Nicolas Fargues
  Der Überlebende der Ehehölle
 Der Roman „Nicht so schlimm" erzählt vom Scheitern der Liebe. Das Schreiben war für den Autor eine Art Therapie, hatte er doch gerade selber eine Trennung zu verarbeiten. Nicolas Fargues im Gespräch über Partnerschaften, Gewalt und das Schattenreich der Ehe. 
           Foto: pa/Sander Digital Pictures
                Nicolas Fargues' Roman "Nicht so schlimm" erzählt vom Zerbrechen der Liebe.
       In Frankreich war Nicolas Fargues’ Roman „J’etais derrière toi“ der    Überraschungserfolg des vergangenen Jahres. Schnörkellos erzählt der    35-jährige Schriftsteller darin die Geschichte vom Scheitern seiner Ehe.    Jetzt ist die deutsche Übersetzung des Buches als „Nicht so schlimm“    erschienen – ein grob verharmlosender Titel angesichts der beschriebenen    Ehehölle. Beim Gespräch im Münchner Literaturhaus gab Fargues, der auch    schon für Chanel modelte, offen Auskunft über sein Beziehungsverständnis und    nahm gelassen den Vorwurf hin, ein Schwächling zu sein. 
WELT ONLINE: Herr Fargues, zwischen Ihnen und dem Protagonisten von    „Nicht so schlimm“ gibt es einige Parallelen: ein Franzose, Anfang dreißig,    mit zwei Kindern, der lange in Afrika gelebt hat. Wie stark ist der    autobiografische Anteil? 
    Nicolas Fargues: Der liegt bei hundert Prozent. Ich habe das Buch    vor drei Jahren, direkt nach meiner Trennung, geschrieben, das war wie eine    Art Therapie für mich. Inzwischen bin ich geschieden und lebe wieder in    Paris. 
    WELT ONLINE: Ein Kritiker bezeichnete Ihren Roman als „Röntgenbild    vom Kampf der Geschlechter“, ein anderer als „symptomatisch für die    Generation der Mittdreißiger“. 
    Fargues: Zunächst einmal ist es eine individuelle Geschichte. Ich    habe sehr früh geheiratet und Kinder bekommen. In meiner Generation gründen    die Leute eigentlich nicht so früh eine Familie. Vielleicht aber ist die    Beziehung, die ich zu Frauen habe, ein wenig repräsentativ für die    Mittdreißiger. 
    WELT ONLINE: Sie entschuldigen, aber der Protagonist wirkt doch sehr    schwach. Zum Teil erinnert seine Ehe mehr an ein Mutter-Kind-Verhältnis als    an eine Partnerschaft. Dann wieder lässt er sich von ihr zusammenschlagen. 
    Fargues: Ich bin Anfang der 70er-Jahre geboren. Meine Mutter gehörte    zu der ersten Generation, die von der Frauenbewegung profitierte. Mit Frauen    verbinde ich vor allem Stärke. Für mich gibt es keinen Unterschied zwischen    dem Einfluss, den ein Mann oder eine Frau auf mich ausüben kann. 
    WELT ONLINE: Dann bedeutet Liebe also Krieg? 
    Fargues: Generell natürlich nicht, aber in diesem Fall: ja! Bis die    beiden Charaktere sich aus der Situation befreien können, gehen sie an die    Grenzen des Ertragbaren. Manchmal werde ich ganz wehmütig, wenn ich an die    Zeit denke. Nicht, dass ich gern leide, aber wenn man so leidet, lebt man    sehr intensiv. Das war eine Achterbahn der Gefühle. Eine große Sache. 
    WELT ONLINE: Ein weiteres Problem scheint darin zu liegen, dass der    Protagonist und seine Frau unterschiedlichen Kulturkreisen entstammen. 
    Fargues: In erster Linie ist es ein Problem zwischen Mann und Frau,    aber der kulturelle Unterschied spielt sicher eine Rolle. Alexandrine ist    Afrikanerin, er Franzose. Anfangs hat die Zuneigung alle Differenzen    verwischt. Nach zehn Jahren Ehealltag allerdings haben sich verschiedene    Vorstellungen von Liebe herauskristallisiert. Alexandrine erwartet von ihrem    Mann, ihr gegenüber Härte zu zeigen. Sie sagt ihm: „Du musst mit mir umgehen    wie die Fußballmannschaft von Kamerun mit ihren Gegnern.“ 
    WELT ONLINE: Sie zitiert eine afrikanische Redensart: „Die Kameruner    haben die gegnerische Mannschaft zu ihren Frauen gemacht“, was bedeutet: Die    Kameruner haben gesiegt. 
    Fargues: Genau. Alexandrine verlangt, dass er sich wie ein Macho    verhält, und sie hat den Mut, ihm das so zu sagen. Eine Europäerin würde das    nicht so aus tiefstem Herzen formulieren. Ich habe lange in Afrika gelebt,    die Art wie Mann und Frau dort miteinander umgehen, ist anders als die hier.    Eine Beziehung ähnelt dort mehr einer Art stolzem Kampf. Diese Idealisierung    vom Paar-Sein und vom Kinderkriegen ist eher westeuropäisch. 
    WELT ONLINE: Hat ein Paar mit gemeinsamen Wurzeln bessere Chancen    auf Glück? 
    Fargues: Nein, überhaupt nicht. Gut möglich, dass ich eines Tages    wieder eine interkulturelle Beziehung eingehen werde. 
    WELT ONLINE: Was faszinierte die Leser in Frankreich so an Ihrer    Geschichte? 
    Fargues: Ich habe Hunderte Leserbriefe bekommen, die meisten von    Frauen. Der Grundtenor war: „Es ist das erste Mal, dass ich mitbekomme, wie    ein Mann aufrichtig seine Gefühle in Worte fasst.“ In anderen Briefen hieß    es: „Ich erlebe gerade genau das Gleiche.“ Es ist interessant, dass sich so    viele Frauen mit dem Protagonisten identifizieren. Dann gab es auch ein paar    Männer, die mir sagten, dass sie sich nie wagen würden, solche Dinge    auszusprechen. 
    WELT ONLINE: Sie dagegen haben mutig Ihr Herz auf den Tisch gelegt. 
Schlagworte
                  Nicolas Fargues „Nicht so schlimm“, Rowohlt, 16,90 Euro 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen