit wenig Zellmaterial (Spermium) und einer nicht beweglichen Gamete mit Nahrungsvorräten (Eizelle) führte vermutlich über die Größe der Kolonie, die aus der Keimzelle entstand. Wenn bei heutigen koloniebildenden Organismen nur kleine Kolonien gebildet werden, sind die Gameten isogam, also alle von gleicher Größe. Werden große Kolonien gebildet (z.B. bei Grünalgen), dann taucht die Differenzierung in kleine bewegliche und große unbewegliche Keimzellen zum ersten Mal auf. Das weist auf eine disruptive Evolution hin, in der die spezialisierten Extremformen (groß vs. beweglich) bessere Reproduktionschancen hatten, als die intermediären Formen. Diese Differenzierung, zusammen mit der Spezialisierung auf die Weiterreichung von Organellen, ist die Basis des Geschlechtsunterschieds.

Sexuelle Konflikte

So beginnt die Geschichte Sexualität mit der Konkurrenz von Gameten und dieses Thema gewinnt mit der Höherentwicklung der Organismen immer neue Gestalt. In teleologischer Kurzschrift: Die Eizelle, deren Interesse darin besteht, zu wählen, mit welchen genetischen Partnern sie ihre kostbare Investition eingeht kommt in Konflikt mit den Spermien, die eine Wahl erzwingen möchten und dabei mit Spermien anderer Organismen wetteifern. Der erste Konflikt führt zur sexuellen Selektion durch weibliche Wahl, die bei manchen Arten als kryptische Wahl noch im weiblichen Körper darüber entscheidet, von welchen Spermien eine Eizelle befruchtet wird (Eberhard and Krebs 1996), der zweite Konflikt führt zu einer Vielzahl von Anpassungen an die Möglichkeit der Spermienkonkurrenz, z.B. Verhaltensweisen zur Bewachung von Weibchen (mate guarding), ein großes Ejakulat, häufiger Koitus. Auch in der menschlichen Sexualpsychologie haben Spermienkonkurrenz (Smith 1984) und mate guarding (Buss 2002) ihren Platz, ganz im Sinne des Ausspruchs von Nietzsche: "Ihr habt den Weg vom Wurme zum Menschen gemacht, und Vieles ist in euch noch Wurm."

Literatur

Alexander, R. D. 1987. The biology of moral systems. Hawthorne, N.Y.: Aldine de Gruyter.
Baars, B.J. 1997. In the theater of consciousness. New York - Oxford: Oxford University Press.
Birkhead, Tim. 2000. Promiscuity. An evolutionary history of sperm competition and sexual conflict. London: Faber & Faber.
Buss, D. M. 2002. Human Mate Guarding. Neuroendocrinology Letters 23 (4):23-29.
Dawkins, R. 1996. Das egoistische Gen. Hamburg: Rowohlt.
Eberhard, W. G., and J. R. Krebs. 1996. Female control: Sexual selection by cryptic female choice.: Princeton University Press.
Eibl-Eibesfeldt, I. 1997. Menschliche Sexualität im Spannungsfeld von Dominanz, Unterwerfung und Liebe. In Sexualität - zwischen Phantasie und Realität, edited by P. Buchheim, M. Cierpka and T. Seifert: Springer.
Fisher, H., A. Aron, D. Mashek, L. Haifang, G. Strong, and L. L. Brown. 2002. The Neural Mechanisms of Mate Choice: A Hypothesis. Neuroendocrinology Letters 23 (4):92-97.
Grammer, K., B. Fink, A. P. Moller, and R. Thornhill. 2003. Darwinian aesthetics: sexual selection and the biology of beauty. Biological Reviews of the Cambridge Philosophical Society 78:385-401.
Hamilton, W.D. 2001. Pathogens as causes of genetic diversity in their host populations. In Narrow roads of gene land, edited by W. D. Hamilton. Oxford,NY: Oxford University Press.
James, W. 1890. The principles of psychology. 2 vols. Vol. 1. New York: Dover Publications, reprint 1950.
Lakoff, G. 1987. Women, fire and dangerous things. What categories reveal about the mind. . University of Chicago Press, Chicago.
Maynard Smith, J. 1978. The evolution of sex. Cambridge: Cambridge University Press.
Maynard Smith, J., and E. Szathmary. 1997. The major transitions of evolution. Oxford: Oxford University Press.
———. 1999. The origins of life. From the birth of life to the origins of language. Oxford: Oxford University Press.
McMahon, M. 1995. Engendering motherhood. New York: Guilford Press.
Miller, Geoffrey F. 2000. The mating mind: How sexual choice shaped the evolution of human nature. New-York: Doubleday.
Moller, A. P., and J. P. Swaddle. 1997. Developmental stability and signalling. In Asymmetry, developmental, stability, and evolution, edited by A. P. Moller and J. P. Swaddle. Oxford: Oxford University Press.
Pinker, S. 2002. The blank slate. The modern denial of human nature. New York: Viking Penguin.
Seger, J., and W.D. Hamilton. 2001. Parasites and sex. In Narrow roads of gene land, edited by W. D. Hamilton. Oxford,NY: Oxford University Press.
Sigmund, Karl. 1993. Games of life. Explorations in ecology, evolution and behaviour. London: Penguin Books.
Smith, R. L. 1984. Human sperm competition. In Sperm competition and the evolution of animal mating systems, edited by R. L. Smith. San Diego, Ca.: Academic Press.
Tooby, J., and L. Cosmides. 1990. The past explains the present: Emotional adaptations and the structure of ancestral environments. Ethology and Sociobiology 11:375-424.
Zahavi, A. 1997. The handicap principle. A missing piece of darwin's puzzle. Oxford: Oxford University Press.
Zeifman, D., and C. Hazan. 1997. The bond in pair bonds. In Evolutionary social psychology, edited by J. A. Simpson and D. T. Kenrick. Mahwah, New Jersey: Laurence Erlbaum Associates.